Mit AVIrem wollen Ulrich Beyle und Patrick Zajonc Piloten von ferngesteuerten Hubschraubern und Flugzeugen Kunstflug beibringen, ohne eine Vielzahl der teuren Fluggeräte zu Schrott zu fliegen. Dafür haben sie eine motorisierte Fernsteuerung (StickMover) erfunden. Mit der zugehörigen Software können die Piloten die Kunstflugfiguren direkt am Rechner üben und die Feinmotorik erlernen. Wir haben uns das von Ulrich Beyle genauer erklären lassen.

 

Wo habt ihr Euch kennengelernt und wie kam es, dass ihr zusammen ein Firma gegründet habt?

Wir kennen uns schon etwas länger. Ich war glaube damals 18 Jahre und Patrick nur unmerklich älter, als er die Treppen zu unserem Gewölbekeller runter stieg um gemeinsam historischen Schwertkampf zu trainieren, natürlich noch mit anderen. Nach ein paar Jahren der gemeinsamen Auftritten in historischen Gewändern rief er mich eines Tages an und erzählt mir von der Idee der “Lehreinheit” wie er den StickMover bzw. die Holzschachtel damals noch nannte.

Wir wussten von früher, dass wir sehr gut miteinander konnten und unsere Gedanken auch in den gleichen Bahnen laufen. Manchmal ist es erschreckend, erleichtert aber die Kommunikation ungemein. Nach einem weiteren halben Jahr Protoypenentwicklung sowie unzähligen Tests mit verschiedenen Kameras haben wir uns entschlossen, eine Firma zu gründen und unser Produkt selbstständig auf den Markt zu bringen.

 

Was macht AVIrem und wen möchtet ihr damit erreichen?

Wir stellen den StickMover her. Dieser dient Piloten im RC (Remote Control) Bereich Figuren und Manöver zu erlernen. Seien es waghalsige 3D Flüge mit dem Heli oder Flächenmodellen oder Flüge mit FPV Quadcoptern oder Multicoptern. Wer mit einem RC Modell abheben und landen kann und gerne mehr können würde ist unser Publikum.

Mit AVIrem werden Manöver direkt am PC „vorgeflogen“ und können so einfach erlernt werden.

 

 

Wie ist Euer Hintergrund und woher kommen die Kontakte zur RC Welt?

Patrick hat schon Jahre vor der Gründung RC Flug betrieben. Hauptsächlich mit Helikoptern. Er kam genau zu dem Problem vor dem fast jeder Pilot einmal steht. Er sieht einen Flugmanöver und denkt. “Geil, will ich auch können!” Auf die Frage wie das geht an den Piloten kommt meist leider nur ein Schulterzucken und eine wage Aussage wie, “…bisschen hier kommen lassen, dann da nach steuern und oben dann voll rüber reissen…” Wir sprechen hier über Aktionen die in Millisekunden angesteuert werden. Ein Fehler und das Model liegt im Acker und 100-600 € sind futsch.

 

Von der Idee zum fertigen Produkt war es ein langer weg, mit welchen Herausforderungen hattet ihr zu tun?

Mit viel. Da Patrick aus der IT kommt und ich aus dem medialen Bereich konnten wir diese Punkte schon mal sehr gut abdecken. Er war außerdem ja noch Erfinder, Bastler, und RC Kenner. Bei mir kamen die Eigenschaften wie Business, Design und Usability hinzu. Schwierigkeiten hatten wir trotzdem, gerade das Thema Spritzguss. Dass es nicht günstig wird war uns recht schnell klar, dass wir dort Hilfe brauchen ebenfalls. So kam es, dass wir uns bei Nico Niewind (Turnier Pilot seit er 6 Jahre alt ist und ein bekannte Größe der RC Szene) sowie dessen Vater (ehemaliger RC Pilot und CAD Ingenieur) trafen um unsere “Vesperbox” – sie sah leider wirklich so aus – zu optimieren, aufzupolieren und für RC Piloten anzupassen.

Prototypen – von der „Lehreinheit“ über die „Vesperbox“ zum fertigen Produkt.

 

 

In Eurem Beraterkreis sind auch Profi Piloten, wie waren die Reaktionen auf die ersten Prototypen und wie arbeitet ihr zusammen?

