Beiträge

Das 4. Leancamp Stuttgart bringt neben dem 35. Gründergrillen am 20. November 2015 allerhand Experten in die Region – viele werden beim Leancamp selbst sein, Vorträge halten oder Workshops anbieten.

Gratis Lean Crash-Kurs & Vortrag mit Rob Fitzpatrick am 19.11.15

Am Vortrag der Un-Konferenz (Donnerstag) wird Kamil Barbarski (MAK3it GmbH) ab 14 Uhr eine kostenfreie Einführung in „Lean Startup“ geben und danach um 17.30 Uhr wird Rob Fitzpatrick (Autor von „The Mom Test“) seinen legendären Vortrag „How to talk to customers without wasting your time“ für Gründer und Startups halten!

Anschließend stellen Anastasia Podolean & Daniel Bartel die deutsche Ausgabe von „Der Mom Test“ vor und diskutieren gemeinsam die Kunst, Kundeninterviews und Customer Development durchzuführen.

Nach der Veranstaltung (gegen 19:30 Uhr) kehren wir dann gemeinsam zum „Spätzle-I/O Dinner“ im Trollinger (gegenüber) ein (Verpflegung auf eigene Kosten).

Kommt vorbei wann du magst – keine Anmeldung notwendig. Mehr dazu auf Facebook.

BBQ beim Gründergrillen Stuttgart #35 am 20.11.15

Am Leancamp-Tag selbst (Freitag) bleibt unbedingt bis zum späten Abend in Stuttgart, denn wir werden zusammen mit unserem Partner mm1 Consulting & Management das 35. Gründergrillen Stuttgart sponsern. Euch erwartet ab 19 Uhr ein tolles Netzwerk-Event mit BBQ und Startup-Pitches in einer exklusiven (& beheizten) Location direkt am Stuttgarter Hauptbahnhof! Zum Gründergrillen Facebook-Event. Für das Leancamp selbst gibt es noch günstige Last-Minute Tickets ab 48 Euro netto!

Deep-Dive Seminare am 21.11.15

Am Samstag werden Profis (wie Rob Fitzpatrick & Ben Sufiani) tolle Gründer-Seminare in der Stuttgarter Innenstadt anbieten. Tickets für die jeweils 3-stündigen Seminare am Samstag Vor- & Nachmittag kannst du hier separat buchen (max. 12 Teilnehmer je Seminar, Getränke zum Selbstkostenpreis verfügbar). 50% Startup-Rabatt für junge Gründer gibt es mit dem Aktionscode: „Startup“.  Alle Infos und das Programm findet ihr unter http://leancamp.net/stuttgart4.

 

The Mom Test – How to talk to customers
… mit Rob Fitzpatrick & Anastasia Podolean

Create an Elevator Pitch and Start a TED Talk
.. mit Carolyn Gale

Idea Validation – A hands-on crash course
… mit Ben Sufiani

Professionelle Kommunikation für Startups
… mit Philipp Renger & Dirk Baranek

UPDATE: Das nächste Leancamp findet am 23. Juli 2016 statt: Tickets >hier<

Zusammen mit der Bosch Start-up Platform lädt das Leancamp-Team zum vierten Mal Gründungsinteressierte, Startups, internationale Experten und etablierte Unternehmen nach Stuttgart ein – diesmal erwartet die Gäste unter dem Motto „Teile, lerne, wachse!“ ein umfangreiches Begleitprogramm zur einzigartigen Un-Konferenz.

Dieses Jahr gibt es besondere Vorteile für unsere Startup Stuttgart e.V.-Mitglieder! Mehr Infos unten!

Das Leancamp Stuttgart rund um Startups ist eine sogenannte Un-Konferenz, bei dem jeder Teilnehmer unabhängig von seinem Wissen, 30 Minuten Zeit hat einen Vortrag zu halten, einen Workshop zu geben oder Fragen an andere Teilnehmer zu stellen, um eine Antwort zu erhalten oder Erfahrungen zu teilen. Beim „Barcamp für Gründer“ werden eine Vielzahl Startup-relevanter Themen wie das schnelle Testen einer Idee bis hin zur Markteinführung und Skalierung bearbeitet. Eine klassische Agenda gibt es nicht – diese wird erst am Tag selbst gemeinsam durch die anwesenden Teilnehmer & Experten anhand der aktuellen Bedürfnisse der Anwesenden gestaltet.

