Am Mittwoch, den 10. Mai 2023, veranstaltet code_n ein weiteres Event der Reihe „Erfahrung teilen – Erfolg sichern“. In dieser Ausgabe geht es um das Thema „Führungskultur in Startups“. Viele Studien zeigen, dass einer der häufigsten Gründe des Scheiterns von Startups eine fehlerhafte Führung ist. Am 10. Mai geht es ab 17:00 Uhr in den CODE_n SPACES in der Schelmenwasenstraße 32 in Stuttgart darum, wie durch passende Führung ein stabiler Rahmen zur Förderung und zur Befähigung der Mitarbeitenden, aber auch des Gründerteams, entsteht. Neben kurzen Impulsen werden in Kleingruppen konkrete Ideen zur Umsetzung von passenden Führungswerkzeugen entwickelt. Abgerundet wird die Session mit einem Erfahrungsaustausch, bei dem du deine Fragen stellen kannst. Die Expert:innen der diesmaligen Ausgabe sind die ehemaligen Führungskräfte von multinationalen Konzernen und Leaderfy Co-Founder Florian Gaspar und Manuel Pflumm.
Hier kannst du dich anmelden.
Artikel in dieser Kategorie werden auf der Startseite gefeatured!
Das Stuttgarter Tech-Startup vreed, das Banken ein digitales Tool zur Analyse und besseren Planung von Immobilienrenovierungen zur Verfügung stellt, hat vergangene Woche bekanntgegeben, dass es eine Pre-Seed-Runde unter der Leitung von Styx Urban Investments aus Mannheim mit Beteiligung deutscher und norwegischer Business Angels abgeschlossen hat. Außerdem berichtet das Startup, dass es eine Partnerschaft mit der LBS Südwest, einer der größten Bausparkassen Deutschlands, eingegangen ist. Mit rund 600 Beraterinnen und Beratern im Außendienst setzt die LBS Südwest das Tool nun ein, um ihren Kundinnen und Kunden einen einfachen und zeiteffizienten Service zu bieten und gleichzeitig die Reporting- und Taxonomiestandards einzuhalten.
Mit der Lösung vreed.INSIGHT kann ein Sanierungsvorhaben mit nur zwölf Datenpunkten und ohne fachliche Vorkenntnisse bewertet, geplant und ausgewertet werden. Die Softwarelösung nutzt komplexe Berechnungsmodelle und granulare Datenquellen, um in Echtzeit einen genauen Überblick über Kosten, öffentliche Fördermöglichkeiten und die energetischen Auswirkungen der einzelnen Sanierungsmaßnahmen der betreffenden Immobilie zu erhalten. Damit schafft vreed.INSIGHT ein höheres Maß an Transparenz, legt den Grundstein für die ESG-Berichterstattung und schafft einen digitalen Zwilling, der kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt werden kann.
Zielkunden von vreed sind Banken, die ihren Beraterinnen und Beratern in der Baufinanzierung den Zugang zur Software ermöglichen. Sie können damit mit wenigen Klicks Transparenz über Zustand, Wert und Sanierungsbedarf der betreffenden Immobilie schaffen. So können Banken ein maßgeschneidertes Finanzierungsangebot anbieten und gleichzeitig die Grundlage für ihr ESG-Reporting schaffen.
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik wurden rund 70 Prozent der Gebäude in Deutschland vor der Einführung der ersten Wärmeschutzverordnung Mitte der 1970er Jahre errichtet. Das hat zur Folge, dass etwa 50 % der Gebäude in Deutschland ursprünglich nicht unter strengen energetischen Aspekten geplant wurden, was zu einem hohen Energieverbrauch und hohen Kosten führt. Darüber hinaus tragen diese Gebäude zu etwa 50% der Treibhausgasemissionen des Landes bei. Tools wie vreed.INSIGHT ebnen den Weg für grüne Kredite, um diese Gebäude zu sanieren und ihre Energiebilanz zu verbessern, wodurch möglicherweise Gigatonnen an Emissionen eingespart werden können.