Nico und sein Vater waren sofort Feuer und Flamme, auch die Reaktion von anderen Piloten den wir unser Gerät vorgestellt haben und die ja die AVIskills – also die “nachfühlbaren” Videos einfliegen war schlichtweg Begeisterung. Klar gab es auch kritische Stimmen von Beta Testern. So hatten wir zum Beispiel einen sehr guten Piloten aus Stuttgart, der meinte: “Die Idee ist super, aber mir bringt sie gar nichts. Ich kann schon alles. Hättet ihr damit nicht vor ein paar Jahren kommen können, dann hätte ich viele Stunden am Simulator sparen können.”  Ganz erspart hätte er sie sich nicht unbedingt, aber seine Lernkurve wäre um einiges steiler gewesen.

 

Hardware ist immer mit Investitionskosten verbunden, wie habt ihr die lange Entwicklungszeit finanziert?

Das war recht Lustig. Wir schrieben einen Businessplan, Präsentation, Hochrechnungen usw. Diese gaben wir unseren Verwandten und Freunden eigentlich zum Korrekturlesen. Als Antwort haben wir dann gehört: “Seite 3, Absatz 2 da fehlt ein Komma und ich bin mit X% dabei.” Wir mussten also gar nicht an die breite Öffentlichkeit gehen, sondern sind nun in einer Firma mit sehr entspannten Investoren. Natürlich geht es denen am Ende auch um Geld, aber das ist ja auch gut so. Von der Dauer haben wir ein wenig länger gebraucht als gedacht. 3,5 statt einem Jahr.

 

Aktuell läuft die Kickstarter Kampagne, wie geht es bei erfolgreichem Funding weiter?

Die Kickstarter Kampagne machen wir hauptsächlich um den Spritzguss zu bezahlen und das Produkt auf den Markt zu bekommen,

Dann werden erstmal die Spritzgusswerkzeuge produziert und es gehen die ersten 1.000 Stück in die Fertigung. Wenn alles gut läuft werden wir auch nach der Kampagne weiter verkaufen und uns an die Entwicklung des StickMovers 2 machen können. Die Pläne dazu liegen schon in der Schublade, alleine Zeit und ein Budget fehlt aktuell.

 

Aktuell läuft die Kickstarter Kampagne für die Produktion der ersten Serie.

 

Was sind Eure Ziele für AVIrem? Kommen neben RC Helikoptern und Flugzeugen weitere Anwendungen hinzu?

Jup. Drohnen, Multicopter, FPV, Paraglider… eigentlich alles was fliegt und ferngesteuert ist. Wir werden weiterhin die besten Piloten einfliegen lassen und das Lernen für den normalen Piloten erleichtern. Vielleicht erlebt das Hobby RC Flug durch uns eine kleine Renaissance.

 

Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg mit der Kampagne!

 

AVIrem im StartupSpot

Das Spot-Profil von AVIrem.

Zwei alte Kumpel hatten eine großartige Idee… so fangen viele erfolgreiche Gründungsgeschichten an. Die StickMover-Story geht so ähnlich. Zunächst hatte Patrick Zajonc die zündende Idee. Als Computer-Experte und langjähriger Hobby-Modellflieger schaute er eines Tages mal wieder einem echten Modellflug-Profi zu, wie er waghalsige Figuren flog. Patricks großer Wunsch: So möchte er eines Tages auch fliegen können. Patrick probierte alles aus. Er versuchte es mit einem Buch. “Ich habe bald gemerkt, dass ich die Verbindung zwischen dem Buch und meinen Fingern nicht hinkriege.“ Auch mit einem Video klappte es nicht wirklich. „Du kannst deine Aufmerksamkeit nicht zwischen Auge und Hand aufteilen – die Schwierigkeit ist, beides zusammenzubringen.“ Zu dieser Zeit lernte Patricks kleiner Sohn gerade, seinen Namen zu schreiben. „Ich habe gesehen, wie er den Stift hielt und wusste plötzlich, was zu tun war. Du wirst nie etwas durch Zuschauen lernen – du musst es selbst tun.“ Seit diesem Moment vor vier Jahren fing Patrick an, über seiner Erfindung zu tüfteln. Bald holte er sich Unterstützung dazu und fragte seinen alten Freund Ulrich F. Beyle, ob er mitmachen will. Er wollte und steuert seitdem seine Kompetenz im Bereich Medien, Design und Business bei.


Du hast auch ein Startup in Baden-Württemberg gegründet? Dann trag dich kostenlos in den StartupSpot Baden-Württemberg ein. >> Jetzt eintragen!