Egal ob Solo-Gründer, Startup-Team oder etabliertes Unternehmen: Innovation verlangt Risikobereitschaft. Wie bei jeder Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen gilt es die Risiken so gut wie möglich zu minimieren und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Um die Kosten des Scheiterns zu minimieren haben Startups, Inkubatoren und Acceleratoren dazu im letzten Jahrzehnt viele verschiedene Vorgehensweisen entwickelt, die unter den Begriff Lean Startup zusammenfassbar sind. Mit über 40 parallelen Sessions wird der neue Bosch Forschungs-Campus in Renningen bei Stuttgart dank vieler Partner zur interaktiven Austauschplattform – Themen sind unter anderem:

  • Echtes Feedback zu persönlichen Fragestellungen und Herausforderungen
  • Tragfähige Geschäftsmodelle skizzieren, modifizieren und bewerten
  • Mit Growth Hacks schnelles Wachstum sowie wiederholbare Marketingkanäle erzeugen
  • Agile Unternehmenskultur für Innovationen schärfen und Konflikte lösen
  • Vorantreiben eines vitalen Startup-Ökosystems mit Gründern und Unternehmen

1

Aufgrund der internationalen Experten findet die Veranstaltung am 20. November 2015 sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt: Salim Virani, Erfinder des weltweit-erfolgreichen Leancamp-Formates, berichtet über die aktuelle Entwicklung aktueller Tools & Methoden. Alexander Buddrick von der Bosch Start-up Platform spricht über die kulturelle Mobilisierung bei Bosch. Christian Häfner, Gründer von Fastbill, zeigt uns, wie man ein Unternehmen komplett aus der Ferne „lean“ aufbaut. Ben Sufiani demonstriert live die systematische Produktvalidierung mit Hilfe von Google Adwords & -Analytics. Lerne von diesen und vielen weiteren Meinungsführern!

Neben einem „Gründergrillen Spezial“, die Besichtigung des Bosch Campus und dem ersten „Spätzle I/O“-Dinner bietet das Leancamp zusammen mit der Bosch Start-up Platform in der Stuttgarter Innenstadt weitere Angebote: Am Vorabend (Donnerstag, den 19. November) gibt es für „Neulinge“ eine Einführung in die Lean Startup-Vorgehensweise und Rob Fitzpatrick wird uns über die Kunst, Kunden richtig zu interviewen, einweihen. Außerdem wird Rob die deutsche Ausgabe seines Bestsellers „The Mom Test“ vorstellen!

Am Tag nach dem Leancamp (Samstag, den 21. November) werden verschiedene Meinungsführer und Experten in jeweils 3-stündigen Intensiv-Seminaren die wichtigsten Themen vertiefen; darunter Startup-Kommunikation; Corporate Startup Best-Practices, Coding Dojo, Präsentationstraining, Kundeninterviews sowie Growth Hacking (separat buchbar).

Neben vielen neuen Impulsen für Startups und Corporate Startups sowie konkreten Handlungsempfehlungen nehmen die 150+ Teilnehmer ein tolles Netzwerk mit nach Hause, bestehend aus Gründern, Sparringpartner, Experten und Mitarbeitern etablierter Unternehmen für mögliche Kooperationen.

Junge Gründer, Startup-Teams und etablierte Unternehmen können sich Tickets für das Leancamp Stuttgart ab 48,- Euro zzgl. MwSt hier sichern: http://leancamp.net/stuttgart5

Dieses Jahr gibt es exklusive Rabatte für unsere Startup Stuttgart e.V.-Mitglieder: Einfach in der internen Facebook-Gruppe den Rabatt-Code aufsuchen (falls ihr zwar e.V.-Mitglied seid, aber nicht auf Facebook: Daniel Bartel kontaktieren).

