Beiträge

Am 14. Juli war es soweit, im Goldbergwerk in Fellbach war der Selection Day für das Accelerator Programm Startup Autobahn.
Rund 350 geladene Gäste aus der Startup Szene, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Investoren, Presse und natürlich Startup Stuttgart ;-) haben sich ins vollbelegte Goldbergwerk nach Fellbach aufgemacht.

Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG, eröffnete* die Veranstaltung mit einem klaren Bekenntnis zur Region: Hier wurde das Automobil geboren und auch zukünftig soll aus dieser Region die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitgestaltet werden. Dazu ist Startup Autobahn ein Weg um die innovative Power der Region zu stärken: lokale und internationale Startups werden eingeladen ihre Geschäftsidee im Accelerator in Stuttgart zu entwickeln.Dieter Zetsche

Neben Daimler als Initiator stehen das Plug and Play Techcenter aus dem Silicon Valley, die Universität Stuttgart und die Arena 2036 sowie eine große Anzahl breit aufgestellter Mentoren als Sparringspartner bereit. Nachdem Startup Autobahn eine offene Initiative ist, steht es weiteren Firmen frei Partner von Startup Autobahn zu werden.

Aus den über 300 Bewerbungen pitchten 22 Startups aus sieben Ländern im Goldbergwerk um die Plätze für das erste Accelerator Programm. Gewonnen haben: Otonomo, Noveto, blickshift, Gauzy, n-join, TruckPad, CarJump, Evopark, Vayyar, Hopon, Argus, 4tiitoo und Canatu. Und zum Notieren: Die Bewerbungsfrist für das zweite Programm ist der 15.01.2017.

Für die Region ist das Engagement von Daimler ein großer Gewinn. Denn durch die internationale Präsenz von Plug and Play kommt Stuttgart nun stärker auf die internationale „Startup Landkarte“ wovon letztendlich alle Stakeholder in der Region profitieren können. Allerdings ist das natürlich nur ein Puzzlestück bzw. ein Impuls, um die Region nachhaltig als Gründerregion zu etablieren.

Saed Amidi, CEO von Plug and Play, der ebenfalls eine Keynote hielt definierte gleich mal ein Ziel mit „kalifornischem Anspruch“:  Bei 4000 Absolventen der Uni Stuttgart pro Jahr muss das Ziel sein, dass zukünftig pro Jahrgang 1000 Absolventen entweder ein Startup gründen oder zumindest in einem Startup arbeiten. Wir von Startup Stuttgart finden, dass das der richtige Anspruch ist! Packen wir es gemeinsam an.

 

*die Eröffnungsrede von Dieter Zetsche kann man auf der FB Seite von Startup Autobahn anschauen

www.facebook.com/StartupAutobahn/

Mehr Details zu Startup Autobahn gibt es hier:

www.startup-autobahn.com

Als baden-württembergische Antwort auf das kalifornische Silicon Valley etabliert Daimler STARTUP AUTOBAHN als neues Accelerator-Programm in Stuttgart. „Im Gegensatz zu Silicon Valley mit Software-Fokus sollen bei STARTUP AUTOBAHN nicht nur software- sondern vor allem auch hardwareorientierte Projekte im Vordergrund stehen. Wir heißen dabei internationale und auch lokale Startups herzlich willkommen“, sagt Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG und verantwortlich für die Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Ob USA, China, Indien oder Deutschland – schon lange fokussieren wir mit unserem globalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk die Stärken verschiedener Weltregionen. Aber unsere Wurzeln sind und bleiben hier in der industriestarken Region Baden-Württemberg. Deshalb muss diese Region auch in Zukunft seine große Anziehungskraft für Innovation und Erfindergeist beibehalten und weiter stärken.“ Dafür können sich künftig auch noch weitere lokale Firmen und mittelständische Unternehmen dem Projekt STARTUP AUTOBAHN anschließen.

Startups aus der ganzen Welt sind dazu eingeladen, sich ab sofort bis zum 15. Juni 2016 für das Accelerator-Programm zu bewerben: http://www.startup-autobahn.com/de

Nach der Bewerbungsphase werden zirka 25 Startups zum Selection Day am 14. Juli 2016 eingeladen. Die Gewinner werden in das Accelerator-Programm aufgenommen, bei dem sie für drei bis sechs Monate im Rahmen eines speziellen Coachings und mit Unterstützung durch Mentoren auf den Expo-Day vorbereitet werden. Coworking Space und Hardware Lab stehen den Startups im Rahmen des Accelerator-Programms der STARTUP AUTOBAHN in der ARENA2036 Forschungsfabrik zur Verfügung. Am Expo-Day bekommen die Pioniere vielleicht die Chance ihres Lebens: Hier pitchen sie vor Investoren, um ihre Ideen weiterentwickeln zu können.

Der Countdown für den CODE_n CONTEST läuft! 

Der Wettbewerb
In diesem Jahr dreht sich im Wettbewerb alles um die 4 Themen: Applied Fintechs | Connected Mobility | HealthTech | Photonics 4.0.

Bewerbung mit eurem digitalen Geschäftsmodell werden noch bis zum 31. Mai 2016 angenommen. Als Gewinn winken den Top 50 Finalisten die Präsenz während des new.New Festivals sowie die Chance auf den mit 30.000€ dotierten CODE_n Award. www.code-n.org/contest

Das new.New Festival findet im ZKM in Karlsruhe vom 20. bis 22. September statt.