Die Landesregierung hat weitere Investitionen in das baden-württembergische Gründernetzwerk in die Wege geleitet. Gefördert werden unter anderem Projekte wie der Gründermotor und universitäre Entwicklungseinrichtungen. Ziel ist es, ein dezentrales Innovationsnetzwerk aufzubauen und Unternehmen von Anfang an zu unterstützen.

Hierzu haben wir vier Experten zum Gespräch eingeladen: Prof. Dr. Nils Högsdal (Hochschule der Medien – Prorektor Innovation), Adrian Thoma (Gründermotor, Pioniergeist, STEYG), Dr. Helmut Schelling (Vector Informatik GmbH & Vector Stiftung), Dr. Eric Heintze (Uni Stuttgart & Coral Innovation).

Der folgende Text stellt eine Zusammenfassung aus dem Dialog sowie den Maßnahmen der Regierung dar.


Als Antwort auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, vor die die COVID-19-Pandemie uns aktuell stellt, hat das Wirtschaftsministerium eine weitere Welle an Unterstützungen für das Start-up Ökosystem zugesagt. Der Titel: „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“.
Damit soll die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit des Standortes weiter ausgebaut werden, indem die aktuell bereits erfolgreichen Programme sowie Gründungen aus der Wissenschaft gefördert werden.

Betont wird, dass diese Programme in der Vergangenheit u.a. High-Tech-Unternehmen hervorgebracht haben. Ein Beispiel hierfür ist CureVac, welches auch einst mithilfe des Programms „Junge Innovatoren“ gegründet wurde.
Der Transfer von der Wissenschaft zu Unternehmertum soll daher auch weiterhin fokusmäßig unterstützt werden. Dafür sollen alle baden-württembergischen Hochschulen motiviert werden, gemeinsam zu arbeiten und einen Austausch voranzutreiben. Das Ziel: Die Funken der Wissenschaft sollen weiter in die Wirtschaft überspringen können.

Gleichzeitig soll das Start-up Ökosystem ausgebaut und enger vernetzt werden, aber auch sichtbarer nach innen und außen aufgestellt werden. Hierfür könnten gemeinsame Standards für Gründungsförderungen in ganz BW aufgebaut werden und kooperierende überregionale Angebote unterstützt werden.
Das Start-up Ökosystem soll daher nicht nur mit Blick auf Stuttgart, sondern für ganz Baden-Württemberg enger zusammenrücken und gemeinsam an einem Strang ziehen. Die Unterstützung des Landes wird daher auch in eine Kooperationsstruktur fließen, welche gemeinsame Synergien und Transferopportunitäten für Gründer aufdecken soll.

Um das zu bewerkstelligen, so Dr. Eric Heintze und Prof. Dr. Nils Högsdal, wird von den Hochschulen ein sogenanntes „Dezentrales Innovationsnetzwerk“ abgezielt, welches dezentral in den verschiedenen Einrichtungen ansprechbar ist, aber gleichzeitig auf ein ganzes Netzwerk an Informationen, Hilfen und Partnerschaften zurückgreifen kann.

„Das Ziel muss sein, dass es egal ist, welche Postleitzahl das Start-up hat. Jeder soll auf die Angebote zugreifen können. Am Ende ist jedes Start-up ein Baden-Württembergisches.“

– Adrian Thoma

Gründer können sich in Zukunft daher auf noch engmaschigere Unterstützungsangebote und eine Betreuung von der „(Hoch-)Schule bis zum Erstinvestment“ freuen. Die Wichtigkeit von Kapitalgebern, die bereit sein, in junge Unternehmen zu investieren, wurde auch von Dr. Helmut Schelling gegenüber dem Ministerpräsidenten betont.

„Kapital kommt dann, wenn genug interessante Unternehmen in ein Stadium heranreifen, das für Investoren interessant ist.“

Dr. Helmut Schelling

Bis dahin müssten die jungen Samen u. a. mit öffentlichen Angeboten unterstützt und herangezogen werden. Die kritische Menge an investmentbereiten Start-ups sieht Herr Dr. Schelling bereits vereinzelt gegeben. Aber um diesem Ziel näher zu kommen, empfiehlt Herr Dr. Schelling den Gedanken, Gründer zu werden, bereits frühzeitig an die nächsten Generation heranzutragen. Er unterstreicht, dass nicht nur Hochschulen, sondern auch Schulen diesen Karrierepfad klarer herausarbeiten könnten.

Dr. Eric Heintze setzt sich nun schon seit einiger Zeit für die Unterstützung von Aktionen im universitären Raum ein. So leitet er auch das Projekt „Let US Start“, das in Kooperation mit der Vector Stiftung und der Universität Stuttgart Studenten darin hilft, an ihren Ideen zu arbeiten und das nötige Grundwerkzeug zum Gründen vermitteln. Bereits mehrere Hundert Studenten haben dieses Angebot wahrgenommen und sind nun auf verschiedene weitere Pfade aufgestoßen, unter anderem zur Meisterklasse des Gründermotors.