 

Johannes Knittel, Dominique Rau und Annabel Daferner bilden das Kernteam der FlickStuff GmbH. Das im August 2016 gegründete IT-Unternehmen hat sich auf Second Screen Lösungen im B2C und B2B Bereich spezialisiert. „Second Screen“ bezeichnet den zweiten Bildschirm, also das Smartphone oder Tablet in Parallelnutzung zu TV oder PC. Wir haben die Stuttgarter zu einem Interview getroffen.

Weiterlesen

Nicht mehr lange, dann ist Weihnachten! Wir sind bereits in bester Festtagsstimmung und verschenken an euch die Möglichkeit für die Startup Szene sichtbarer zu werden! Zusammen mit unserem Netzwerkpartner dem StartupSpot, wollen wir euch die Möglichkeit geben, eines unserer Kurzportraits zu gewinnen!

Weiterlesen

Und da kommt auch schon das dritte und vorletzte Kurzportrait! Im Rahmen der Verlosung mit unserem Netzwerkpartner StartupSpot Bawü stellen wir euch heute das kreative Startup green-boxx animation vor!

green-boxx animation ermöglicht seinen Kunden grafische Trickfilme und Videoclips – egal ob modular oder individuell. Das Gründerduo Samira Djidjeh und Michael Möller haben neben Kunden, wie die Landesagentur Umwelttechnik Baden-Württemberg oder die Hochschule Heilbronn, das Ziel aktuelle gesellschaftspolitische Inhalte in wunderschön animierte Filme zu verwandeln. Die beiden haben mit uns über ihre Projekte gesprochen:

Weiterlesen

Das letzte Kurzportrait der Verlosung geht an kissyo! Ein letztes Mal stellen wir euch mit unserem Netzwerkpartner StartupSpot Bawü eines der vielen kreativen Startups aus Baden-Württemberg vor:

Seit Ende 2013 gibt es die leckeren Frozen Yogurts von kissyo im Supermarkt zu kaufen. Ohne künstliche Aroma-, Farb- und Zusatzstoffe schmecken die Produkte besonders gut, auch, weil sie die ökologischen Standards erfüllen und biozertifiziert sind! Sie haben am 18. November für ihre Sorte NATUR den eat healthy award 2016 bekommen und sich damit gegen Arla’s Skyr durchgesetzt. Wir haben mit Lutz Haufe, dem Gründer von kissyo, über sein Startup gesprochen:

Weiterlesen

Weiter geht’s! Wir stellen euch heute das zweite Kurzportrait von dem Gewinnspiel mit unserem Netzwerkpartner StartupSpot Germany vor:

Geco-Gardens schaffen neue Gartenflächen für die ökologische Eigenproduktion mitten in der Stadt. Durch ihre vertikalen und automatisierten Kleingartensysteme ermöglichen sie Bewohnern in urbanen Gegenden auf kleinstem Raum Nutz- und Zierpflanzen wachsen zu lassen.

Neben der Dachterrasse von ‘Brot für die Welt’ in Berlin, stehen Geco-Gartensysteme in Stuttgart und Freiburg, aber auch schon in Indien und Südafrika. Sie haben auch vor kurzem die ‘Social innovation competition’ in Stuttgart gewonnen! Der Agrarwissenschaftler und gleichzeitig Gründer von Geco-Gardens, Bastian Winkler, hat mit uns über seine Projektideen gesprochen:

Weiterlesen

Der erste Sieger ist ermittelt! Wir stellen euch heute das erste Kurzportrait von dem Gewinnspiel mit unserem Netzwerkpartner StartupSpot Germany vor:

Neuste IT-Lösungen mit Architekturkonzepten zu kombinieren, ist die Spezialität von Roomtailors. Das Gründertrio bietet individuelle Lösungen für maßgeschneiderte Wohnkonzepte – und das gratis!

Mit dem EXIST Gründerstipendium vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt, baute sich das Startup seit März 2016 mit zur Zeit 17 Partnern in der Möbel-Branche auf. Mit Tobias Lange, Clemens Hildebrandt und Michael Hilkert haben wir über ihre Ideen gesprochen:

Weiterlesen

Das Team von der eMovements GmbH verspricht mit ihrem eRollator ello mehr Selbstständigkeit und eine höhere Lebensqualität im Alltag von Senioren. Im September 2016 ist das Startup aus Stuttgart für ihren innovativen Rollator mit dem Wittener Gründerpreis Medizinwirtschaft ausgezeichnet worden. Auf der IT&Business im Oktober haben sie zusammen mit anderen Startups aus dem Startup Spot ausgestellt. Wir haben mit Benjamin Rudolph, einem der Mitgründer über ello gesprochen.

