In dieser Kategorie sind alle Themen zu finde die Startup-Stuttgart.de betreffen.

Der 4C Accelerator Tübingen geht in die 5. Runde! Startups der medizinischen Life Science können sich bis zum 20.01.2023 für das international gefragte und kostenfreie Qualifizierungsprogramm der Medical Innovations Incubator GmbH bewerben. In 17 Workshop-Tagen erhalten Startups eine fokussierte Ausbildung in den „4Cs“ und dem Regulatory Thinking® Ansatz. Gemeinsam mit Expert:innen wird das eigene Geschäftsmodell weiterentwickelt und „Investor-ready“ gemacht. Beim ersten „C“, der Commercialization, geht es darum, wie Umsätze im Gesundheitswesen generiert werden können. Beim zweiten „C“, der Certification, lernen die Teilnehmer:innnen wie die Zulassung eines Produkts und einer Firma funktioniert. Das dritte „C“ steht für Clinical Studies und dreht sich um die Frage, wie die Sicherheit eines Produkts belegt werden kann. Copyright ist das große Thema des vierten „Cs“. Teilnehmer:innen des Accelerators lernen wie sie Daten-/Schutzrechte zu ihrem Vorteil nutzen können.
Im Anschluss an die Workshop-Phase wird jedes Startup über den Zeitraum von einem Jahr bei der Ausplanung der entstandenen Arbeitspakete von den MII-Startup-Coaches unterstützt. Das Programm richtet sich an alle nationalen und internationalen Studierende, Absolvent:innen, Berufstätige, Gründungsteams und Innovator:innen aus dem Life Sciences und Health Care Bereich, die ihre Geschäftsidee in den Bereichen Medical Devices (Apparate, Instrumente, Maschinen, Implantate), Therapeutics (Medikamente, Wirkstoffe), Diagnostics (Labortests, Laborverfahren) oder Digital Health (Daten, Analysen, Software, Monitoring) umsetzen wollen.

Hier könnt ihr euch kostenlos bewerben.

Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022, veranstaltet das Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen von 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr den Ideenwettbewerb Move your Idea. Das Center for Entrepreneurship bietet dir und deinem Team die Möglichkeit deine/eure Idee einem breiten Publikum vorzustellen. Finde heraus wie andere die Idee finden und gewinne tolle Preise, die das Projekt weiter vorantreiben. Deine Unternehmensidee kann aus jeder Branche kommen – angefangen bei innovativen App-Lösungen, über nachhaltiges Essen bis hin zu textilen Ideen, alles ist willkommen. Auf welche Art und Weise du deine Idee pitcht, ist dir überlassen und du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Am Ende der Veranstaltung werden Preise in den Kategorien Bester Pitch, Bestes nachhaltiges Geschäftsmodell, Bestes digitales Geschäftsmodell, Best Female Role Model und Lokalmatador der Stadt Reutlingen verliehen. Die Veranstaltung findet an der Hochschule Reutlingen statt.
Wenn du am 15. Dezember 2022 bei Move your Idea pitchen möchtest, oder als Zuschauer teilnehmen willst, dann melde dich hier unter den entsprechen Links an.

Am Samstag, den 26.11.2022, feiert das Stuttgarter Startup airea ihr Magazin Release im Kultur Kiosk in Stuttgart. Hier kann jeder vorbei kommen und sich mit anderen Startups und Künstler:innen austauschen.

Ab 15:00 Uhr startet es mit einem „Get together“, bei dem sich neben airea auch weitere Stuttgarter Startups wie told und fraujohansen präsentieren. Zudem wird es einen kleinen Pop-Up-Verkauf mit ihren Produkten geben. Das neue airea Magazin beinhaltet eine bunte Mischung mit 12 spannenden Interviews mit verschiedenen Musiker:innen und Bars aus Stuttgart.

Ab 17:30 Uhr spielen verschiedene Stuttgarter Musiker:innen, die Teil des airea Magazins sind, live im Kultur Kiosk und ihr könnt das Netzwerken entspannt ausklingen lassen. Mit dabei sind talyasmusic, jumasmusic, chippie.casa, lukeskyrunnermusic, adammag und Studio Malo.

Kommt vorbei, der Eintritt ist frei.

Am Donnerstag, den 22. September 2022, findet das renommierte regionale Startup-Festival „Slush’D“ im alten E-Werk in Heilbronn statt. Von 13:00 Uhr bis 01:00 Uhr werden bis zu 500 Teilnehmer:innen erwartet. Thematisch soll es um die Themen LearnTech, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 gehen. Organisiert wird der Ableger des finnischen „Slush“-Festivals von den Campus Founders.

Sei dabei! Hier findest du weitere Informationen.

Es geht wieder weiter: Gründergrillen in der Schankstelle – 27.07.2022.

Bist du dabei?