Die Meisterklasse geht nun bereits in ihre fünfte Runde und wurde seit dem ersten Durchgang ständig verbessert. So konnte der Mitveranstalter Gründermotor in den letzten Jahren organisch wachsen und somit mehr interessante Unternehmensunterstützer gewinnen, die wiederum mehr Investoren anlocken und dem Standort BW und Großraum Stuttgart mehr Aufmerksamkeit und Publizität geben.
Die Meisterklasse, so Adrian, wird weiterhin wachsen und mehr Unternehmen helfen, Investment-ready zu werden!

Hier sehen die Teilnehmer natürlich auch gewachsene Start-ups aufgefordert, öffentlich für den Standort einzustehen und den unternehmerischen Weg für die folgenden Generationen selbstverständlicher und greifbarer zu machen. Dafür ist beispielsweise der Gründermotor eine Möglichkeit, den aufkommenden Start-ups als Mentor beizustehen. Nils Högsdal, Professor für Innovation und Entrepreneurship, unterstreicht diese Aussage mit dem Verweis, dass das wie ein Turbolader für das Ökosystem wirken kann. Es wäre eine Situation, in der mehr Luft und Energie im Ökosystem den Gründermotor weiter anfeuert und allen im Ökosystem hilft.


Key-Takeaway:

Der Umbruch im baden-württembergischen Start-up Ökosystem muss weiterhin von innen heraus stattfinden. Die Weichen sind gestellt, viele Angebote sind bereits aktiv und können mit den neuen Mitteln der Landesregierung ihre Unterstützung ausbauen und gleichzeitig durch Kooperationen besser vermitteln. Gleichzeitig sollen der Standort Stuttgart und ganz Baden-Württemberg sichtbarer nach außen werden: Mit den bereits angesprochenen Angeboten und den bestehenden exzellenten Startups.


Pressemitteilung des Landes: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/exzellenzprogramm-fuer-gruenderkultur-an-den-hochschulen/

Bild Quelle: https://unsplash.com/photos/5QgIuuBxKwM?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditShareLink

Landtag Stuttgart

Am 14.03.2021 wählt Baden-Württemberg den neuen Landtag. Wir haben alle Kandidaten des Wahlkreises Stuttgart I, deren Partei in aktuellen Umfragen mindestens drei Prozent erreicht, um eine Stellungnahme zu drei Fragen aus dem Start-up-Bereich gebeten. Folgende Antworten wurden unverändert übernommen:

Was werden Sie dafür tun, damit mehr Startups im Raum Stuttgart gründen und diese hier gute Rahmenbedingungen vorfinden?

Muhterem Aras (Bündnis 90/Die Grünen):

Um die Gründungskultur an Hochschulen zu unterstützen, macht die Landesregierung vielfältige Angebote. Das Programm „Junge Innovatoren“ unterstützt junge Wissenschaftler*innen dabei, ihre innovativen Gründungsvorhaben zu realisieren. Mit dem Wettbewerb „Start-up BW ASAP“ werden studentische Gründungsteams gefördert. Schließen möchte ich die Förderlücke bei Unterstützungsstrukturen für Gründerinnen. Die „Start-up BW Accelerators“-Programme in den Bereichen Finanzierung, Coaching und Networking sollten gezielt mit Blick auf die Unterstützung von Frauen ausgebaut werden. Mit „Start-up BW Women“ wollen wir Gründerinnen noch besser fördern.

Ruth Schagemann (CDU):

  • Gründungskultur an Schulen und Hochschulen fördern, insbesondere auch Frauen zur Gründung motivieren 
  • Gründerfonds des Landes zur Finanzierung der Startups weiter ausbauen 
  • Kontakt mit Risikokapitalgebern fördern (Business Angels, Venture Capital) 
  • Startup Zentren in der Region noch stärker vernetzen (z.B. Tübingen, Heilbronn, Mannheim) 
  • Startup meets Mittelstand – Startups stärker mit dem Mittelstand verknüpfen 
  • Steuerlichen Rahmenbedingungen für Wagniskapital und Start-ups verbessern 
  • Orte schaffen, an denen sich Startups niederlassen können 

Dr. Sascha Meßmer (SPD):

Für mich braucht es zunächst mehr Struktur im Raum Stuttgart: es gibt unglaublich viele Angebote an Veranstaltungen und Ansprechpartner. Hier sind Informationen aus einem Guß und eine Hilfestellung in Form von Gründerlotsen, wie im Kreis BB sicherlich sinnvoll. Zudem muss eine stärkere Vernetzung zwischen Hochschulen und Unternehmen auf der einen Seite und startups auf der anderen Seite stattfinden. Diese Vernetzung kann landesseitig durch Förderungen von zentralen Hubs gestützt werden.