Weiterlesen

Seit August diesen Jahres ist der B2B-Messenger Memoio auf dem Markt. Das Startup aus Remshalden bietet ihren Kunden eine Nachrichtenlösung an, ohne die Handynummer anzugeben oder einen Account zu erstellen. Der Messenger ist sowohl auf jedem Internetbrowser, als auch als App verfügbar. Auf der IT&Business diesen Oktober haben sie zusammen mit anderen Startups beim Startup Spot ausgestellt. Wir haben mit Michael Haufler, dem Geschäftsführer von Memoio gesprochen.

Weiterlesen

Moin, Startups in Baden-Württemberg! Sicherlich habt ihr schon vom StartupSpot Baden-Württemberg gehört, den wir vor Kurzem gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner Startup Stuttgart e.V. für euch ins Leben gerufen haben. Ganz bestimmt habt ihr darin auch schon mal nach Startups gestöbert oder sogar schon ein eigenes Profil und seid Teil der großartigen Entwicklung, die in eurem Bundesland stattfindet.

Ich würde Euch heute gern ein Gesicht zum StartupSpot Deutschland geben und ein wenig über den Ursprung des Spots und die Vision, die dahinter steckt, erzählen. Warum liegt es mir als Nordlicht am Herzen, Startups aus Baden-Württemberg sichtbarer machen? Und warum braucht man dazu einen tollen Netzwerpartner am Standort? Die Antworten dazu finden wir zunächst in Hamburg…

Wie alles begann – vom Wahnsinn einer kostenlosen Datenbank für Startups

Bereits seit über fünf Jahren bestimmen Startups mein Leben und ist es meine ganz persönliche Mission sie zu unterstützen. Erst als Bloggerin und Journalistin später als Co-Founder von Hamburg Startups. Ihr ahnt gar nicht, wie oft ich dafür auch ausgelacht wurde oder nur müdes Kopfschütteln erntete. Warum tust du das? Damit kannst du doch kein Geld verdienen. Die Startups sind doch genauso schnell wieder weg, wie sie gekommen sind. So viel Arbeit für nichts.

startupspot_pmbild2

Wenn wir in der Community immer auf diese Zweifler gehört hätten, wäre Hamburg heute vielleicht immer noch nicht auf der Startup-Landkarte. Anyway. Da ich Dickkopf als Sternzeichen habe, konnten auch mich diese Kommentare bis heute nicht davon abhalten, für Startups da zu sein, sie mit Medienvertretern und Kooperationspartner zu verknüpfen und der Welt gemeinsam mit meiner Partnerin Sanja Stankovic und unserem Hamburg Startups-Team zeigen, was unsere Gründerinnen und Gründer so alles leisten.

 

 Startup Weekend Hamburg

Bei einem Startup Weekend in Hamburg habe ich mich mit dem Startup Fieber angesteckt. Damals wanderten gerade unzählige Gründerinnen und Gründer in Richtung Hauptstadt ab, da dort der scheinbar einzige Startup Hotspot zu sein schien. Hamburg rockt nicht, sei kein Ort zum Gründen und habe keine vorzeigbaren Startups.

Es war mir ein inneres Verlangen, das zu widerlegen. Es gab schon vor fünf Jahren eine kleine, sehr freundliche und offene Startup-Community. Darunter befanden sich Startups wie Protonet, Familonet, SugarShape und Jimdo.. eine flächenübergreifende Übersicht über alle Startups aus Hamburg (zunächst in Form von einer ersten Befragung) war das erste gesteckte Ziel. Ich wollte sprichwörtlich zeigen, was unsere Startups alles drauf haben!

2013 ging dann der Hamburg Startup Monitor als ein Projekt unserer Platform Hamburg Startups an den Start. Er sollte als Datenbank schnell alle relevanten Informationen über das Hamburger Startup Ökosystem sichtbar machen. Heute sind über 580 Startups darüber öffentlich sichtbar und nach Branchen, Zielgruppen, Geschäftsmodellen oder Buzzwords filterbar. Hier könnt ihr z.B. die erste Studie anschauen, die wir im letzten Jahr in Hamburg durchgeführt haben.

bildschirmfoto-2016-10-23-um-18-01-03

Der Hamburg Startup Monitor: Seit 2013 kostenloses Relation Tool für Hamburger Startups mit mittlerweile 570 Teilnehmer

 

Der Monitor als Relation Tool

In Hamburg führen wir immer wieder Journalisten durch den Monitor, um ihnen zu zeigen, wie sie schnell die richtigen Unternehmen für ihre Recherchen finden. Wir stellen Portfolios aus spannenden Startups für Pressevertreter zusammen und Startups erzählen uns immer wieder, dass sie neue Mitarbeiter, Investoren oder Kooperationspartner über den Monitor gefunden haben.