Thomas Wolter-Roessler, einer der beiden Gründer von vreed: „Wir freuen uns, dass wir mit vreed.INSIGHT Banken auf vielfältige Weise effektiv unterstützen: Finanzierungsberaterinnen und -berater werden in die Lage versetzt, schnell und einfach Energieexpertise und Kostenkalkulation in den Beratungsprozess einzubringen. Das beschleunigt den Finanzierungsprozess und reduziert Schnittstellen zu externen Beratern. Nachhaltigkeitsbeauftragte nutzen vreed.INSIGHT, um die wesentlichen Datengrundlagen für verschiedene Berichte auf einem hohen Detaillierungsgrad zu erstellen. Das Vertrauen und die Unterstützung von Styx und unseren Co-Investoren helfen uns dabei, vreed.INSIGHT dem Bankenmarkt anzubieten.“
Florian Fischer, Geschäftsführer von Styx Urban Investments: „Aufgrund des hohen Drucks und der Komplexität rund um die EU-Taxonomie im Immobilienmarkt haben wir schon seit einiger Zeit nach einem einfachen und dennoch leistungsfähigen Tool gesucht, um ESG im Immobilienmarkt auszurollen. Mit vreed.INSIGHT haben wir es gefunden. Diese Lösung wird in den Händen eines der mächtigsten Akteure auf dem Immobilienmarkt, den Banken, eine große Wirkung entfalten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Thomas und Jan diese Reise anzutreten.“
Steffen Stiegler, Bereichsleiter Marketing bei der LBS Südwest: „Nachhaltigkeit ist für uns ein extrem wichtiges Thema. Bausparen an sich ist schon ein nachhaltiges Finanzierungsinstrument. Neben unserem Hauptziel „Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause“, wollen wir auch dazu beitragen, dieses Zuhause energieeffizienter zu machen. vreed.INSIGHT unterstützt uns maßgeblich in unserem Bestreben, unsere Servicequalität in dieser Hinsicht auszubauen. Deshalb haben wir uns nach einer intensiven Testphase für den flächendeckenden Einsatz von vreed.INSIGHT im Vertrieb entschieden. Rund 600 Beraterinnen und Berater im Außendienst beraten unsere Kundinnen und Kunden damit direkt zu Sanierungsvorhaben, auch in energetischen Fragen. Das hilft unseren Kundinnen und Kunden bei der Investitionsentscheidung und erhöht die Abschlusswahrscheinlichkeit. Gleichzeitig sammeln wir wertvolle Detaildaten zu den Objekten, die wir zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele nutzen.”
Bis zum 05. Mai 2023, können sich noch nicht gegründete Startups für den Region Stuttgart-Hochschulpreis der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und des Gründermotors für das innovativste Hochschul-Startup der Region bewerben. Neben einem Preisgeld von bis zu 3.000 € können weitere tolle Preise zum Durchstarten, wie eine Wild Card für das ASAP BW Finale oder einen Sonderplatz im Pop-Up-Store BRYCKE gewonnen werden. Stattfinden wird die Preisverleihung am 23. Mai 2023 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der BRYCKE in der Schmale Straße 9-13, 70173 Stuttgart. Um am Hochschulpreis teilnehmen zu können, muss mindestens ein Teammitglied Studierende:r oder Absolvent:in (max. 5 Jahre nach Abschluss) einer der Hochschulen des Campus Region Stuttgart sein. Für die Bewerbung wird ein 60-sekündiges Video, in dem ihr kurz und knapp auf den Punkt bringt, was euer Startup ausmacht und ein formloses Empfehlungsschreiben von einer:m Ansprechpartner:in eurer Hochschule benötigt.
Hier könnt ihr euch bewerben.
Morgen, am 26. April 2023, findet um 18:00 Uhr vor dem Gründergrillen ein weiterer HdM Startup Talk mit Sophia Scherer von PROSERVATION und Valeria Henkel von metavalue statt. Die beiden erzählen davon, wie es ist, als Frau ein Startup zu gründen und zu führen und wie man sich in einer von Männern dominierten Szene behauptet.
Das Event findet online via Zoom statt.