Johanna Molitor (FDP):

Neben Finanzierungsfragen sind bürokratische Hürden eines der größten Probleme für StartUps. Daher trete ich für StartUp-Unternehmen für eine Entlastung von Bürokratie ein. Des Weiteren mache ich mich für die Einrichtung von wirtschaftlichen Freiheitszonen stark, welche insbesondere StartUps Möglichkeiten zur schnellen Entfaltung geben. Zusätzlich kann ein bürokratiefreies Gründungsjahr für neue Unternehmen gründungsfreundlich wirken – dafür setze ich mich ein.

Filippo Capezzone (Die Linke):

Existenzgründungszentren und Beratungsstellen für die Gründung von Start-ups sollen landesweit ausgebaut werden. Ein öffentlicher Wagniskapitalfonds fördert innovative Start-ups, wenn diese gemeinwohlorientierten Zwecken wie z.B. dem sozial-ökologischen Umbau dienen. Unternehmerinnen und Menschen mit Behinderung, wollen wir insbesondere fördern. Gerade im Bereich der nachhaltigen Mobilität wollen wir Gründungen und neue Ideen Fördern.

Woran liegt es aus Ihrer Sicht, dass z. B. München oder Berlin deutlich stärker im Bereich Startup sind?

Muhterem Aras (Bündnis 90/Die Grünen):

Ich denke, in Berlin gibt es die Alternative einer Industriekarriere nicht so wie in Stuttgart. München ist uns zudem voraus in der Vernetzung von Wissenschaft und Gründerinnen. Hier holen wir aber auf. Land, Automobilindustrie, Startup-Unternehmen und Universität kooperieren etwa in der Arena 2036 bei der Suche nach Innovativen für die Mobilität der Zukunft. Gerade diese Nähe zwischen neuen Ideen und der direkten Anwendung hat bei uns ein enormes Potential, denn Startups sind zentrale Innovationstreiber. Potential für die Region sehe ich auch in der Kooperation von Gründerinnen in der Gesundheitswirtschaft mit den Unikliniken.

Ruth Schagemann (CDU):

  • Bessere Förderung und Finanzierung der Startups 
  • Startup Kultur wird stärker beworben 
  • Start-up-Standort werden besser vermarkt 
  • Berlin: Schwerpunkt liegt bei IT und Plattformentwicklung, die leicht zu skalieren sind 
  • München: Bessere Vernetzung zwischen Universitäten und Hochschulen mit den ausgegründeten Startups z.B. Technische Universität München 

Dr. Sascha Meßmer (SPD):

Zu einem attraktiven Gründerstandort wie München oder Berlin braucht es auch Wagniskapital, Orte der Vernetzung in einem kreativen Umfeld, Anlaufstellen, wie es ja auch das Unternehmer-TUM in München bietet. Das Land kann hier Anreize für Unternehmen und Hochschulen setzen, sich vermehrt einzubringen.

Zudem baucht es ein attraktives Umfeld: eine pulsierende Stadt mit einer Clubszene und Nachtleben, gute Anbindungen an den ÖPNV, bürokratiearme Verwaltungen, all das sind Themen, die jungen Unternehmern wichtig sind.

Johanna Molitor (FDP):

Eine Schwäche Baden-Württembergs sind die bürokratischen Hürden und die unzureichenden Finanzierungsmöglichkeiten. Die Bedeutung von Venture Capital ist hoch. Mir ist es ein Anliegen, dass mehr VC Geber ihre Chancen in Baden-Württemberg erkennen. Darüber hinaus müssen die Empfehlungen des Normenkontrollrats aufgegriffen und überfällige Entlastungen für Gründungswillige vorangetrieben werden.

Filippo Capezzone (Die Linke):

Das hat sicher verschiedene Gründe. Berlin ist einfach anziehend für kreative Köpfe. Aber ein handfester Grund ist sicherlich, dass es in Berlin noch etwas leichter ist halbwegs bezahlbare, kleine Gewerbeimmobilien zu finden. Hier muss man durch eine Bereitstellung von entsprechenden Flächen durch Kommunen und Land fördern, sowie durch eine Deckelung der Gewerbemieten. In Stuttgart absorbiert die nach wie vor intensive Industrie viel Hochschulabsolvent*innen, so dass die eigene Gründung weniger interessant ist…

Welche Berührungspunkte hatten Sie bisher mit Startups?