 

„Der Startup Monitor von Hamburg Startups ist für uns ein wichtiges Instrument. Angefangen von Presse, potentiellen Investoren, Accelerator-Programmen bis hin zu Kunden sind schon viele Erstkontakte mit Skybus direkt über den Monitor zu Stande gekommen.“

sagt Cybus Gründer Peter Sorowka

 

Hamburger Gründerinnen und Gründer sprechen sich für das Relation Tool aus.

Hamburger Gründerinnen und Gründer sprechen sich für das Relation Tool aus.

Visibilty is key

Es geht im Prinzip um nichts anderes: Mit einfachen Mitteln so schnell und übersichtlich wie möglich die wichtigsten Informationen zu einem Unternehmen zusammen zu stellen und sie teilbar zu machen. Der kostenlose Eintrag in den Monitor ist quasi der erste kommunikative Schritt für Startups, bevor sie den Weg in die etablierten Startup Medien finden.

’’Um auf Hamburger Gründer aufmerksam zu machen, betreiben die beiden Digitalliebhaberinnen seit November vergangenen Jahres eine Internetplattform, auf der sie die wichtigsten Akteure sowie aktuelle Entwicklungen beschreiben. Zudem organisiert die Initiative Veranstaltungen und ist so, ähnlich wie der Coworking-Space Betahaus, innerhalb kürzester Zeit zu einem der wichtigsten Treffpunkte der Szene geworden.’’,

schreibt die Wiwo

Kräfte bündeln – das deutschlandweite Netzwerk von Startup Enthusiasten

Startup Verrückte wie uns gibt es auch an anderen Standorten: Private Initiativen, die Events organisieren, über ihre Startups im Blog berichten und Menschen miteinander verknüpfen, ohne dass am Ende Geld für sie herausspringt. So natürlich auch in Stuttgart.

Das Startup Stuttgart e.V. Team - ein starker Netzwerkpartner für den Spot

Das Startup Stuttgart e.V. Team – ein starker Netzwerkpartner für den Spot. V.l.n.r.: Tobias Sick, Christoph Röscher, Michael Haufler, Thomas Poschen – nicht auf dem Bild Kai Blisch.

Diese Menschen sind für die Startup Communities lebensnotwendig. Sie halten alles irgendwie zusammen. Aber eines fehlt ihnen oft: die Übersicht über ihre Startups und das nötige Kleingeld für eine professionelle Kommunikation. Die Fragen, ‘wie viele Nachwuchsunternehmen gibt es im Gebiet?’, ‘in welchen Branchen sind sie aktiv?’ oder ‘welchen wirtschaftlichen Impact haben die Startups?’ bleiben daher bisher unbeantwortet.

 

Aus dem Monitor wird der StartupSpot

Das was in Hamburg seit fast drei Jahren wunderbar für die Community funktioniert, kann auch an anderen Orten funktionieren. Aber Startup-Arbeit ist keine, die sich voll automatisieren lässt. Der menschliche Kontakt ist ein elementarer Teil der Arbeit mit den Gründerinnen und Gründern. Eben darum suchen wir uns diese Netzwerkpartner an anderen Standorten. Startup-Verrückte wie wir es sind.

 

Startup Stuttgart auf der IT&Business Messe - mit dabei Startups aus Bawü und Netzwerkpartner des Vereins

Startup Stuttgart auf der IT&Business Messe – mit dabei Startups aus Bawü und Netzwerkpartner des Vereins

Der Startup Stuttgart e.V. ist so eine Einheit. Der Verein kümmert sich ehrenamtlich darum, dass Nachwuchsunternehmen aus Stuttgart und Umgebung sich untereinander und mit potentiellen Partnern vernetzen können. Im Blog berichtet das Team über die Geschehnisse in der Community und sie organisieren Gründerreisen, Messe-Auftritte und vieles mehr. Der perfekte Standort-Partner für einen StartupSpot! Nach über einem Jahr Gesprächen und Planung ging im September der erste Monitor als StartupSpot Baden-Württemberg an den Start. Aufregend für uns alle, das könnt ihr uns glauben!

