Beiträge

Der Countdown für den CODE_n CONTEST läuft! 

Der Wettbewerb
In diesem Jahr dreht sich im Wettbewerb alles um die 4 Themen: Applied Fintechs | Connected Mobility | HealthTech | Photonics 4.0.

Bewerbung mit eurem digitalen Geschäftsmodell werden noch bis zum 31. Mai 2016 angenommen. Als Gewinn winken den Top 50 Finalisten die Präsenz während des new.New Festivals sowie die Chance auf den mit 30.000€ dotierten CODE_n Award. www.code-n.org/contest

Das new.New Festival findet im ZKM in Karlsruhe vom 20. bis 22. September statt.

Die Finanz- und Versicherungsbranche befindet sich stark im Wandel, die voranschreitende Digitalisierung der Unternehmen und Geschäftsmodelle ist aktueller denn je. Deshalb startet Accelerate Stuttgart ab Mai 2016 mit dem ersten FinTech Accelerator in Stuttgart, nachdem das Team bereits seit Oktober 2015 Startups erfolgreich unterstützt. Das maßgeschneiderte Programm fördert gezielt Gründerteams, die neue Technologien im Finanz- und Versicherungsbereich entwickeln, traditionelle Lösungen ablösen möchten und Produkte und Services anbieten, die auf die modernen Kundenbedürfnisse angepasst sind.

Im Rahmen eines strukturierten Innovationsprozesses anhand moderner Startup-Methoden wie des Gamified Startup Toolkits werden die Teams mit ihren Geschäftsideen zum Product-Market-Fit gebracht. Neben der fachlichen Betreuung werden die Teams außerdem mit Büroräumen in den Accelerate Spaces im Herzen Stuttgarts, durch hochkarätige Mentoren und Experten aus der Finanz- und Versicherungsbranche und dem Zugang zum umfassenden nationalen und internationalen Netzwerk des Unternehmens unterstützt. Im Gegenzug wird Accelerate Stuttgart mit einem geringen Prozentsatz an den Startups beteiligt. Zusätzlich werden etablierte Finanz- und Versicherungsunternehmen als Corporate Partner das Accelerator-Programm unterstützen. Ziel ist die Vernetzung etablierter Weltmarktführer aus der Stuttgarter Region mit innovativen Startups, die die Branche mit neuen Technologien und Geschäftsideen herausfordern.

Weitere Informationen, auch zur Bewerbung findet ihr online: http://www.fintech-accelerator.com

___

Disclaimer: Der Fintech Accelerator ist ein Projekt der Autorin und ihres Teams von Accelerate Stuttgart.

Diese Woche haben wir unsere 10 Fragen Andreas Wittig von der Tullius Walden Bank gestellt, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, den deutschen Finanz- und Anlagemarkt für Privatpersonen nachhaltig zu revolutionieren.

Wer seid ihr und welches Produkt bietet ihr an?

Wir sind rund 20 Finanzexperten und Software-Entwickler mit einem großen Ziel vor Augen: eine zukunftsweisende Bank zu werden. Privatkunden ermöglichen wir aktuell den Handel mit Fremdwährungen und die Geldanlage über Anleihen.

Seit wann gibt es Euch als Unternehmen und wie seid ihr auf die Gründungsidee gekommen?

Die Tullius Walden AG wurde 2010 gegründet und die Bank steht seit 2012 in unserem Namen. Wir glauben, dass Finanzdienstleistungen zu kompliziert und zu teuer sind und wollen dieses Problem von der Wurzel her angehen. Im Gegenteil zu einem reinen Zahlungs- oder Finanzdienstleister haben wir als Bank die Möglichkeit, unsere Rahmenbedingungen selbst zu gestalten.

tulliuswaldenlogo

Was habt ihr vorher gemacht und wie habt ihr als Team zueinander gefunden?

Unser Team hat eine gemeinsame Vorgeschichte. Wir haben zuvor Software für Finanzdienstleister entwickelt und mit einer Investmentgesellschaft Eigenhandel betrieben. Das Thema Finanzmärkte haben wir sozusagen im Blut.

