Artikel in dieser Kategorie werden auf der Startseite gefeatured!

Am 13. und 14. April 2023 findet der Q-Summit an der Universität Mannheim statt. Der Q-Summit ist Deutschlands größte Konferenz für Entrepreneurship und Innovation, die ausschließlich von Studierenden organisiert wird.
Die Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind die Zukunft des Geldes und Verantwortungsvolle Führung.
Der Q-Summit ist eine Veranstaltung zum Austausch von Ideen und Erkenntnissen, zum Anstoßen von Aktionen und zum Zusammenführen einer
Gemeinschaft von Macher:innen. Es erwarten dich inspirierende Reden und Panels, spannende Pitch Battles, inspirierende Workshops und vieles mehr.
Sichere dir deinen nächsten Praktikumsplatz oder tausche dich mit anderen Gründer:innen und Gründungsinteressierten aus! Wenn du eine Unterkunft in Mannheim brauchst, wird Couchsurfing als
Unterkunftsmöglichkeit angeboten.

Hier kannst du dir dein Ticket sichern und mehr über die Konferenz erfahren.
Mit dem Code Q15 erhältst du 15% Rabatt auf dein Ticket.

Am Dienstag, den 25. April 2023, setzt der Medical Innovations Incubator Tübingen die Webinar-Serie „4C Close-up“ für Medtec-Startups fort. Im Webinar diskutieren MII-Expert:innen mit erfahrenen Praktiker:innen aus fortgeschrittenen Startups praxisnahe Themen. 

Die diesmalige Ausgabe der Webinar-Reihe findet unter dem Motto “Insights into C2” statt. Das heißt, dass sich alles um den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für die Firmenzulassung und die Erstellung der technischen Dokumentation für die Produktzulassung dreht.  

Mitgründer und QARA-Verantwortlicher Stefan Hotz wird Einblicke geben, wie sie die Produktanforderungen für ihr Medizinprodukt heat_it® während des Design- und Entwicklungsprozesses abgeleitet, erfasst und umgesetzt haben, um eine #MDR-konforme #TechnicalDocumentation zu erreichen. Darüber hinaus wird Startup Coach Henrike die Parallelen zur #IVDR aufzeigen, so dass auch Gründer:innen mit In-vitro-Diagnostik wertvollen Input erhalten werden.

Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

Am Dienstag, den 21. März 2023, findet im Rahmen eines #BRYCKE meets Gründermotor und encourageventures e.V. die #FutureFem Venture-Night in der BRYCKE in Stuttgart statt. BRYCKE ist eine innovative Ladenfläche, die auch als Coworking-Space und Raum für Neues dient. Die Bühne gehört an diesem Tag von 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr rein weiblich und divers geführten Startups, die in zwei Zeit-Slots insgesamt sechs Power-Pitches vor Gründer:innen, Corporates, Mentor:innen, Berater:innen, Studierenden und Investor:innen vortragen werden. Nach der Begrüßung um 17:30 Uhr durch Ina Schlie und Adrian Thoma stellt Sebastian Reutter BRYCKE vor. Neben den spannenden Pitches spricht Adrian Thoma über die Next Generation Mittelstand. Martina Pfeifer berichtet darüber, warum man Business Angel werden sollte. Außerdem wird es viel Zeit zum Networken geben. Moderiert wird der Abend von Christine Rittner.

Hier kannst du dich als Gast anmelden.

Bis zum 31. März 2023 können sich Universitäten, Unternehmen, Initiativen und Organisationen für den Stuttgarter Klima‐Innovationsfonds bewerben. Durch den Fonds soll Stuttgart mit neuartigen und kreativen Lösungen auf dem Weg zu einer klimagerechten Stadt unterstützt und als innovative Zukunftsstadt sichtbar gemacht werden. Die Projekte, die der Fonds fördert, können aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft kommen und sollen möglichst neue Ansätze aufzeigen. Sowohl der Transfer von innovativen Lösungen in die Praxis als auch die Skalierung von Pilotprojekten in einer Großstadt soll von der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt werden. Für dieses Ziel stellt der Stuttgarter Klima‐Innovationsfonds Zuschüsse für vielversprechende Projekte bereit. Der Klima‐Innovationsfonds ist Teil des 200 Millionen Euro umfassenden Aktionsprogramms Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart und grundsätzlich offen für alle innovativen Ansätze, die einer klimagerechten Stadt dienen. 

Die Bewerbungsfrist der aktuellen Förderrunde für alle vier Förderlinien endet am 31. März 2023.

Hier geht es zum  Formular für die Anmeldung.

Das Land Baden-Württemberg kürt mit dem Innovationspreis dieses Jahr bereits zum 39. Mal im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung. Vergeben wird er an KMUs mit beispielhaften Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen oder bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen.

Alle KMUs mit Sitz in Baden-Württemberg, einem Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. Euro und maximal 500 Beschäftigten können sich bis zum 31. Mai 2023 für den Innovationspreis bewerben.