„Wie sieht der ÖPNV im Jahr 2030 aus?“ Unter diesem Motto sucht das Zukunftsnetzwerk ÖPNV innovative Projekte für eine zukunftsweisende Mobilität mit Vorbildcharakter. Bis zum 31. Mai 2023 können sich engagierte junge Menschen von Universitäten und Hochschulen, Berufsschulen, Vereinen, Verbänden und Initiativen sowie Startups aus der Mobilitäts- und ÖPNV-Branche oder aus verwandten Bereichen für den „ÖPNV-Zukunftspreis“ bewerben. Die nominierten Preisträger:innen werden am 5. Juli 2023 im Rahmen des 1. ÖPNV-Zukunftskongress in Freiburg im Breisgau ausgezeichnet. Die Zulassung zum Wettbewerb ist an Deine persönliche Teilnahme am 1. ÖPNV-Zukunftskongress vom 3. bis 5. Juli 2023 und an der Präsentation Deines Projekts vor Ort geknüpft. Kosten für den Kongress, Anreisekosten und die Unterbringung im Hotel werden übernommen.
Die nominierten Preisträger:innen gewinnen einen Geldpreis (1. Platz: 2.000€, 2. Platz: 1.000€, 3. Platz: 500€) und erhalten eine Urkunde. Zudem erhält der Erstplatzierte eine kostenfreie Teilnahme am 2. ÖPNV-Zukunftskongress 2025.
Gewinner:innen des Publikum-Sonderpreises werden mit einem zusätzlichen Gutschein-Preis im Wert von 500,00€ gewürdigt.
Studierende können unabhängig vom Wettbewerb am Kongress vor Ort in Freiburg zum halben Ticketpreis teilnehmen und Online via Livestream sogar komplett kostenlos.
Hier findest du alle Informationen zum Bewerbungsprozess.
Am 03. Mai findet der StartupSÜD SUMMIT 2023 an der Hochschule Neu-Ulm statt. Die Veranstaltung bringt Unternehmer:innen, Startups, Business Angels, Fachexpert:innen, Wissenschaftler:innen und interessierte Studierende aus der Region zusammen. Der SUMMIT 2023 wird unter dem Motto Corporate Ventures & Investitionen in Startups stehen und mit inspirierenden Vorträgen und vertiefenden Expertenrunden zu Fragen der Startups und Unternehmen authentische Antworten geben. Die dynamische, lokale Startup-Szene der Region wird durch das gegenseitige Kennenlernen vor Ort erlebbar. Für einen Tag wandelt sich die Hochschule Neu-Ulm zum Marktplatz für Gründungsideen, auf dem Startup-Teams ihre Ansätze und Geschäftsmodelle vorstellen. Ein Tag voller Gründungsspirit, Know-How, Inspiration und Netzwerk für alle, die die Region mitgestalten wollen. An 47 Ständen und bei 25 Pitches präsentieren Startups aus der Region und dem süddeutschen Raum ihre Ideen und Geschäftsmodelle.
Hier kannst du dir dein kostenloses Ticket sichern.
Wir haben dem Reutlinger Startup MatchPlaner in einem spannenden Interview unsere Fragen gestellt. Die vier „fußballverrückten“ Gründer Philipp, Paul, Anton und Jens sind ehemalige und aktuelle Trainer, die sich auf die Fahne geschrieben haben, den Trainerjob im Amateurfußball zu revolutionieren. Momentan stecken sie mitten im Entwicklungsprozess einer App für (ehrenamtliche) Fußballtrainer*innen. Der digitale Co-Trainer MatchPlaner, der sämtliche organisatorische Traineraufgaben neben dem Platz übernehmen soll, wird vom EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Was ist MatchPlaner?
