Mit der Match Arena ist diese Woche offiziell der Startschuss gefallen: NXTGN, die neue Startup Factory für Baden-Württemberg, nimmt Fahrt auf – und setzt ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des regionalen Innovationsökosystems.
Während sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Land rasant verändern, braucht es mehr denn je mutige Ideen, starke Partnerschaften und echte Deep-Tech-Impulse. Genau hier setzt NXTGN an.
Baden-Württemberg im Wandel – und warum wir neue Impulse brauchen
Unser Land lebt von Ingenieurskunst, Mittelstandspower und global erfolgreichen Industrien. Doch die Realität zeigt:
- Innovationszyklen verkürzen sich dramatisch
- Globale Märkte werden unberechenbarer
- Schlüsselindustrien – allen voran Automotive – stehen unter massivem Transformationsdruck.
Hinzu kommt, dass Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen sinken. Nur noch 56 % der jungen Unternehmen arbeiten mit Corporates zusammen – ein historischer Tiefstand.
Damit wir unsere Schlagkraft nicht verlieren, braucht es neue Formate, die Startups und Mittelstand nicht zufällig, sondern gezielt zusammenbringen.
Match Arena: Innovation per Matchmaking
Unter dem Motto „Matching People. Powering Collaboration.“ hat die Match Arena gestern genau das getan:
Sie brachte technologieorientierte Startups mit Mittelständlern zusammen, die konkrete Innovationsbedarfe haben – von KI und Robotik bis zu nachhaltiger Produktion.
Ein starkes Signal: Baden-Württemberg will Kooperationen wieder aktiv fördern, systematisieren und skalieren.
Applied Deep Tech als Standortvorteil
NXTGN versteht sich als Brücke zwischen Forschung, Wirtschaft und Startup-Szene.
Ziel ist es, Deep-Tech-Innovationen aus Universitäten und Forschungseinrichtungen schneller in reale industrielle Anwendungen zu überführen.
Damit entsteht ein Raum, in dem:
Forschungsergebnisse zu Gründungsideen werden,
Unternehmen von Beginn an Teil des Entwicklungsprozesses sind,
und nachhaltige Kooperationen entstehen, die echten Mehrwert schaffen.
Ambitionierte Ziele bis 2030
300 neue Deep-Tech-Startups
1.000 Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen
1 Mrd. € mobilisiertes Wagniskapital
10.000 neue Arbeitsplätze