Nach der Bewertung der eingegangenen Bewerbungen durch ein Preiskomitee aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg, werden die Preise am 21. November 2023 feierlich im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung verliehen.

Hier gelangst du zur Bewerbung.

Mit #bawükommt fahren Vertreter:innen des Startup-Ökosystems Baden-Württemberg einmal im Jahr quer durchs In- und Ausland. Dabei werden Startup-Hotspots besucht, um die gegenseitige Vernetzung zu fördern und voneinander zu lernen. Die diesjährige Tour findet vom 23. bis zum 25. März 2023 statt und geht nach St. Gallen und über die Alpen nach Mailand. In St. Gallen wird ein Blick auf die regionale Startup-Szene geworfen und der diesjährige START Summit besucht. In Mailand werden ausgewählte Startups der Stadt besucht. 

Die mehrtägige Busreise wird von der Regionalgruppe des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. und Baden-Württemberg International organisiert. Durch die begrenzte Teilnehmeranzahl von 24 Personen und die hohe Nachfrage, wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Hier kannst du dich bewerben. 

Am 02. März 2023 findet der Road To START Summit Pitching Contest für Early Stage Startups ab 18:00 Uhr in den AI Xpress-Spaces for Technology in Böblingen statt. Die Vision dabei ist es, Startups aus dem gesamten Startup-Ökosystem in Stuttgart zusammenzubringen. Startups haben beim Road to START Summit die Möglichkeit einen Pitch-Slot auf dem Internationl START Summit zu gewinnen und mit gründungsinteressierten Studierenden aller Hochschulen der Region Stuttgart in Kontakt zu treten.
Beim Event wird jedes der 8 Startup-Teams seine Idee in einem 3-minütigen Pitch vorstellen. Anschließend gibt es eine offene Pitch-Bühne und Networking.
Alle Besucher:innen haben die Möglichkeit sich mit dem European Startup Network von Studierenden, Startups und VC’s in Kontakt zu treten und sich mit dem Startup-Ökosystem in der Region Stuttgart zu vernetzen. Für kostenlose Getränke und Essen für alle Besucher:innen ist gesorgt.
Hier kannst du dir dein kostenloses Ticket für das englischsprachige Pitch-Event sichern.

Für alle, die START noch nicht kennen:

START ist ein Zusammenschluss von jungen Gründungsinteressierten, die in der Region Stuttgart einen Mehrwert schaffen wollen. Sie wollen Studierende inspirieren, ihr eigenes Unternehmen zu gründen und organisieren deshalb Networking-Events, gehen gemeinsam auf Messen und stellen den Kontakt zwischen Startups und Gründungsinitiativen, Studierenden und Hochschulen her. Komplett organisiert von Studenten für Studenten.
In allen elf internationalen START-Standorten wird einmal im Jahr im Rahmen des Road to START Summits das beste Early-Stage-Startup der Region gekürt. Der Gewinner des Abends erhält, wie der Name schon sagt, ein Ticket für den START Summit in St. Gallen und die Möglichkeit, vor einem internationalen Publikum von über 4000 ZUschauer:innen zu Pitchen und 10.000 EURO Preisgeld zu gewinnen, sowie ein Beratungsgespräch mit einem Top-Branchenexperten.

Am Mittwoch, den 15. Februar 2023, war es wieder soweit: Beim bereits neunten Finale von ASAP BW pitchten wieder einmal die besten Teams aus ganz Baden-Württemberg ihre Ideen live via Veertly und YouTube Stream. Zu gewinnen gab es hochkarätige Preise,  Overall Winner und zugleich Publikumsliebling dieser Runde wurde das Team Batcam vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Beim Academic Seed Accelerator Program (kurz: ASAP BW) entwickeln Teams aus ganz Baden-Württemberg jede Runde zahlreiche innovative Geschäftsideen. Um diese zu fördern, wurde ASAP BW im Jahr 2018 ins Leben gerufen.

Live aus dem TV-Studio der Hochschule der Medien Stuttgart haben die beiden Hosts des Spätzle Valley Startup-Podcasts Sebastian Demuth und Christian Veit das spannende Finale moderiert und die Zuschauer:innen durch das diesjährige Programm geführt. Die besten 28  Teams der insgesamt über 300 Teilnehmenden durften ihre innovativen Geschäftsideen vor zahlreichen Zuschauer:innen, Hochschul- und Unternehmensvertretenden, Investor:innen und weiteren Akteuren aus dem Startup-Ökosystem in Baden-Württemberg pitchen.

Zwischen den hochkarätigen Pitches und der Preisverleihung haben Sebastian und Christian gemeinsam mit den improveMID Gründerinnen Ina und Marion einen Live-Podcast mit Fragen aus dem Publikum veranstaltet. ImproveMID macht mentale Gesundheit am Arbeitsplatz greifbar, indem ihr anonymes Tool mentale Belastungen erkennt und die gesetzliche Vorschrift der psychischen Gefährdungsbeurteilung erfüllt.