Muhterem Aras (Bündnis 90/Die Grünen):

Seit meiner Wahl 2011 habe ich regelmäßig Startups besucht, auch mit Fachkolleginnen aus Land- und Bundestag. Als Steuerberaterin betreue ich viele Gründerinnen. Deren Erfahrungen, Bedürfnisse und auch Sorgen nehme ich mit in die Politik. In den vergangenen zehn Jahren ist Politik insgesamt aber spürbar offener gegenüber den Bedürfnissen von Startups geworden. Deren größte Hürde ist die Akquise von Wagniskapital. Hier haben wir „Start-up BW Pre-Seed“ eingeführt und unterstützen die Startups in der wichtigen Gründungsphase. Direkt nach der Wahl wollen wir da auch nochmal nachlegen.

Ruth Schagemann (CDU):

Mit meinem Mann habe ich ein Architekturbüro gegründet. Mir sind daher die Herausforderungen bei Gründungen bekannt. In der Architektenkammer Baden-Württemberg habe ich das Förderprogramm des Wirtschaftsministeriums und der Architektenkammer Baden-Württemberg für Gründungen betreut. Bei Startups spielt noch die „Disruptive Idee“ eine Rolle, der unternehmerische Gedanke, wie z.B. Markterschließung, Betriebswirtschaft, Technologietransfer ist allerdings ähnlich.

Dr. Sascha Meßmer (SPD):

Als Wirtschaftsförderer im Landkreis BB habe ich die Förderung der Gründerszene zu einem meiner Schwerpunkte gemacht; dies ist auch in unserer Standortstrategie so hinterlegt. Dort arbeiten wir eng mit GründerInnen zusammen. Der Landkreis hat 2020/21 beim Wettbewerb „gründungsfreundliche Kommune“ den dritten Platz erreicht. Sollte ich nicht gewählt werden, will ich übrigens da nochmal antreten und besser werden. Wir führen jedes Jahr einen der Elevator Pitches des Landes durch. Darüber hinaus habe ich unlängst im Wahlkampf in Stuttgart das Steyg besucht.

Johanna Molitor (FDP):

Durch meine berufliche Tätigkeit habe ich immer wieder mit den unterschiedlichsten Start-Ups in ganz Baden-Württemberg Kontakt gehabt. Ich habe gesehen, wie verschieden die Herangehensweise der im Landtag vertretenen Parteien in dieser Thematik sind. Zudem kenne ich die Förderinstrumente und Maßnahmen aus anderen Bundesländern. Nicht immer muss man das Rad neu erfinden, sondern kann sich gut laufende Pilotprojekte aus den anderen Bundesländern, zumindest in Ansätzen zu eigen machen. 

Filippo Capezzone (Die Linke):

Ehrlich gesagt nicht so viel. Im Rahmen meines Studiums der Agrarwissenschaften habe ich Kontakt zu Personen gehabt, die z.T. im Rahmen ihrer Master- und Promotionsarbeit einfache technische Gerätschaften für die Anwendung in der Landwirtschaft in Ländern des globalen Südens entwickelt haben (Solar-Milchkühlung, Biogaskochherd, Solatrockungsanlagen etc.) und sich z.T. im Anschluss daran selbstständig gemacht haben damit. Start-ups in der Entwicklungszusammenarbeit ist sicherlich ein spannendes Thema. Wichtig ist dabei aber sicher wie sonst auch – es muss ein Wissens- und Technologietransfer in die ärmeren Länder stattfinden.

Wir danken allen Kandidaten für Ihre Stellungnahme. Von der AfD haben wir keine Antwort auf unsere Anfrage erhalten.

Bildquelle: https://im.baden-wuerttemberg.de/de/land-kommunen/lebendige-demokratie/wahlen/landtagswahl-2021/

Alexander Brem: Professor und Netzwerker

„Ich kann als BWLer einen Physiker, einen Maschinenbauer oder einen Architekten anrufen und mit ihnen zusammen an einem Projekt arbeiten. Und die haben auch alle Lust darauf. Das kenne ich sonst von nirgendwo.“ Begeisterung klingt aus jedem seiner Sätze über die neue Funktion an der Universität Stuttgart. Für ihn ist Netzwerken, interdisziplinäres Denken und eine generelles Über-den-eigenen-Fachtellerrand-Schauen offensichtlich ein Lebenselixier, was das berufliche Dasein ausmacht.

Seine Professorenstelle an der Universität Stuttgart ist nicht irgendeine. Brem füllt gewissermaßen eine doppelte Rolle aus. Die beschreibt er so: „Ich darf das Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart aufbauen und leiten. Zudem umfasst dieses Institut einen Lehrstuhl für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung, gefördert vom Daimler-Fonds im Stifterverband, dessen Inhaber ich in Personalunion bin.“ Das heißt: Brem ist ein auf Lebenszeit ernannter Universitätsprofessor. Davon sind die ersten maximal zehn Jahre über den Stifterverband gefördert und somit über jeden etwaigen Zweifel ob der Freiheit von Forschung und Lehre erhaben. 