„MatchPlaner ist dein digitaler Co-Trainer. MatchPlaner ist eine App, die sowohl auf dem Smartphone oder über den Browser nutzbar ist. MatchPlaner beinhaltet verschiedene Features, die den Trainerjob im Alltag ungemein erleichtern. Mit MatchPlaner kann ein Trainer innerhalb weniger Clicks ein Testspiel ausmachen. Mithilfe unseres KI-Algorithmus lässt sich das Fußballtraining in Sekundenschnelle nach individuellen Bedürfnissen und an die eigene Spieleranzahl angepasst, planen. Außerdem kann die Belastung optimal gesteuert und jederzeit die Platzbelegung im eigenen Verein eingesehen werden. MatchPlaner ist speziell auf den Amateursport ausgerichtet. Dort wird das Traineramt fast überall ehrenamtlich und somit zusätzlich zum eigenen Hauptberuf ausgeführt. Dementsprechend ist das Zeitbudget der Engagierten limitiert. Wir wollen die Prozesse so einfach und schnell wie möglich machen. Alle Funktionen sind intuitiv bedienbar und benötigen keinerlei Einarbeitungszeit. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz ermöglichen wir es zudem die Qualität der Vereinsarbeit bereits mit der ersten Anwendung zu steigern und Themen wie altersgerechtes Training, Belastungssteuerung und langfristige Trainingssteuerung ohne Mehraufwand auch für den Amateursport zugänglich zu machen.“
Wie seid ihr auf die Idee zu MatchPlaner gekommen?
„Die Idee zu MatchPlaner kam Anfang des Jahres 2021 und ist im ersten Moment aus unseren eigenen Problemen als damalige Jugendtrainer entstanden. Die Wintervorbereitung stand mal wieder vor der Tür und wir diskutierten über mögliche Testspielgegner. Damals ärgerten wir uns, dass wir eigentlich wieder dieselben Gegner, wie im Sommer anfragen. Kontakte zu Trainern von anderen Mannschaften hatten wir keine und der generelle Kommunikations- und Planungsprozess bei der Suche nach Testspielgegnern war umständlich. Da haben wir gedacht: Das muss doch einfacher gehen! Daher stammt übrigens auch der Name MatchPlaner. Die Suche nach geeigneten Testspielgegnern war die ursprüngliche Idee. In weiteren Gesprächen mit anderen Trainern hat sich dann die Idee immer weiterentwickelt und umfasst mittlerweile zahlreiche Aufgabenfelder der Trainertätigkeit, die wir durch Automatisierung vereinfachen wollen. Wir sind uns sicher, dass sich MatchPlaner auch in den kommenden Monaten und Jahren weiterentwickeln wird. Ideen haben wir bereits zahlreiche.“
Ab wann ist die Plattorm verfügbar?
„Für den 01.05.2023 ist unser Preview-Launch angesetzt. Preview-Launch bedeutet konkret: Wir werden unsere App für 2 Monate komplett kostenlos zur Verfügung stellen, sodass Vereine und Trainer sich ohne versteckte Kosten selbst überzeugen können.“
Wie lief euer Prozess beim EXIST Antrag ab?
„Als erstes muss man vielleicht dazu sagen, dass das EXIST-Gründerstipendium in Kooperation mit einer Forschungseinrichtung abläuft. Bei uns ist es das Center for Entrepreneurship (CfE) der Hochschule Reutlingen. Insgesamt war der eigentliche Prozess recht simpel. Wir haben einen EXIST- Antrag geschrieben, der dann vom CfE Reutlingen beim Projektträger Jülich eingereicht wurde. Dann hieß es erstmal warten. Nach ca. 11 Wochen kam dann die Zusage.“
Was sind eure Tipps für andere Gründer:innen?
„Mutig sein und an die eigene Vision glauben. Auf der anderen Seite aber auch nicht blind an der ursprünglichen Idee festhalten, sondern offen für einen Entwicklungsprozess sein. Die Idee empirisch überprüfen und Kritik annehmen. Oftmals stellt Kritik nicht die Idee an sich infrage, sondern stellt den Auslöser für notwendige Anpassungen dar. Deshalb niemals entmutigen lassen, sondern die Lösung Schritt für Schritt optimieren.“
Was sind eure nächsten Schritte und eure Zukunftsvision mit MatchPlaner?