 

UPDATE: Das nächste Leancamp findet am 23. Juli 2016 statt: Tickets <hier>

So produktiv war’s im letzten Jahr:

 

Diese Woche haben wir unsere 10 Fragen Sarah Haide und Clemens Walter von MyCouchbox gestellt, die monatliche Aboboxen mit süßen und herzhaften Snacks direkt in die deutschen Wohnzimmer liefern.

Wer seid ihr und welches Produkt oder Dienstleistung bietet ihr an?

Hallo! Wir sind MyCouchbox und versenden Süßigkeiten und Snacks wie Schokolade, Kekse und Gummizeugs. Ebenso auch mal besondere Überraschungen. Die MyCouchbox erscheint jeden Monat neu und wird von unserem Team direkt mit den vielen Herstellern da draußen treffsicher zusammengestellt. Bis zum Eintreffen beim Kunden ist die Zusammenstellung jeder Monatsbox ein Geheimnis. Da der Empfänger nicht weiß was dort drin ist, wecken wir so bis zur Ankunft und dem gespannten Auspacken den kleinen Entdecker in jedem unserer Kunden. Der Käufer probiert sich dann durch alle Produkte durch und kann diese auf unserer Webseite bewerten.

Seit wann gibt es Euch als Unternehmen und wie seid ihr auf die Gründungsidee gekommen?

Die Idee basiert auf einer Geschichte aus der Studienzeit. Clemens Mutter hat ihm immer selbstgepackte Pakete mit Socken, Handschuhen, Praktischem und eben Süßes geschickt. Das hat ihm durch den finanziell kargen Alltag geholfen und ist als Erinnerung haften geblieben. Da uns E-Commerce schon immer fasziniert hat, haben wir diese beiden Dinge kombiniert und die Idee der MyCouchbox entstand. Genauer gesagt haben wir die Entscheidung zum Start Ende November 2013 getroffen, schon sechs Wochen später war der Launch. In dieser Zeit haben wir die erste Seite „zusammen geklebt“, die Boxen im Wohnzimmer gepackt, Hersteller angerufen und bei der Umsetzung vieler notwendigen Dinge einfach improvisiert.

MyCouchBox_Logo

Was habt ihr vorher gemacht und wie habt ihr als Team zueinander gefunden?

Vor dieser Zeit waren wir in verschiedenen Unternehmen klassisch fest angestellt und wussten dabei immer, dass wir eigentlich gründen wollten. Wir nennen es gerne „bewusstes Gründen“. Zuerst haben wir es mit dem Startup „BuyOrBurn“ versucht. Das war eine Shopping App für gemeinsame Kaufentscheidungen im Freundeskreis. Die Startphase war klasse und sehr lehrreich. Wir haben z.B. Preise wie den „BW Goes Mobile Award“ gewonnen. Auch wenn der echte Launch der App nicht zustande kam, haben wir als Team zueinander gefunden und Methoden erarbeitet, beim nächsten Projekt noch besser und v.a. schneller zur praktischen Umsetzung zu kommen.

Was waren bei der Umsetzung von MyCouchbox bisher die größten Herausforderungen?

Erst einmal sind wir bis heute zu 100% selbst finanziert, sprich Bootstrapping pur. Das bedeutet natürlich die totale finanzielle Askese, die sich nur durch Nebenjobs aufrechterhalten ließ. Denn jeder Umsatzeuro wurde zum Re-Investment bei MyCouchbox belassen. Sarah und ich haben bspw. bei den RegioHelden interimsweise die Personalabteilung mit aufgebaut. Zudem sind wir sehr schnell gewachsen, sodass z.B. der Shop ständig angepasst werden musste. Wir möchten die Qualität hochhalten und unsere Kunden mit zufriedenstellender Ware versorgen. Unsere Strategie ist daher sehr vertriebsorientiert ausgerichtet, also viel Arbeit und ständige eigene Leistungskontrolle. Wir folgen den Regeln von Lean Startup. Jeder der das Buch kennt, kann sich vielleicht vorstellen, was da auf einen zukommt.