Professur auf Lebenszeit – das klingt ein wenig nach „Beamtenstadel“ und so gar nicht passend zur Startup Szenerie, die sich schnell bewegt. Wer Alexander Brem aber sprechen hört und kennenlernt, der glaubt ihm unwillkürlich, dass seine Motivation die der kreativen Unruhe ist. Der Mann will bewegen – das war auch seine Motivation, nach Stuttgart zu kommen, eine Stadt, die bislang nicht zu den bekanntesten Startup Städten Europas gehört.

Mittendrin im Startup Panoptikum

Die Fülle an Aufgaben, die seine Position beinhaltet, ist so ganz nach dem Geschmack des umtriebigen Betriebswirts. Denn die Professur ist auch Teil des Cyber Valley, eine der größten Forschungskooperationen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Europa. Hier ist er beim Thema Entrepreneurship mit den Kollegen der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts eng verbunden. Last but not least sitzt er physisch in der Arena 2036, der Forschungsplattform für die Mobilität und Produktion der Zukunft. „In diesem modernen Gebäude befinden sich meine Räumlichkeiten, direkt im Stockwerk darunter sitzt die Startup Autobahn. Dort bin ich als Vertreter der Uni Stuttgart engagiert“, komplettiert er die Liste seiner Zuständigkeiten. 

Arena 2036

„Diese Aufgabenfülle war auch einer der Gründe, warum ich nach Stuttgart gekommen bin. Denn es macht mir Spaß, in Netzwerken zusammenzuarbeiten, Menschen und Dinge über die Universität hinaus zusammenzubringen“, erklärt er hoch motiviert.

Der zweifache Familienvater hatte mehrere Optionen, entschied sich aber bewusst für Stuttgart. Das gesamte Paket habe gestimmt. Vor allem aber, weil die „Uni Stuttgart hervorragend interdisziplinär arbeitet. „Das hat mich angesprochen und hat sich auch bewahrheitet“, berichtet er voller Begeisterung. Für den Professor ist die Universität Stuttgart beim Thema Entrepreneurship und Gründung ein roher Diamant, dem es den Feinschliff zu verpassen gilt.

Denn klar ist ihm schon jetzt: Das Potential ist da. „Es ist eine Großstadt, es ist eine Landeshauptstadt, mit viel Industrie mit langer Tradition. Aber gleichzeitig ist das ganze Thema Startup in vielen Bereichen in den Kinderschuhen – zumindest verglichen mit ähnlichen Städten wie München“, so seine Diagnose. Und es mache keinen Sinn, Konzepte wie Silicon Valley blind kopieren zu wollen, das werde nicht funktionieren. Dafür brauche es einen schwäbischen Weg, der die lokalen Stärken zu einem funktionierenden Ökosystem für Innovationen und Unternehmertum weiterentwickelt. Denn von der ersten Idee bis hin zum idealtypischen Börsengang müssen sehr viele Zahnräder ineinander greifen, das kann niemand alleine lösen.

Studierende an die Hand nehmen

So es ihm gelingt, seine Studierenden auch nur mit einem Bruchteil seiner Motivation zu infizieren, wäre das schon ein großer Erfolg. Alle Stuttgarter Institutionen haben bereits mehr oder weniger gut ausgebaute Anlaufstellen, die Gründer unterstützen. Brem kümmert sich „mit seinem tollen Team um seine Leute an der Uni Stuttgart“, und das sind immerhin über 25.000 Studierende und mehrere tausend Doktorandinnen und Doktoranden. Er rät grundsätzlich jedem, die Angebote zu nutzen, die es vor Ort gibt. Das machten nämlich viele nicht, wie er beobachtet. „Egal, ob man eine konkrete Gründungsidee hat oder nicht, es empfiehlt sich, sich möglichst frühzeitig an der eigenen Institution den richtigen Ansprechpartner zu suchen. Da gibt es auch Veranstaltungsformate und ich würde jeden motivieren wollen, diese auch in Anspruch zu nehmen“, betont er. Dazu gehören Lehrformate, zum Beispiel zu Schutzrechten, aber auch Netzwerkveranstaltungen. Denn später lerne man sich so über die eigenen Organisationsgrenzen hinweg kennen, zum Beispiel in der Meisterklasse oder bei Startup BW. „Aus der Forschung wissen wir, dass passend zusammengesetzte Teams mit komplementären Kompetenzen und Erfahrungen entscheidend sind für den unternehmerischen Erfolg. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass sich in einem Netzwerk frühzeitig die richtigen Personen treffen.“