„Unser nächster großer Schritt ist definitiv der Preview-Launch am 01.05.2023. Darauf arbeiten wir derzeit auf Hochtouren hin. Unsere Vision ist es, dass sich mithilfe von MatchPlaner wieder mehr Menschen im Ehrenamt, vor allem im Traineramt, engagieren. Wir wollen die Motivation der bereits aktiven Trainer*innen steigern und neuen Personen die Kompetenz geben, selbst ein Traineramt zu übernehmen. Indem wir den Aufwand verringern, die Kompetenz erhöhen und die Motivation steigern. Zeitintensive Aufgaben neben dem Platz werden vereinfacht und die Trainer*innen können sich in Zukunft wieder mehr auf die Arbeit auf dem Platz konzentrieren – den Teil des Trainerjobs, der den größten Spaß bereitet.“
Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg!
Vom 28. bis zum 30. April veranstaltet das AI xpress in Böblingen ein kostenfreies Workshop-Wochenende für Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren zum Thema „Wie können wir Künstliche Intelligenz nutzen, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten?“. Im Laufe des Wochenendes entwickeln die Schüler:innen neue Ideen, sammeln neue Impulse und lernen neue Menschen kennen. Trainer:innen unterstützen die Teilnehmer:innen dabei ihre Kreativität zu entfalten und Konzepte für nachhaltige KI-Lösungen zu erstellen.
Hier findest du weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Du willst mit deiner zündenden Business-Idee durchstarten und weißt nicht genau, wo du anfangen sollst? Dann ist ASAP BW genau das richtige für dich! In 5 Challenges hilft ASAP BW dir dabei, deine Idee auszuarbeiten und diese zu einem validierten Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Mit dem virtuellen Kick-off am 05.04.2023 (16:30-17:00 Uhr) startet ASAP BW in die zehnte Runde und du kannst mit dabei sein! Sichere dir dein Teilnahmezertifikat und die Möglichkeit, dir bis zu 3 ETCS anrechnen zu lassen. Nach dem erfolgreichen Durchlaufen der Challenges hast du anschließend noch die einmalige Chance, dich für das große ASAP BW Finale am 19. Juli 2023 zu bewerben. Hier kannst du dein Geschäftsmodell vor Publikum und einer Fachjury pitchen und damit auf dich und deine Idee aufmerksam machen.
Auf der ASAP BW Webseite kannst du dich unverbindlich und kostenlos registrieren.
Das Ludwigsburger Startup Sidewalk Stories sucht im Rahmen eines Antrags auf eine EU-Förderung Interessierte aus allen Bereichen der audio-visuellen Content-Produktion, die Pilotprojekte damit entwickeln, um die Marktrelevanz zu zeigen. Mit Sidewalk Stories können Verlage und Autor:innen ihre bestehenden Inhalte wie Filme, Serien, Comics, Bücher oder ähnliches in eine neue Art von Videospiel verwandeln, die Freundesgruppen oder Familien im Freien spielen können. Mit Sidewalk Stories können Geschichten ohne Programmierkenntnisse in interaktive Outdoor-Adventures verwandelt werden.
Momentan befindet sich Sidewalk Stories in der Entwicklung, für die sie sich unbedingt mit Interessierten austauschen möchten, um herauszufinden, mit welche Features und mit welchen technischen Hilfsmitteln Geschichten am besten erzählt werden können.
Hier findest du weitere Informationen und einen Kontakt zu Christian Dittrich (Geschäftsführer, Lead-Entwickler) & Marius Leuschner (Projektleiter, Game-Writer) von Sidewalk Stories.