Einfach so eine Bank gründen macht ja nicht jeder. Was waren bei der Gründung von Tullius Walden die größten Herausforderungen?

Das Bankgeschäft ist in Deutschland stark reguliert. Das schützt zum einen die Anleger, ist gleichzeitig aber auch eine große Hürde für junge Unternehmen. Es ist eine große Herausforderung, unsere Vision von einer einfachen und günstigen Bank in diesem Umfeld umzusetzen.

Warum habt ihr Euch für Stuttgart als Standort entschieden und nicht wie viele andere Startups für Berlin?

Irgendwie ist Stuttgart doch viel schöner als Berlin, oder? Spaß beiseite: wir sind gerne Stuttgarter und sehnen uns nur hin und wieder nach der Hauptstadt. Und immerhin ist Stuttgart nach Frankfurt ein weiterer wichtiger Finanzplatz in Deutschland: neben der Börse Stuttgart sitzt auch die größte deutsche Landesbank vor Ort.

onlinebanking

Was möchtet ihr Gründern speziell als Tipp mitgeben, wenn sie in Stuttgart (und der Region) gründen möchten?

Im Land der Tüftler und Denker gibt es jede Menge spannende Menschen kennenzulernen. Es gibt zum Beispiel mit dem Coworking0711, den Meetups über meetup.com und der StartUp Stuttgart-Szene viele Möglichkeiten sich auszutauschen. Das ist für uns extrem wertvoll und das können wir 100%ig weiterempfehlen.

Angenommen ihr hättet die Chance einen Tag lang Bürgermeister von Stuttgart zu sein, was würdet ihr verändern?

Kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten für Straßenmusikanten würde bei uns ganz oben auf der Liste stehen. Wer sein Büro in Nähe der Königstraße hat, kann da sicher mitfühlen. Da wir 100% auf das Internet als Kanal zum Kunden setzen, würden wir anschließend ein öffentliches WLAN angehen. So könnten wir noch näher an unseren Stuttgarter Kunden dran sein.

Mit wem würdet ihr gerne einmal Essen gehen und warum?

Wir lernen am meisten direkt von unseren Kunden. Daher wäre ein gemeinsames Essen mit allen unseren Kunden genial.

Wo seht ihr die Tullius Walden Bank heute in fünf Jahren?

In fünf Jahren haben wir die Produktpalette für Privatkunden vollständig ausgebaut. Zusätzlich zum Währungshandel und dem Sparen mit Anleihen können wir unseren Kunden ein Girokonto mit Mobile Payment und Karte und einem elektronischen persönlichen Anlageberater bieten.

Fintech und Startups mit Finanzbezug sind ja gerade in aller Munde. Was sind Eurer Meinung nach in dem Bereich die Zukunftstrends, an denen niemand mehr vorbeikommen wird?

Dass Bargeld der Vergangenheit angehört wird schon lange propagiert. Die Realität sieht in Deutschland aber noch ganz anders aus. Mit Smartphone und mobilem Internet sind die Grundlagen für das digitale Bezahlen in der realen Welt gelegt. Bei der Umsetzung kommt es unserer Meinung nach auf eine Abrechnung in Echtzeit und geringe Transaktionskosten an. Dienstleistungen, die auf alten und teuren Kreditkartenverfahren basieren scheiden daher aus. An der Stelle muss tiefer gebohrt werden, um dem Kunden einen echten Mehrwert bieten zu können.

Zweites Thema ist die Geldanlage. Die Deutschen setzen in großem Maßstab auf Sparbuch, Tagesgeldkonto und Versicherungen. Alles Finanzprodukte, bei denen Zwischenhändler mitverdienen wollen. Das verursacht unnötige Kosten, auch wenn diese oft geschickt versteckt werden. Wer es schafft seinen Kunden die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sein Geld selbst an den Finanzmärkten anzulegen kann diese Zwischenhändler umgehen. Die richtig spannenden Lösungen schlummern auch hier unter der Oberfläche im Fundament der Finanzmärkte: Aktien und Anleihen.