Wer also kommt alles zu Brem und seinen Veranstaltungen? „Die meisten Formate, die wir als Institut anbieten, sind für alle Studiengänge typischerweise offen. Wir haben also vom Maschinenbauer, Elektrotechniker, über den BWLer bis hin zum Physiker, Mathematiker oder Architekten im Prinzip alle Disziplinen, die sich vermutlich in dieser Konstellation nicht treffen würden.“ Die Kunst besteht nun darin, aus dieser Heterogenität ein stimmiges Konzept zu formen, weil der BWLer natürlich mit einem ganz anderen Vorwissen kommt als etwa ein Chemiker. „Mit unseren Formaten versuchen wir, die einen nicht zu langweilen, aber die anderen nicht zu überfordern. Das ist tatsächlich ein Balanceakt.“

Die Saat fürs Gründen frühzeitig legen 

So er es versteht, seine Teilnehmer zu motivieren, im Optimalfall zu begeistern und gar zum Gründen anzuregen, ist das Ziel erreicht. Aus seiner Erfahrung nennt er eine zehn Prozent Regel: „Von den 25.000 Studierenden an der Universität Stuttgart interessieren sich potentiell 2.500 für das Thema eigene Gründung, und von diesen gründen wieder idealerweise zehn Prozent. Das muss man wissen und das ist auch in Ordnung, genau für diese 250 Personen betreibt man den großen Aufwand – und wenn einige erfolgreiche Unternehmen entstehen, zahlt sich dieser auch aus.“ Genau hier liegt das große Potential für Stuttgart, da es hier schon viele gute Initiativen gibt, die aber noch nicht konsequent aufeinander abgestimmt sind. 

„Ich glaube, wir Macher brauchen einfach die Einstellung, dass wir alle miteinander an demselben Ziel arbeiten. Es geht darum, sich gegenseitig die Bälle zuzuspielen, auch wenn man augenscheinlich zunächst im Wettbewerb steht. Man muss sich kennen, eine persönliche Beziehung aufbauen und Win-Win-Situationen finden. Uns muss bewusst werden, dass die Konkurrenz um die besten Köpfe in den anderen deutschen und internationalen Großstädten sitzt, aber nicht in Stuttgart selbst.“

Seinen Studierenden gegenüber sieht sich Alexander Brem mit seinen Mitarbeitern als „Antreiber“, wie er sagt. Er versucht, sie für sein Thema, das der Gründungskultur, nachhaltig zu begeistern – vom ersten Bachelor-Semester bis hin zu den Promovierenden. Ich will diesen Gründergeist stärker in alle Aspekte eines Studiums einbringen und sichtbar machen. Zusammen mit meinen vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen in den zehn Fakultäten kann das gelingen.“ Dafür kann er nun auch eine sehr zentral gelegene Räumlichkeit mitten im Campus, direkt unter der Mensa nutzen. „Diesen Raum wollen wir für Pitch Events und andere Veranstaltungen nutzen. Hier soll regelmäßig Betrieb sein, gerne wird dieser auch für die Stuttgarter Netzwerkpartner zur Verfügung stehen. Ziel ist es, das Thema Entrepreneurship auch visuell bei den Zielgruppen präsent und erlebbar zu machen, die Startups können ihre Produkte ausstellen und vieles mehr. Das meine ich mit Kultur“, berichtet er voller Leidenschaft. 

Gründen kann jeder – und man kann es lernen

Brem wollte gleich nach dem Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaft als Diplom-Kaufmann im Jahr 2004 „irgendetwas gründen.“ Das hat er dann zusammen mit drei Kollegen auch getan, und zwar im Bereich Consulting – aus Mangel an technologischen Ideen, was er auf den fehlenden Kontakt zu den Ingenieurwissenschaften zurückführt. „Das war nun wirklich keine ausgefallene Geschäftsidee – und trotzdem haben wir es geschafft, damit sehr erfolgreich zu sein. Mit diesem Beispiel versuche ich auch immer alle zu motivieren, die wirklich innovative Geschäftsideen haben, aber noch an der Idee oder sich zweifeln.“ 

Mit Promotion in der Tasche und nach weiteren dreieinhalb Jahren Vollzeit als Geschäftsführer und Berater in seinem Unternehmen zog es ihn im Jahr 2011 an die Uni in die Forschung und Lehre zurück. Nach drei Jahren als Juniorprofessor für Ideen- und Innovationsmanagement wechselte er an die technische Fakultät der University of Southern Denmark, wo er als Professor und Sektionsleiter „erstmals richtig mit Ingenieuren und Designern zusammenarbeiten konnte“, kehrte dann abermals nach Nürnberg zurück, weil ihm dort ein Lehrstuhl für Technologiemanagement als Lebenszeitprofessur angeboten wurde.