Aktuelles
Aktuelle Events
Juni, 2023
Event Type
All
bawükommt
BVDS Events
Gründergrillen
Messe
Mitgliederversammlung
Rookie Meets Pro
Startup Stuttgart Events
Unternehmersprechstunde
Event Location
All
--
Accelerate Spaces
AMICI
Besitos
Börse Stuttgart
diverse Locations in Stuttgart | Gründergrillen ab 21 Uhr im AMICI
diverse Locations in Stuttgart | Gründergrillen im AMICI
Halle der Lautenschlager GmbH
Helsinki
Hochschule der Medien
Hofburg Wien
IHK Heilbronn-Franken
IHK Stuttgart
Kiesel Denkfabrik
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Landesmesse Stuttgart
LIVE AT LEITZ
Ludwigsburg Forum am Schlosspark
Messe Stuttgart
Mos Eisley
Nestor Hotel Ludwigsburg
relexa Waldhotel Schatten Stuttgart
Reutlingen
Rotunde der L-Bank
Schankstelle Stuttgart
STEYG GmbH
Superschanke
SW34 Restaurant
TTI GmbH – Technologie-Transfer-Initiative an der Universität Stuttgart
Veertly
WIZEMANN.SPACE
zoom
Veranstalter
All
Accelerate Stuttgart GmbH
Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Hochschule der Medien
IHK Stuttgart
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Startup Live
Startup Stuttgart e.V.
Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH
VentureZphere at Boerse Stuttgart
VOTUM GmbH
Wirtschaftsjunioren Rems-Murr
Wizemann.Space
WJ-Esslingen
WJ-Esslingen & Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Startup Stuttgart Fans
Kommende Events
Event Type
All
bawükommt
BVDS Events
Gründergrillen
Messe
Mitgliederversammlung
Rookie Meets Pro
Startup Stuttgart Events
Unternehmersprechstunde
Event Location
All
--
Accelerate Spaces
AMICI
Besitos
Börse Stuttgart
diverse Locations in Stuttgart | Gründergrillen ab 21 Uhr im AMICI
diverse Locations in Stuttgart | Gründergrillen im AMICI
Halle der Lautenschlager GmbH
Helsinki
Hochschule der Medien
Hofburg Wien
IHK Heilbronn-Franken
IHK Stuttgart
Kiesel Denkfabrik
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Landesmesse Stuttgart
LIVE AT LEITZ
Ludwigsburg Forum am Schlosspark
Messe Stuttgart
Mos Eisley
Nestor Hotel Ludwigsburg
relexa Waldhotel Schatten Stuttgart
Reutlingen
Rotunde der L-Bank
Schankstelle Stuttgart
STEYG GmbH
Superschanke
SW34 Restaurant
TTI GmbH – Technologie-Transfer-Initiative an der Universität Stuttgart
Veertly
WIZEMANN.SPACE
zoom
Veranstalter
All
Accelerate Stuttgart GmbH
Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Hochschule der Medien
IHK Stuttgart
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Startup Live
Startup Stuttgart e.V.
Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH
VentureZphere at Boerse Stuttgart
VOTUM GmbH
Wirtschaftsjunioren Rems-Murr
Wizemann.Space
WJ-Esslingen
WJ-Esslingen & Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Juli
26Jul19:0023:00Gründergrillen19:00 - 23:00 Schankstelle Stuttgart

Beschreibung
Am 26. Juli findet das nächste Gründergrillen statt! Sei ab 19:00 Uhr in der Schankstelle in der Jägerstraße 19 in Stuttgart dabei! Für Drinks und
Beschreibung
Am 26. Juli findet das nächste Gründergrillen statt!
Sei ab 19:00 Uhr in der Schankstelle in der Jägerstraße 19 in Stuttgart dabei! Für Drinks und was zum Grillen ist in der Schankstelle natürlich wie immer gesorgt.
Ab ca. 20:00 Uhr beginnen dann die offenen Pitches. Nutze die Chance und stelle Dich und Dein Startup beim Gründergrillen in der Schankstelle vor und vernetze dich mit anderen Gründer:innen, Investor:innen und Gründungsinteressierten!
Wir freuen uns auf Dich!
Dein Startup Stuttgart Team!
mehr
Wann
(Mittwoch) 19:00 - 23:00
Neueste Jobs
-
-
BUCHHALTRONIKER / Finanzbuchhalter mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) zur Betreuung von Startup-Mandaten
- Stuttgart; Reutlingen; Pforzheim; Sindelfingen; Korb; Ulm; Karlsruhe; Landau
- HWS GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Steuerberatungsgesellschaft
- Vollzeit
-
STEUERBERATER (w/m/d) zur Betreuung von Startup-Mandaten
- Stuttgart
- HWS GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Steuerberatungsgesellschaft
- Vollzeit