Wie sieht es eigentlich mit Wettbewerbern aus? Wo seht ihr eure Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale in der Positionierung gegenüber diesen Anbietern?

Wie es unser André gerne zu sagen pflegt „Come on, we´re MyCouchbox!“. Im Ernst, wir sind eine Box für den kleinen Hunger zwischendurch. Sei es im Büro oder abends auf der Couch. Andere Food-Boxen Anbieter nehmen sich z.B. dem Kocherlebnis in der Küche an. Das ist mal der grundsätzliche Unterschied. Direktere Wettbewerber sind Firmen wie „Brandnooz“ oder „Degustabox“. Es gibt also schon große Player, jedoch in einem sehr großen Markt. Denn gerade die Food-Branche hat einen hohen Innovationsdruck, um ständig neue Kunden zu gewinnen. Ein Modell wie unseres muss daher gar nicht nur einige wenige Vertreter im Markt haben. Durch beispielsweise guten Kundenservice und eine treue Community schaffen wir ein Gesamtpaket, das uns als Anbieter attraktiv macht.

MyCouchbox_Buero

Warum habt ihr Euch für Stuttgart als Standort entschieden und nicht wie viele andere Startups für Berlin?

Wir wohnen hier und das auch sehr gerne. Das Land Baden-Württemberg bietet sehr attraktive Standorte, top ausgebildete Leute, die ebenfalls hier bleiben wollen sowie die für uns wichtigen und richtigen Infrastrukturen. Nach Berlin zu gehen macht sicherlich theoretisch Sinn, aber unser großartiges Team ist eben hier zusammen gekommen und fest verwurzelt. Abgesehen davon gibt es hier noch riesige Potenziale in der Szene. Alleine deshalb müssen wir die Fahne mit hochhalten!

Was möchtet ihr Gründern speziell als Tipp mitgeben, wenn sie in Stuttgart (und der Region) gründen möchten?

„Sales is almost everything“ heißt es in den USA nicht ganz umsonst. Ganz persönlich sollte jeder Gründer Sales machen oder dieses zumindest lernen. Deshalb macht es einfach! Wir haben auf Events wie dem Gründergrillen wertvolles Networking betrieben, haben andere Gleichgesinnte getroffen. Ganz wichtig sind auch die Demut und der Fokus. Macht genau das Eine zu 100% und dabei keine Kompromisse. Außerdem sollte jeder das Buch „Lean Startup“ von Eric Ries gelesen haben und danach seine nächsten Schritte für sich ableiten.

Angenommen ihr hättet die Chance einen Tag lang Bürgermeister von Stuttgart zu sein, was würdet ihr verändern?

Ein riesiges „Beta-Coworking – Wir verändern die Welt“ Haus umsetzen. Unternehmertum muss hier vor Ort gefördert werden, auch ein moderneres Verständnis davon. Eine Gründung ist eine außergewöhnliche Erfahrung, die sich im Kreise von Gleichgesinnten zu fantastischen Ergebnissen führen lässt. Wir würden versuchen noch besser die Weichen für die fortschreitende Digitalisierung zu stellen. Digital ist sicher die Zukunft, vielmehr aber auch schon eine tagesaktuelle volkswirtschaftliche Kraft. Als Bürgermeister würde ich aber auch mehr E-Bikes zur Miete hinstellen. Bei dem Verkehr könnte das vielleicht weniger Stau bedeuten. Außerdem könnte es vielen Menschen Zeit und Nerven sparen.

Mit wem würdet ihr gerne einmal essen gehen und warum?

Unternehmerisch betrachtet zähle ich einfach mal auf: Mark Zuckerberg, Larry Ellison, Karl Icahn, Oli Samwer, Constantin Bisanz und sehr, sehr gerne mit dem Dalai Lama. Menschen mit Visionen, die das lieben und leben woran sie glauben. Die Liste könnte ich jetzt noch ewig fortsetzen.

Wo seht ihr MyCouchbox heute in fünf Jahren?