Lange konnte unser Lieblingsevent, das Gründergrillen Stuttgart, coronabedingt nur online per zoom stattfinden. Nach dem riesigen Erfolg des ersten Gründergrillens nach der Corona-Zwangspause geht es jetzt mit dem Gründergrillen in der Schankstelle weiter und Du bist herzlich eingeladen!

Am Mittwoch 27.07.2022 um 19:00 Uhr heißt es endlich wieder ran ans Mikro, rauf auf den Bierkasten und schon laufen 60 Sekunden für Deinen Startup-Pitch. 

Für Drinks und was zum Grillen ist in der Schankstelle natürlich wie immer gesorgt.

Unser kleines, aber feines Programm:

19:00 Uhr Das Gründergrillen Stuttgart beginnt: keine Anmeldung erforderlich.

19:30 Uhr Der Speaker-Slot mit offenen Pitches:
Startups stellen sich vor (keine Anmeldung erforderlich)

20:15 Uhr Drinks n´ Chat

Wir freuen uns auf EUCH. Nutzt die Chance und stellt Euch und Euer Startup beim Gründergrillen Stuttgart in der Schankstelle vor!

Die Veranstaltung wird unter den am Veranstaltungsdatum geltenden Corona-Regeln durchgeführt.

Euer Startup Stuttgart Team!

Hinweis:
Während der Veranstaltung werden Foto-/Film- und Tonaufnahmen erstellt, welche zum Zwecke der Veröffentlichung auf unserer Vereinswebseite www.startup-stuttgart.de und/oder unseren Social Media Kanälen verwendet werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklärst Du dich mit der Veröffentlichung von Fotos/Videos einverstanden, auf denen auch Du abgebildet bist.

Am Donnerstag, den 02. Juni 2022, veranstaltet der Startup Campus 0711 von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr die Karrieremesse Students meet Startups. Studierende haben hier die Möglichkeit innovative Unternehmen kennenzulernen und Startup-Luft zu schnuppern. Es werden verschiedenste Praktikumsplätze und Jobs in den jeweiligen Startups angeboten. In den kurzen Pitches der Startups erfährst du mehr über die einzelnen Startups, danach kannst du dich persönlich mit ihnen an den einzelnen Ständen austauschen. In den Pitches, die nach der Begrüßung und einem Inputtalk stattfinden, stellen die Startups nicht nur sich selbst vor, sondern auch ihre derzeit offenen Stellen. Gesucht werden Bachelorand:innen, Masterand:innen, Praktikant:innen oder Mitarbeitende. Stattfinden wird das Event im [frei]raum auf dem Campus im Pfaffenwaldring 45, 70569 Stuttgart. Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung.

Auf dem Campus der Hochschule Esslingen wurde vor rund einem Monat der MakerSpacES! eröffnet. Der MakerSpace ist eine moderne Kreativwerkstatt für Gründungsinteressierte der Hochschule. Hauptziel ist es, Studierende fakultätsübergreifend zusammenzubringen, um Innovationen zu entwickeln, neue Ideen auszuprobieren und Raum für den Bau von Prototypen zu bieten.
Für die Rund 180 Quadratmeter große Kreativwerkstatt wurde das ehemalige Gaslabor der Hochschule frisch renoviert. In den verschiedenen Räumen haben Innovationsbegeisterte unter anderem Zugriff zu 3D-Druckern, Holzbearbeitungsmaschinen, Elektrowerkzeug und professioneller Fotoausrüstung. Der MakerSpaceES! vom Center for Entrepreneurship der Hochschule Esslingen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Seit dem 19. Januar 2022 können alle Hochschulangehörigen ihre Ideen im MakerspaceES! verfolgen, testen und weiterentwickeln.

Der FEMALE FOUNDERS CUP ist auch dieses Jahr wieder auf der Suche nach erfolgreichen Unternehmerinnen- und Gründerinnenteams, die ihre Geschäftsideen, Produkte und Dienstleistungen im dreiminütigen Pitch vor einer Fachjury präsentieren.

Die Teilnehmerinnen des Finales erhalten direktes Feedback von ausgewiesenen Expertinnen und erhalten fundiertes Pitch- und Kameratraining. Es können Preisgelder und ein Ticket für das Start-up BW Elevator Pitch Landesfinale gewonnen werden.

Ihr seid angehende Gründerinnen, Unternehmerinnen und Start-ups- und Gründungsteams mit mindestens 50 % Frauenanteil aus Baden-Württemberg? Dann bewerbt Euch jetzt, sichert Euch einen der zehn Plätze beim Start-up BW FEMALE FOUNDERS CUP und erhaltet eine angemessene Plattform für die Präsentation Eurer Geschäftsideen!

Sieben der zehn Startplätze werden durch ein Onlinevoting bis zum 17. Februar 2022 vergeben, drei weitere Plätze werden von Fachexpertinnen bestimmt.

Hier kannst du dich bewerben.

