2015 hat sich wieder viel in der Stuttgarter Startup-Community getan. Deshalb soll mein letzter Beitrag vor Jahresende mit den wichtigsten Ereignissen und neuen Initiativen in Stuttgart als schöner Abschluss dieses spannenden Jahres dienen.
Exits in Stuttgart
Den Anfang der Stuttgarter Exits 2015 machten im Mai die Autonetzer, die vom europäischen Marktführer Drivy aus Frankreich für eine nicht veröffentlichte Summe übernommen wurden. Die Marke der privaten Carsharing-Plattform sowie das Stuttgarter Büro wurden aufgelöst, alle Assets gingen an Drivy über.
Im Juli wurden die RegioHelden, die in den letzten Jahren insgesamt etwa 8 Millionen Investment-Kapital aufgenommen hatten, zu 90% vom Außen-Werber Ströer für eine nicht veröffentlichte Summe übernommen. Feliks Eyser bleibt auch weiterhin Geschäftsführer der Helden und hält noch 10% der Unternehmensanteile.
WIRmachenDRUCK, die Online-Druck-Plattform aus Backnang, ging kurz vor Weihnachten für 140 Millionen Euro an den Niederländischen Marktführer Cimpress. Weitere 40 Millionen kommen oben drauf, wenn das Unternehmen in den nächsten Jahren bestimmte Ziele erreicht. Das Unternehmen hatte sich seit 2008 neben Flyeralarm einen deutschlandweiten Namen gemacht und beschäftigt ca. 250 Mitarbeiter in Backnang und Berlin. WIRmachenDRUCK wird auch zukünftig unter der eigenen Marke produzieren.
Finanzierungen in Stuttgarter Startups
MyCleaner, die seit 2011 eine mobile Autoreinigung vor Ort anbieten, haben sich im August eine Folgefinanzierung in siebenstelliger Höhe geholt. Unser Interview mit dem Team aus dem Jahr 2013 lest ihr in unserem Blog.
MyCouchbox schlossen für den Ausbau ihres Geschäfts mit Überraschungssnackboxen außerdem im November eine Crowdinvesting-Kampagne auf Companisto in Höhe von 300.000 Euro ab. Der Aboboxen-Markt boomt immer noch, was auch der Erfolg von Mauz und Wauz mit ihren monatlichen Aboboxen für Hunde und Katzen beweist. Mauz und Wauz wagte 2015 den US-Markteintritt und möchte nun auch die amerikanischen Kunden von ihrem Angebot überzeugen.
Mädchenflohmarkt zog im Dezember nach und holte sich erneut Kapital in siebenstelliger Höhe von den bestehenden Gesellschaftern Vorwerk Ventures sowie Peter Ambrozy, Feliks Eyser, Tassilo Bestler und Gerald Heidenreich, um seinen Online-Shop für Second Hand-Mode weiter auszubauen.
Nicht aus Stuttgart, aber trotzdem spannend:
Das mittlerweile in Mannheim ansässige Unternehmen Spotted (App, um Leute in deiner Umgebung zu sehen und zu kontaktieren) holte sich im August satte 14,5 Millionen US-Dollar Risikokapital (sogar TechCrunch berichtete über den Deal). Dem ein oder anderen ist sein Gründer Nik Myftari sicherlich noch aus seiner Stuttgarter Zeit bei den RegioHelden bekannt.
Newcomer-Startups
Auf der Stuttgarter Startup-Bühne sind außerdem ein paar Newcomer aufgetaucht, die ihre Geschäftsmodelle gerade am Markt testen:
- Reparando (unser Interview vom Oktober)
- Talentcube (unser Interview vom November)
- Wetrack (Wetracks Nachbericht zu ihren Erfahrungen seit Startup Next 2014)
Erwähnenswert sind außerdem edelight, simpleshow und smoope, die bereits seit längerem am Start sind und die neben ihrem Geschäft die Stuttgarter Startup-Community kräftig unterstützen.
Initiativen und Raumangebote für Startups
Die Initiativen und Raumangebote für Startups und Gründer häufen sich mittlerweile erfreulicherweise in Stuttgart, aber desto mehr, desto besser! Zu nennen sind in diesem Zusammenhang:
- Accelerate Spaces am Feuersee
- CODE_n Spaces im Fasanenhof
- Startup Campus in Stuttgart-Ost (als Spin-off des Coworking0711 in Stuttgart-West)
Außerdem hat der Hobbyhimmel für Bastelfreunde in Feuerbach Räume geschaffen, die einem Fablab für Stuttgart schon relativ nahe kommen.
Accelerator-Programme
Auch die Angebote für Accelerator-Programme, d.h. kurzfristige Beschleunigungsprogramme für Startups in der Frühphase, diversifizieren sich in Stuttgart. Unter anderem sind dabei:
- Accelerate Stuttgart (erstes Programm seit Oktober 2015)
- Arena42 (erstes Programm startet im Frühjahr 2016)
Auch die GFT arbeitet wohl im Rahmen der CODE_n Spaces an einem Accelerator-Programm, welches mittelfristig im Fasanenhof an den Start gehen soll.
Highlight-Events
An Events für Gründer und Unternehmer mangelte es in Stuttgart 2015 definitiv nicht. Es fanden zwei Startup Weekends statt, einmal im März unter dem Motto Social Impact und im November als reguläres Event ohne spezifisches Thema. Daneben organisierte das Fraunhofer IAO im Oktober den Hack your City Hackathon und logicline Anfang November den Hackathon Stuttgart. 2015 fanden außerdem zehn Gründergrillen in der Schankstelle statt, um die Stuttgarter Gründerszene bei Bier und Grillwurst enger zusammenzubringen.
Zu erwähnen sind außerdem das Landesfinale des Elevator Pitch BW im Juni, die erste deutsche Escape Games Convention im September, der erste World Escape Day Stuttgart ebenfalls im September und das vierte Leancamp Stuttgart im November.
Ausblick auf 2016
In den vergangenen Jahren hat sich wahnsinnig viel in Stuttgart und der Gründerszene getan. Immer mehr Initiativen und Events bieten Plattformen zur Vernetzung der Community. Außerdem entdeckt auch die deutsche Startup-Presse langsam aber sicher die Stuttgarter Startup-Szene, womit auch mehr Aufmerksamkeit von Investoren auf Stuttgart gelenkt wird. Eine wirklich schöne Entwicklung, die 2016 noch größere Früchte tragen wird. Da bin ich mir sicher.
Ein frohes und erfolgreiches Neues Jahr 2016 euch allen!
PS: Die oben aufgeführten Ereignisse, Startups und Events sind sicherlich nicht vollständig. Ergänzt also gerne in den Kommentaren.