Beiträge

UPDATE: Das nächste Leancamp findet am 23. Juli 2016 statt: Tickets >hier<

Zusammen mit der Bosch Start-up Platform lädt das Leancamp-Team zum vierten Mal Gründungsinteressierte, Startups, internationale Experten und etablierte Unternehmen nach Stuttgart ein – diesmal erwartet die Gäste unter dem Motto „Teile, lerne, wachse!“ ein umfangreiches Begleitprogramm zur einzigartigen Un-Konferenz.

Dieses Jahr gibt es besondere Vorteile für unsere Startup Stuttgart e.V.-Mitglieder! Mehr Infos unten!

Das Leancamp Stuttgart rund um Startups ist eine sogenannte Un-Konferenz, bei dem jeder Teilnehmer unabhängig von seinem Wissen, 30 Minuten Zeit hat einen Vortrag zu halten, einen Workshop zu geben oder Fragen an andere Teilnehmer zu stellen, um eine Antwort zu erhalten oder Erfahrungen zu teilen. Beim „Barcamp für Gründer“ werden eine Vielzahl Startup-relevanter Themen wie das schnelle Testen einer Idee bis hin zur Markteinführung und Skalierung bearbeitet. Eine klassische Agenda gibt es nicht – diese wird erst am Tag selbst gemeinsam durch die anwesenden Teilnehmer & Experten anhand der aktuellen Bedürfnisse der Anwesenden gestaltet.

Egal ob Solo-Gründer, Startup-Team oder etabliertes Unternehmen: Innovation verlangt Risikobereitschaft. Wie bei jeder Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen gilt es die Risiken so gut wie möglich zu minimieren und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Um die Kosten des Scheiterns zu minimieren haben Startups, Inkubatoren und Acceleratoren dazu im letzten Jahrzehnt viele verschiedene Vorgehensweisen entwickelt, die unter den Begriff Lean Startup zusammenfassbar sind. Mit über 40 parallelen Sessions wird der neue Bosch Forschungs-Campus in Renningen bei Stuttgart dank vieler Partner zur interaktiven Austauschplattform – Themen sind unter anderem:

  • Echtes Feedback zu persönlichen Fragestellungen und Herausforderungen
  • Tragfähige Geschäftsmodelle skizzieren, modifizieren und bewerten
  • Mit Growth Hacks schnelles Wachstum sowie wiederholbare Marketingkanäle erzeugen
  • Agile Unternehmenskultur für Innovationen schärfen und Konflikte lösen
  • Vorantreiben eines vitalen Startup-Ökosystems mit Gründern und Unternehmen

1

Aufgrund der internationalen Experten findet die Veranstaltung am 20. November 2015 sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt: Salim Virani, Erfinder des weltweit-erfolgreichen Leancamp-Formates, berichtet über die aktuelle Entwicklung aktueller Tools & Methoden. Alexander Buddrick von der Bosch Start-up Platform spricht über die kulturelle Mobilisierung bei Bosch. Christian Häfner, Gründer von Fastbill, zeigt uns, wie man ein Unternehmen komplett aus der Ferne „lean“ aufbaut. Ben Sufiani demonstriert live die systematische Produktvalidierung mit Hilfe von Google Adwords & -Analytics. Lerne von diesen und vielen weiteren Meinungsführern!

Neben einem „Gründergrillen Spezial“, die Besichtigung des Bosch Campus und dem ersten „Spätzle I/O“-Dinner bietet das Leancamp zusammen mit der Bosch Start-up Platform in der Stuttgarter Innenstadt weitere Angebote: Am Vorabend (Donnerstag, den 19. November) gibt es für „Neulinge“ eine Einführung in die Lean Startup-Vorgehensweise und Rob Fitzpatrick wird uns über die Kunst, Kunden richtig zu interviewen, einweihen. Außerdem wird Rob die deutsche Ausgabe seines Bestsellers „The Mom Test“ vorstellen!

Am Tag nach dem Leancamp (Samstag, den 21. November) werden verschiedene Meinungsführer und Experten in jeweils 3-stündigen Intensiv-Seminaren die wichtigsten Themen vertiefen; darunter Startup-Kommunikation; Corporate Startup Best-Practices, Coding Dojo, Präsentationstraining, Kundeninterviews sowie Growth Hacking (separat buchbar).