Wir arbeiten stetig daran zu wachsen, ohne dass uns irgendwann das Fundament wegbröckelt. Deswegen ist es unser Ziel in ein paar Jahren so wie wir heute sind dazustehen, nur noch besser in den Märkten etabliert und dennoch mit derselben Leidenschaft und Power angetrieben. Fünf Jahre mögen lange hin sein, aber sicher ist auf jeden Fall, dass auch dann noch viele Leute zwischendurch Süßes und Snacks naschen werden.

Vielen Dank für das interessante Interview!

What & Where: Lean Startup Meetup; Startup Campus Stuttgart, Teckstraße 62, 70190 Stuttgart

When: 27th April 2015; 19:00

Who: Anyone with entrepreneurial mind-set

Topic: Introduction to the Lean Startup method and the Business Model Canvas (Co-contributor: Dan Toma)

Cost: Free

Mit zunehmender Zahl der Unternehmensgründer liegt es nahe, auch internationale Gäste nach Baden-Württemberg zu holen. Am 8. März 2014 findet in Stuttgart zum zweiten Mal eine so genannte Unkonferenz Leancamp Stuttgart statt, diesmal in den Räumlichkeiten der KPMG. Unter den 80 Teilnehmern wird auch eine handvoll internationaler Experten zu Gast sein!

Moderner Gründergeist in Form von so genannten Startups in Symbiose mit erfolgreichem Unternehmertum – das ist das Erfolgsrezept der Leancamps, der internationalen Unkonferenz-Reihe zur Lean Startup-Philosophie. Nach erfolgreichen Veranstaltungen unter anderem in London, Sofia, Berlin und Dublin kommt das Leancamp am 8. März 2014 zum zweiten Mal nach Stuttgart.

Grpnder der Leancamp-Bewegung, Salim Virani wird in Stuttgart vor Ort sein!

U.a. wird der Gründer der Leancamp-Bewegung, Salim Virani, in Stuttgart vor Ort sein!

Beim Leancamp geht es sowohl um bestehende Innovationsprozesse als auch die Lean Startup-Philosophie, die insbesondere durch den New York Times-Bestseller „The Lean Startup“ von Eric Ries internationale Bekanntheit erlangte. Wie bei der Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen ist auch bei Startups das Risiko des Scheiterns enorm – deshalb gilt es, Risiken so gut wie möglich von Anfang an zu minimieren. Die Lean Startup-Philosophie beschreibt Konzepte und Methoden, um Ideen kundennah zu entwickeln, aus Fehlern zügig zu lernen, flexibel auf veränderte Marktgeschehnisse zu reagieren und Verschwendung im Sinne von Arbeitszeit und Geld zu eliminieren. Die Ursprünge dieses Ansatzes liegen in den 1970er Jahren, als der japanische Automobilhersteller Toyota den Lean-Gedanken in seiner Produktion einbrachte. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Ansatz im Management, in der Softwareentwicklung und auch bei der Gründung von Startups eingesetzt.

 leancamp-logo_4162_0

Fazit: Beim Stuttgarter Leancamp können etablierte Unternehmen von den Lean-Erfahrungen von Startups und Experten profitieren und wertvolle Kontakte knüpfen. Themen wie Ideenfindung, Produktentwicklung, Big Data, Time-to-Market, Prozessmanagement, Innovationsprozesse, Customer und Business Development stehen im Mittelpunkt.

What & Where: Lean Startup Meetup; Coworking0711, Gutenbergstr. 77a, 70197 Stuttgart

When: 4th Feb. 2013; 19:00

Who: Anyone with entrepreneurial mind-set

Topic: Value Proposition Map (in English)
Co-contributor: Daniel Bartel

Cost: Free / Only what you order & if you want a small token of your appreciation for our host, the Coworking0711.

Screen Shot 2012-09-14 at 12.58.07 PM

What & Where: Lean Startup Meetup; Coworking0711, Gutenbergstr. 77a, 70197 Stuttgart.