Alexander Brem

Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen

So gut ihm die Stelle gefiel, so sehr trieb ihn doch die Suche nach einer neuen Herausforderung um. Die brachte ihn letztendlich nach Stuttgart – im Januar 2020. „Hier bot man mir genau die Voraussetzungen, nach denen ich gesucht hatte.“ Brem war viel unterwegs, hat viel aus seinen Fehlern und denen anderer gelernt. Diese Erkenntnissen kommen nun seinen Studierenden zugute. 

Doch auch aus der Forschung kann er einiges weitergeben. Erst kürzlich durfte er sich über eine Platzierung in der Spitzengruppe eines Rankings der WirtschaftsWoche freuen, welches die forschungsstärksten Betriebswirte in Deutschland, Österreich und der Schweiz kürte. 

„Ich durfte das Thema Startup von allen Seiten kennenlernen: Als Forscher, Hochschullehrer, Gründer, Berater, aber auch als Juror oder Gutachter“, betont der 41 Jahre alte Niederbayer. Er weiß, dass der Funke viel leichter auf seine Studierenden überspringt, wenn der Lehrende neben der Theorie auch die Praxis beherrscht.

Motivation ist ansteckend

„Genau das ist das Schöne an meinem Job. Einerseits mit meinem Team die Studierenden für das Thema Entrepreneurship begeistern. Anderseits zwei Stunden später im Büro sitzen und darüber zu forschen. Das ist eine prima Kombination“, sprudelt es aus ihm heraus. „Das ist beim Thema Gründen meines Erachtens auch besonders wichtig. Da muss ein Funke überspringen. Denn die meisten Studierenden besuchen meine Veranstaltungen freiwillig.“

Ein erstes Jahr voller neuer Begegnungen in seiner Professur ist fast zu Ende, bedingt durch die Corona-Pandemie natürlich mit vielen Unwägbarkeiten und unvorhergesehenen Änderungen. Und schon jetzt ist er sich sicher: „Da ist noch für ein paar Jahre gut zu tun.“ Und dann? Ihm fällt sicher etwas Neues ein. 

Text: S. Roeder

Bilder:
Uni Stuttgart -Regenscheit, Universität Stuttgart
Portrait Alexander Brem – Max Kovalenk
Arena 2036 – Arena 2036

Wow. Was für ein Abend! Am 16. Oktober 2019 fand bereits das 79. Gründergrillen in unserer Homebase Schankstelle mit unserem Partner PKF WULF & PARTNER statt. Klickt euch hier durch die spannenden Pitches:

ACES – Aschi – aschauer@aces-gmbh.comhttp://www.acesgmbh.de – Medizintechnik

Love My Immo – Sylvie Curtin – info@lovemyimmo.comhttps://www.lovemyimmo.com – Immobilienpräsentation

BYTESPACE-Solutions Software Firma – Clemens Schneider – clemens96@gmx.net – Software

Umwelttechnik-bw – Jonas Umweltgelter – jonas.umgelter@umwelttechnik-bw.de – Umwelttechnik/Kongress Lab

insightity – Thomas – thomas@insightity.de – Mobile Ticketing

Xü – Xu.stylist@gmail.com – Maßhemden

Natalie – natalie.polynov@gmail.com

Krause Dettler – Fair Business – info@fair-bw.de

Bernard Peranic Finanzberatung Qvantum – Bernard Peranic – b-peranic@qvantum.de – Gesundheitsschutz

Florian Glock – glock@magstadt.de – “StartUp” Magstadt (Gemeinde Magstadt, Bürgermeister)

Benetofoods – Lara Schuhwerk – lara@benetofoods.com – Insekten Pasta, Crowdfunding

Wand&Welle – Gero Gröschel – info@wandundwelle.de – Büroakustik aus recycelten Materialien

Micle Simion – mariammicle@yahoo.com – Automatik Tests Automotive

Akkumat – Murat Öcal – mo@akkumat.info – Powerbank Sharing

Waelde Events – Tina Wälde – tina@waelde-events.de – Krimitheater-Musical

Fairbrush – Enrico Berardone – kontakt@fairbrush.de – Zahnbürsten

Bertram Schaub – schaub@gmx.de – Fotografie

Orange Originals – Axel Aßfolg – orangeoriginals.info@gmail.com – Weinhandel

Paperlegend – Florian Weber – info@paperlegend.com – Paperlegend – Build your DreamCar