Neben vielen neuen Impulsen für Startups und Corporate Startups sowie konkreten Handlungsempfehlungen nehmen die 150+ Teilnehmer ein tolles Netzwerk mit nach Hause, bestehend aus Gründern, Sparringpartner, Experten und Mitarbeitern etablierter Unternehmen für mögliche Kooperationen.

Junge Gründer, Startup-Teams und etablierte Unternehmen können sich Tickets für das Leancamp Stuttgart ab 48,- Euro zzgl. MwSt hier sichern: http://leancamp.net/stuttgart5

Dieses Jahr gibt es exklusive Rabatte für unsere Startup Stuttgart e.V.-Mitglieder: Einfach in der internen Facebook-Gruppe den Rabatt-Code aufsuchen (falls ihr zwar e.V.-Mitglied seid, aber nicht auf Facebook: Daniel Bartel kontaktieren).

 

UPDATE: Das nächste Leancamp findet am 23. Juli 2016 statt: Tickets <hier>

So produktiv war’s im letzten Jahr:

 

Mit zunehmender Zahl der Unternehmensgründer liegt es nahe, auch internationale Gäste nach Baden-Württemberg zu holen. Am 8. März 2014 findet in Stuttgart zum zweiten Mal eine so genannte Unkonferenz Leancamp Stuttgart statt, diesmal in den Räumlichkeiten der KPMG. Unter den 80 Teilnehmern wird auch eine handvoll internationaler Experten zu Gast sein!

Moderner Gründergeist in Form von so genannten Startups in Symbiose mit erfolgreichem Unternehmertum – das ist das Erfolgsrezept der Leancamps, der internationalen Unkonferenz-Reihe zur Lean Startup-Philosophie. Nach erfolgreichen Veranstaltungen unter anderem in London, Sofia, Berlin und Dublin kommt das Leancamp am 8. März 2014 zum zweiten Mal nach Stuttgart.

Grpnder der Leancamp-Bewegung, Salim Virani wird in Stuttgart vor Ort sein!

U.a. wird der Gründer der Leancamp-Bewegung, Salim Virani, in Stuttgart vor Ort sein!

Beim Leancamp geht es sowohl um bestehende Innovationsprozesse als auch die Lean Startup-Philosophie, die insbesondere durch den New York Times-Bestseller „The Lean Startup“ von Eric Ries internationale Bekanntheit erlangte. Wie bei der Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen ist auch bei Startups das Risiko des Scheiterns enorm – deshalb gilt es, Risiken so gut wie möglich von Anfang an zu minimieren. Die Lean Startup-Philosophie beschreibt Konzepte und Methoden, um Ideen kundennah zu entwickeln, aus Fehlern zügig zu lernen, flexibel auf veränderte Marktgeschehnisse zu reagieren und Verschwendung im Sinne von Arbeitszeit und Geld zu eliminieren. Die Ursprünge dieses Ansatzes liegen in den 1970er Jahren, als der japanische Automobilhersteller Toyota den Lean-Gedanken in seiner Produktion einbrachte. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Ansatz im Management, in der Softwareentwicklung und auch bei der Gründung von Startups eingesetzt.

 leancamp-logo_4162_0

Fazit: Beim Stuttgarter Leancamp können etablierte Unternehmen von den Lean-Erfahrungen von Startups und Experten profitieren und wertvolle Kontakte knüpfen. Themen wie Ideenfindung, Produktentwicklung, Big Data, Time-to-Market, Prozessmanagement, Innovationsprozesse, Customer und Business Development stehen im Mittelpunkt.

Das nächste Barcamp Stuttgart findet am 21. und 22. September 2013 statt und am Freitag, 23. August 2013 startet die Anmeldung ab 12 Uhr. Seid schnell, denn die Tickets sind super schnell vergriffen.

Und hier nochmal eine kurze Erklärung, was ein Barcamp ist:

Barcamp ist eine Ad-hoc-Nicht-Konferenz (engl. Un-Conference), die aus dem Bedürfnis heraus entstanden ist, dass sich Menschen in einer offenen Umgebung austauschen und voneinander lernen können. Es ist eine intensive Veranstaltung mit Diskussionen, Präsentationen, und Interaktion der Teilnehmer untereinander.

JedeR, der etwas beizutragen hat oder etwas lernen will, ist willkommen und herzlich eingeladen mitzumachen.