Bevor die Jury, bestehen aus Hannah Boomgaarden, Florine von Caprivi, Ralf Gulde, Judith Koeritz und Prof. Dr. Orestis Terzidis, die Gewinner:innen kürte, wurden bei elektronischen Klängen von DJ Clemens einige weiterführende Förderprogramme des baden-württembergischen Start-up-Ökosystems vorgestellt. Der Gründermotor, der 4C Accelerator, der AI xpress, der BadenCampus Startup Accelerator, code_n, das CyberLAb, ESA BIC Baden-Württemberg, fintogether, IDEENSTARK, der Life Science Accelerator, die KI-Garage, die Sandbox, das Social Impact Lab, START Stuttgart und STEYG next waren die diesjährigen, sogenannte Boosts, die Wildcards an ihre favorisierten Teams für die jeweiligen Programme vergeben konnten.

Das Team “Batcam” vom KIT  wurde von der Jury zum Overall Winner der aktuellen Runde gekürt. Die vom Team entwickelte Batcam ist eine Alltagshilfe zur Orientierung in Form einer Brille für Menschen mit starker Seheinschränkung. Sie nimmt durch eine kamerabasierte 3D-Umfelderkennung die Umgebung wahr und warnt Nutzer:innen vor Gefahren, die ein Blindenstock nicht erfassen kann. Das Gewinnerteam erhielt ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, welches von der L-Bank zur Verfügung gestellt wurde. Neben dem Overall Winner konnte Batcam auch das Publikum überzeugen und wurde von diesem zum Audience Darling gewählt. 

Den Business Model Award gewann diese Runde das Team “Skinmate” von der Hochschule Ravensburg-Weingarten mit ihrem digitalen Begleiter für Menschen mit Hautproblemen.

Der Innovation Award ging an “MaDeCA”. Das Startup baut eicht nutzbare Netzstrukturen im Meer, um Algen zu züchten, die CO2 aus der Atmosphäre binden und als Biomasse für verschiedene Industriezweige dienen.

Das Startup “Milky Choice” gewann mit ihrer hochwertigen, pflanzlichen Milchpulver Alternative den Impact Award.

Der Best Pitch Award ging an die MeinDein GmbH, eine moderne Verleihplattform aus Karlsruhe für private und auch gewerbliche Anbieter.

ASAP BW Projektleiterin Janina Erb war begeistert vom neunten Finale: “Diese Runde war wieder super spannend. Wir hatten mehr als 300 Teilnehmende, von denen dieses Mal mehr als die Hälfte weiblich waren. Das freut mich besonders, weil das eher untypisch in der Gründungsszene ist. Laut dem Startup Atlas des Staatsministeriums haben in Baden-Württemberg nur 15 Prozent der Gründungsteams mindestens ein weibliches Teammitglied. Unser Ziel ist es, möglichst viele Teams dazu zu ermutigen, an ihrer Idee weiterzuarbeiten und wenn wir dabei noch mehr Gründerinnen ermutigen können – um so besser.”

Weitere Informationen, eine Übersicht über die Preise, die Jury sowie die Aufzeichnung des Finales findest du hier.

Der Demo Day ist der Höhepunkt einer jeden Sandbox Kohorte. Die Sandbox ist der Startup BW Landesaccelerator für digitale Geschäftsmodelle der Kreativwirtschaft an der HdM Stuttgart.

Auch dieses Mal findet der Sandbox Demo Day als Abschlussevent vor Ort im Stuttgarter Rathaus statt. Freut euch am 10. Februar 2023 ab 16 Uhr auf spannende Pitches der aktuellen Teams. Neben diesen Pitches und einer Preisverleihung warten spannende Best Practices und Keynotes auf euch. Prof. Jürgen Seitz wird uns in seiner Keynote darüber berichten, wie er und seine Studierenden gemeinsam mit dem Sänger Cro NTFs entwickelt haben und deren Erfolgsgeschichte erzählen.

Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

Am  Donnerstag, den 09.02.2023,  findet ab 17:00 Uhr die siebte Runde der Startup:con Tübingen statt. Die Startup:con ist der Treffpunkt für alle, die sich fürs Gründen interessieren.  Die aktuelle Ausgabe des Netzwerk-Events findet im Brauwerk Freistil in der Wöhrdstr. 25 in Tübingen unter dem Motto “Angst vorm Scheitern?!” statt. Erfahrene Gründer:innen werden auf der Bühne von  ihren Learnings und Rückschlägen berichten und alle Teilnehmer:innen haben selbst die Möglichkeit, sich in Open Stage Pitches zu präsentieren. Dich erwarten ein Fuckup Talk von Dr. Philipp Lies (ehemaliger CEO und Gründer von eye2you), Insights von Rechtsanwalt, Gründer und Professor Dr. Felix Buchmann (inkl. offener Sprechstunde),  ein ausgiebiger Austausch mit anderen Gründungsinteressierten und Gründer:innen und die Möglichkeit, Startup-Supporter:innen und deren Angebote aus Tübingen und Umgebung kennenzulernen.