 

Es wird nicht nur in Berlin gegründet

Eines ist jedenfalls klar: Berlin ist nicht der einzige Standort an dem gegründet wird. Baden-Württemberg z.B. verfügt laut ersten Ergebnissen des StatupSpots über eine bunte Mischung aus jungen Unternehmen, von denen fast 30% allein im Tech-Bereich aktiv sind. Für die lokale Wirtschaft sicherlich auch ein großes Potential, wenn es um das Thema digitale Transformation geht. Auch Fintechs und Food-Startups kommen aus dem Neckar-Valley.

Über 70 Startups sind bereits Teil des StartupSpot Baden-Württemberg

Über 70 Startups sind bereits Teil des StartupSpot Baden-Württemberg

Bei über 70 Startups, die in Baden-Württemberg gegründet wurden, sind 46% in der Startup Phase und 32% bereits in der Growth-Phase. Mit nur 10% weiblichen Gründer hinkt Bawü noch ein wenig in der Female Founders Bundesdurchschnitt hinterher. Aber das wird bestimmt noch! Wer Interesse hat, kann sich jederzeit kostenlos selbst über den Status Quo der Startups in Bawü in den Livedaten des Spots erkundigen.

 

Viele Startups in Bawü sind bereits in der Growth-Phase

Viele Startups in Bawü sind bereits in der Growth-Phase

Lasst und gemeinsam wachsen

Ich bin unendlich gespannt, wie ihr, liebe Startups in Baden-Württemberg, den StartupSpot findet und nutzt. Unter sina(at)startupspot.de könnt ihr uns auch jederzeit kontaktieren und uns Euer Feedback geben. Selbstverständlich ist auch unser Netzwerkpartner Startup Stuttgart jederzeit mit Fragen zum Spot für Euch da.

Da wir bereits drei Jahre Übung darin haben, geben wir unseren Netzwerk-Partnern natürlich auch unser Wissen über ein nachhaltiges Community-Building weiter. Wie bindet man den Spot eigentlich in die redaktionelle Planung mit ein? Wie erstellt man Portfolios mit Startups für die Presse oder macht ‘Spotführungen’ mit Journalisten? Wir überzeugt man die Startups am Standort, von der kostenlosen Dienstleistung gebrauch zu machen.

Kleiner Tipp zum Schluss: Bis Ende Oktober habt ihr auch noch die Chance ein Startup-Porträt auf www.Startup-Stuttgart.de zu gewinnen. Mehr Infos dazu findet ihr hier.

Ich freue mich auf eine aufregende Zeit und die spannende Mission auch die Startups in Baden-Württemberg sichtbar zu machen! Vielleicht ist das ja auch der erste Schritt für eine Vernetzung der Startups über unseren Bundesländer hinweg. Das wäre eine neue spannende Zukunftsvision! Packen wir’s an!

 

Über die Gastautorin

Sina Gritzuhn ist Mitgründerin von Hamburg Startups und intitiatorin des Hamburg Startup Monitors und des StartupSpots Deutschland

Sina Gritzuhn ist Mitgründerin von Hamburg Startups und intitiatorin des Hamburg Startup Monitors und des StartupSpots Deutschland

Die studierte Journalistin Sina Gritzuhn war einige Jahre als PR und Social Media-Expertin in diversen Startups tätig, bis sie bis Ende 2013 als freie Redakteurin für die beebop media AG und die Initiative Hamburg@work über die Hamburger Startup-Szene schrieb und die redaktionelle Leitung von Prestigefilmen, wie dem Backyard TV Projekt, übernahm.

Sie schrieb für den WELT Hamburg Blog über Themen rund um Hamburg und Startups. Als bekennender Social-Media-Addict und Startup-Expertin ist sie seit fünf Jahren ein aktiver Bestandteil der Hamburger Startup-Szene und das Internet ist ihr zu Hause.

Bei Hamburg Startups verantwortet sie neben dem täglichen Geschäft u.a. die Planung und Umsetzung des Hamburg Startup Monitors und der Leitung der Redaktion. Als erste Ansprechpartnerin für Startups weiß sie oft als erste, was im Startup Ökosystem passiert und verarbeitet das mit dem Redaktion-Team. Sie liebt es Menschen so zu vernetzen, dass Synergien daraus entstehen können.