Für den Fall, dass du mitmachst, stell dich darauf ein, dich mit anderen Barcampenden auszutauschen.
Wenn du gehst, sei bereit, deine Erfahrungen mit dem Rest der Welt zu teilen.

Es gibt keine Anmeldung als Speaker, kein Keynote und auch keine Zuschauer. Jeder Teilnehmende ist Speaker, Moderator oder Podiumsmitglied. Alle Teilnehmenden halten entweder eine Präsentation, oder eine Session, oder aber helfen bei einer mit, oder tragen sonstwie als Freiwilliger zum Gelingen der Veranstaltung bei. Und das ganze funktioniert ohne Zwang, da die Teilnehmenden mit der Erwartung teilzunehmen angekommen sind.

Der Ablaufplan für sämtliche Präsentationen wird erst am Tag selbst erstellt. Man kann sich vorab vorbereiten, aber Pläne sind ja bekanntlich gemacht um sie umzuschmeißen. Die Anwesenden wählen die Demos bzw. Präsentationen aus, die sie sehen wollen.

Alle Präsentierenden veröffentlichen sämtliche Mitschriften, Folien, Audio und Video ihrer Präsentationen im Web, zum Nutzen sowohl der Teilnehmenden als auch derjenigen, die nicht selbst anwesend sein können.

>>> Außerdem sucht Jan Theofel noch ein paar Sponsoren für das Barcamp. Bei Interesse einfach direkt bei ihm per Mail jan[at]theofel.de melden. <<<

Mit dem Startup-Stuttgart-Spezial 20 € sparen! Code: Startup-Stuttgart

Die Stuttgarter Gründerszene ist im Aufbruch. Mit zunehmender Zahl der Unternehmensgründer liegt es nahe, auch renommierte Unternehmensveranstaltungen nach Baden-Württemberg zu holen. Am Samstag den 3. August 2013 findet in Stuttgart deshalb zum ersten Mal eine so genannte Unkonferenz zum Trendthema „Lean“ statt – das Leancamp.

leancamp logo

Moderner Gründergeist in Form von so genannten Startups in Symbiose mit erfolgreichem Unternehmertum – das ist das Erfolgsrezept der Leancamps, der internationalen Unkonferenz-Reihe zur Lean Startup-Philosophie. Nach erfolgreichen Veranstaltungen unter anderem in London, Sofia, Berlin und Dublin kommt das Leancamp am 3. August 2013 zum ersten Mal nach Stuttgart. Eingeladen sind Gründer, Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter aus der Wirtschaftsregion Baden-Württemberg.

leancamp_workshop

Beim Leancamp geht es sowohl um bestehende Innovationsprozesse als auch die Lean Startup-Philosophie, die insbesondere durch den New York Times-Bestseller „The Lean Startup“ von Eric Ries internationale Bekanntheit erlangte. Wie bei der Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen ist auch bei Startups das Risiko des Scheiterns enorm – deshalb gilt es, Risiken so gut wie möglich von Anfang an zu minimieren. Die Lean Startup-Philosophie beschreibt Konzepte und Methoden, um Ideen kundennah zu entwickeln, aus Fehlern zügig zu lernen, flexibel auf veränderte Marktgeschehnisse zu reagieren und Verschwendung im Sinne von Arbeitszeit und Geld zu eliminieren. Die Ursprünge dieses Ansatzes liegen in den 1970er Jahren, als der japanische Automobilhersteller Toyota den Lean-Gedanken in seiner Produktion einbrachte. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Ansatz im Management, in der Softwareentwicklung und auch bei der Gründung von Startups eingesetzt.

leancamp_tagesplanung

Beim ersten Leancamp Stuttgart können etablierte Unternehmen von den Lean-Erfahrungen von Startups und Experten profitieren und wertvolle Kontakte knüpfen. Themen wie Ideenfindung, Produktentwicklung, Big Data, Time-to-Market, Prozessmanagement, Innovationsprozesse, Customer und Business Development stehen im Mittelpunkt. Experten der Deutschen Telekom, der Deutschen Bahn und von Recaro bringen ihr Fachwissen aus der Konzernperspektive zu den Themen Lean Management, Geschäftsmodellanpassung, Agilität und nutzerzentriertem Design ein. Abgerundet wird der Tag durch drei Implus-Vorträgen renommierter Experten.

Jetzt noch schnell ein Ticket sichern und mit dem Code „Startup-Stuttgart“ 20 € sparen:  http://leanca.mp/stuttgart