Tamami – tamamiseven@gmail.com

Tavma – Willy – willy@tavma.net – Filmindustrie

Campus Konzept Stuttgart e.V. – Thomas Bohn – t.bohn@campus-konzept.de

Pascal Pilz – pascal.pilz@gmx.net – Nahrungsergänzungsmittel

Asienfreunde – Andreas Klenk – andreas.klenk@asienfreude.com

Mechatronikmonkey – Christopher Müller – chris@mechatronikmonkey.de – www.mechatronikmonkey.de – Elektronikentwicklung

Rewion – Fabian Brechlin – fabian.brechlin@rewion.de – www.rewion.de – IT Beratung

Guillaume – guillaume.bomhardt@gmail.com – Hotel Booking Website für Elektrofahrzeuge 

Prubhu Kankutula – vprabhukankutula@gmail.com – Mentoring, Wissenstransfer 

WIFI TOUCH – Abdullah Zadran – abdullah.zadran@wifi-touch.com – www.wifi-touch.com 

Table Theatre – Philipp Maas – philipp.maas@table-theatre.com – Tischtheater AR Streamingplattform 

Nala Leya – Nadine Kirchhof – nala.leya@web.de – Kunst 

MWR.Life – Yvonne Castory – yvonne.castory@gmail.com 

Varomo – Thomas Link – t.link@varomo.de – www.varomo.de – Autonome, modulare Transportroboter

Vielen Dank an alle, die dabei waren und an unseren Sponsor PKF WULF & PARTNER. Wir freuen uns auf das nächste Gründergrillen xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Euer Startup Stuttgart Team 

Das nächste Gründergrillen #79 findet am 16. Oktober in der Schankstelle statt.

Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit unserem Sponsor PKF WULF & Partner.

PKF WULF & PARTNER ist Euer Start-up Experte aus der Region mit überregionalen Kontakten, diese Mal beim Gründergrillen #79.

Sie unterstützen Euch bei

  • der Wahl der Rechtsform, Implementierung steuerlich optimaler Holdingstrukturen sowie der Gründung der Gesellschaften
  • der digitalen Übernahme der Finanzbuchführung und Gehaltsbuchführung
  • der Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen
  • anstehenden Finanzierungsrunden
  • Due Diligence Prüfungen

Der Branchenschwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Beratung von Start-ups. Näheres hierzu auf der Internetseite: https://www.pkf-wulf-gruppe.de/branchen/start-ups-und-venture-capital.html

Kommt zum Gründergrillen #79 und informiert euch!

Unser kleines, aber feines Programm:

• 19:00Uhr: Gründergrillen beginnt
• 20:30 Uhr Der Speaker-Slot mit offenen Pitches: Startups stellen sich vor (normale Pitches, keine Anmeldung erforderlich)
• ca. 21:15 Uhr: Drinks n´ Chat

Wir freuen uns auf unseren Sponsor PKF und EUCH. Nutzt die Chance und stellt euch und euer Startup beim Gründergrillen #79 am 16.10 in der Schankstelle vor!

Euer Startup Stuttgart Team!

Hinweis:
Während der Veranstaltung werden Foto-/Film- und Tonaufnahmen erstellt, welche zum Zwecke der Veröffentlichung auf unserer Vereinswebseite www.startup-stuttgart.de und/oder unseren Social Media Kanälen verwendet werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklärst Du dich mit der Veröffentlichung von Fotos/Videos einverstanden, auf denen auch Du abgebildet bist.

Wir hatten einen tollen Abend bei der Börse Stuttgart beim Gründergrillen unterwegs #76 mit Startbase am 17.7. Hier sind alle Pitches des Gründergrillen #76:

Rehago – Gerald Michels – g.michels@rehago.eu – www.rehago.eu – Digitalisierung, Medizintechnik

Mechatronikmonkey – Christopher Müller – chris@mechatronikmonkey.de – www.mechatronikmonkey.de – Elektronikentwicklung

Rewion – Fabian Brechlin – fabian.brechlin@rewion.de – www.rewion.de – IT Beratung

Guillaume – guillaume.bomhardt@gmail.com – Hotel Booking Website für Elektrofahrzeuge 

Prubhu Kankutula – vprabhukankutula@gmail.com – Mentoring, Wissenstransfer 

WIFI TOUCH – Abdullah Zadran – abdullah.zadran@wifi-touch.com – www.wifi-touch.com 

Table Theatre – Philipp Maas – philipp.maas@table-theatre.com – Tischtheater AR Streamingplattform 

Nala Leya – Nadine Kirchhof – nala.leya@web.de – Kunst 

MWR.Life – Yvonne Castory – yvonne.castory@gmail.com 

Varomo – Thomas Link – t.link@varomo.de – www.varomo.de – Autonome, modulare Transportroboter

Vielen Dank an alle, die dabei waren und an unseren Sponsor Startbase. Wir freuen uns auf das nächste Gründergrillen nach der Sommerpause,

Euer Startup Stuttgart Team