Ulf Kühnapfel ist Co-Founder und Chief Revenue Officer von virtualQ. virtualQ
unterstützt seit 2014 große und Enterprise Kunden dabei über Datenoptimierung Ihren
Kundenservice auf das nächste “Level” zu heben. Kundenservice wird so zum Wow-Faktor und
einer einzigartigen digitalen Customer Experience.
Als Technologie-Startup für intelligentes Rückruf -, Terminmanagement und Voice Assistenten
made in Stuttgart und Berlin, nimmt virtualQ eine Vorreiterrolle ein, wenn es um den Einsatz von
Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Data Science im Kundenservice geht. So
unterstützen sie bereits eine Vielzahl führender Unternehmen, von mittelständischen Unternehmen wie Haufe Lexware bis hin zu Konzernen wie EnBW.

Wir haben Ulf Kühnapfel von virtualQ unsere Fragen gestellt:

Wie seid ihr zu eurer Idee gekommen?
„Hier ist ein Fun Fact: Die Idee ist in meiner damaligen Wohngemeinschaft in Stuttgart
West entstanden. Dort hatten wir Probleme mit einem großen Internet- und
Telekommunikationsanbieter und wandten uns mit unserem Anliegen telefonisch an den
Kundenservice. Nach 40 Minuten Wartezeit wurde meine Verbindung gekappt, und ich
wurde rausgeschmissen. Ein extrem frustrierende Erlebnis. Das wollen und müssen wir
ändern.“

Wie funktioniert VirtualQ?
„Ganz einfach heruntergebrochen, helfen wir unseren Kunden, schnell und einfach unplanbares
Anrufvolumen im Kundenservice in planbares zu verwandeln und dadurch Warteschleifen
abzuschaffen. Wir nutzen hierbei virtuelles Warten, bei dem wir die Position des Nutzers in einer
Telefonwarteschleife einnehmen und ihn informieren, sobald er an der Reihe ist. Im Zweifel
beantworten wir hier auch schon sein Anliegen automatisch. Hierzu setzen wir intelligente Rückrufe, auslastungsbasierte Terminvergabe, Algorithmen (Peak-Management) und Voice Assistenten ein, um die Erreichbarkeit und Effizienz im Kundenservice maßgeblich zu verändern. Mit diesen Lösungen unterstützen wir, neben den Endkunden, vor allem auch maßgeblich Unternehmen dabei, deutlich kostenneutraleren und kundenfreundlicheren Service anbieten zu können.“

Wie viel Zeit wird durch VirtualQ gespart?
„Wir können auf über 450 Millionen eingesparte Warteminuten blicken und über 5
Millionen Endnutzer unserer Lösung verzeichnen. Diese Zahlen machen uns unglaublich
stolz.“

Welche Tipps habt ihr für andere Startups im B2B Bereich?
„Anderen Startups im B2B-Bereich würde ich ans Herz legen, ganz klar zu definieren, in welchen
Markt sie genau wollen und aus welchen Gründen. Ist es ein klarer Wachstumsmarkt und wenn
nicht, sucht Euch einen Markt der mehr Potenzial hat. Stichwort Market first!
Ganz wichtig ist auch: Die Sales Strategie ist im B2B Bereich wesentlich relevanter als im B2C.
Wie genau wollt Ihr Euren Marketing, Sales Development und Sales Funnel aufbauen, wie
umsetzen und wie geht Ihr in den Kundenkontakt?
Arbeitet hier gerade mit den ersten Kunden sehr eng zusammen und holt Euch viel Input, bevor
Ihr anfangt zu Skalieren. Investiert von Anfang an in Customer Success und Kundenbetreuung.
Zudem hat Pricing im B2B und Enterprise ein sehr wichtige und strategische Funktion –
Investiert hier frühzeitig in Pricing Expertise und steckt mehr Hirnschmalz in ein gutes Pricing
Modell. Im Zweifel, steigt erst mal 3 mal so hoch ein, wie Ihr es am Anfang für möglich haltet ;)
Das sind wichtige Umsätze, die Ihr gerade im B2B braucht, um Euer Produkt
weiterzuentwickeln.“

In Zukunft will virtualQ auch außerhalb der D/A/CH Region die datengetriebene Customer
Service Optimierungs Suite und Plattform für Groß- und Enterprise-kunden sein, die
Kundenservice vom “Cost” in ein “Profit-Center” wandelt. Sie wollen “a world without waiting” zur
weltweiten Realität machen.

Am 09. und 10. November 2021 findet die zweite digitale In Situ Game Changer Fair statt. Auf der internationalen Game Changer Fair bekommst du mit was europaweit in Sachen Startups und sozialen Innovationen geboten ist. Die Teilnehmer:innen aus den sechs Partnerländern Österreich, Slowenien, Polen, Kroatien, Italien und Deutschland präsentieren sich auf dem zweitägigen Event. Außerdem warten spannende Panel Diskussionen, ein Rahmenprogramm mit hochkarätigen Speakern und die Finalisten der internationalen Trainingsprogramme auf dich!

Hier kannst du dich kostenlos anmelden und findest weitere Informationen.