When: 11th September 2013; 19:00

Who: Anyone with entrepreneurial mind-set

Topic: Silicon Valley vs. Germany – Differences in the entrepreneurial mentalities
Co-contributor: Kathleen Fritzsche, StartUp Stuttgart

Cost: Free / Only what you order & if you want a small token of your appreciation for our host, the Coworking0711.

What & Where: Lean Startup Meetup; Coworking0711, Gutenbergstr. 77a, 70197 Stuttgart

When: 29th July 2013; 19:00

Who: Anyone with entrepreneurial mind-set

Topic: Bootstrapping to success
Co-contributor: Tobias Günther CEO of fournova.com

Cost: Free / Only what you order & if you want a small token of your appreciation for our host, the Coworking0711.

Mit dem Startup-Stuttgart-Spezial 20 € sparen! Code: Startup-Stuttgart

Die Stuttgarter Gründerszene ist im Aufbruch. Mit zunehmender Zahl der Unternehmensgründer liegt es nahe, auch renommierte Unternehmensveranstaltungen nach Baden-Württemberg zu holen. Am Samstag den 3. August 2013 findet in Stuttgart deshalb zum ersten Mal eine so genannte Unkonferenz zum Trendthema „Lean“ statt – das Leancamp.

leancamp logo

Moderner Gründergeist in Form von so genannten Startups in Symbiose mit erfolgreichem Unternehmertum – das ist das Erfolgsrezept der Leancamps, der internationalen Unkonferenz-Reihe zur Lean Startup-Philosophie. Nach erfolgreichen Veranstaltungen unter anderem in London, Sofia, Berlin und Dublin kommt das Leancamp am 3. August 2013 zum ersten Mal nach Stuttgart. Eingeladen sind Gründer, Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter aus der Wirtschaftsregion Baden-Württemberg.

leancamp_workshop

Beim Leancamp geht es sowohl um bestehende Innovationsprozesse als auch die Lean Startup-Philosophie, die insbesondere durch den New York Times-Bestseller „The Lean Startup“ von Eric Ries internationale Bekanntheit erlangte. Wie bei der Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen ist auch bei Startups das Risiko des Scheiterns enorm – deshalb gilt es, Risiken so gut wie möglich von Anfang an zu minimieren. Die Lean Startup-Philosophie beschreibt Konzepte und Methoden, um Ideen kundennah zu entwickeln, aus Fehlern zügig zu lernen, flexibel auf veränderte Marktgeschehnisse zu reagieren und Verschwendung im Sinne von Arbeitszeit und Geld zu eliminieren. Die Ursprünge dieses Ansatzes liegen in den 1970er Jahren, als der japanische Automobilhersteller Toyota den Lean-Gedanken in seiner Produktion einbrachte. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Ansatz im Management, in der Softwareentwicklung und auch bei der Gründung von Startups eingesetzt.

leancamp_tagesplanung

Beim ersten Leancamp Stuttgart können etablierte Unternehmen von den Lean-Erfahrungen von Startups und Experten profitieren und wertvolle Kontakte knüpfen. Themen wie Ideenfindung, Produktentwicklung, Big Data, Time-to-Market, Prozessmanagement, Innovationsprozesse, Customer und Business Development stehen im Mittelpunkt. Experten der Deutschen Telekom, der Deutschen Bahn und von Recaro bringen ihr Fachwissen aus der Konzernperspektive zu den Themen Lean Management, Geschäftsmodellanpassung, Agilität und nutzerzentriertem Design ein. Abgerundet wird der Tag durch drei Implus-Vorträgen renommierter Experten.

Jetzt noch schnell ein Ticket sichern und mit dem Code „Startup-Stuttgart“ 20 € sparen:  http://leanca.mp/stuttgart

What & Where: Lean Startup Meetup (in English); Coworking0711, Gutenbergstr. 77a, 70197 Stuttgart.

When: 3rd July 2013; 19:00

Who: Anyone with entrepreneurial mind-set

Topic: How to design an OMTM (one metric that matters)

Co-contributor: Benjamin Yoskovitz, author of Lean Analytics

Cost: Free / Only what you order & if you want a small token of your appreciation for our host, the Coworking0711.