Beiträge

Im Juli gibt es in Stuttgart wieder einige spannende Meetups und Startup-Events, die ihr nicht verpassen solltet. Hier ist eine, sicherlich nicht vollständige, Liste. Ergänzungen gerne in den Kommentaren.

6.7.2016: Startup Lunch Stuttgart

Jeden ersten Mittwochmittag im Monat findet der Startup Lunch Stuttgart statt. Alle, die abends zeitlich nicht so flexibel sind, sollten diese Gelegenheit zum Austausch nutzen. Der nächste Lunch findet am Mittwoch, 6. Juli, ab 12:30 Uhr im Besitos statt (Rotebühlplatz 21, Tisch reserviert auf Startup Stuttgart).

Mehr Infos online.

12.7.2016: Foreign Startup & Enterpreneurs near Stuttgart Meetup

Regular Meetup of a group for people starting or thinking about starting a company in Germany and having troubles understanding all the steps needed.

Mehr Infos online.

13.7.2016: Fuckup Night Stuttgart Vol. 9

Die neunte FuckUp Night Stuttgart findet am 13.7.2019 ab 19 Uhr statt (Location: Accelerate Spaces Stuttgart), organisiert von Accelerate Stuttgart.

Mehr Infos online.

14.7.2016: AWS (Amazon Web Services) UserGroup

AWS (Amazon Web Services) UserGroup in Stuttgart. Jeden zweiten Donnerstag im Monat im Coworking0711.

Mehr Infos online.

14.7.2016: 12min.me – Ignite Talks & Networking Vol. #4

Auch diesen Monat laden wir Euch wieder zu unseren 12min.me in Stuttgart ein! Das 12min.me-Konzept: 3 Speaker mit je 12 Minuten Talk und 12 Minuten Fragen aus dem Publikum.

Mehr Infos online.

19.7.2016: Pirate Summit Stuttgart

We are super happy to welcome the Pirate Summit crew to Stuttgart in the Accelerate Spaces on July 19th, 2016! And the best part: It’s free for guests and the startups which will pitch. You’ll get great insights from renowned investors and have the chance to convince them of your idea! The winning team of the pitch competition will get two free tickets for the next Pirate Summit on September 6-7, 2016! Apply to pitch or join as guest.

Mehr Infos online.

19.7.2016: Mompreneurs Stuttgart Meetup

Die Stuttgarter Mompreneurs-Gruppe trifft sich wieder! Das bedeutet, du hast wieder die Möglichkeit deine Mompreneurs-Kolleginnen life und ich echt zu treffen. Anmeldung erforderlich.

Mehr Infos online.

19.7.2016: 2. WunderNova Networking Meetup

WunderNova veranstaltet das 2. WunderNova Networking Meetup in Stuttgart! Komm zu unserem geselligen Networking-Abend bei Pizza und Bier.

Mehr Infos online.

23.7.2016: 5. Leancamp Stuttgart

Ein Wettbewerbsvorteil der alle herausragenden Gründer-Communities weltweit verbindet ist der offene gegenseitige Austausch, egal ob über Erfolge oder Niederlagen, um von den Erfahrung anderer zu lernen und daran zu wachsen. Das Leancamp ist eine so genannte Un-Konferenz, die diesen Austausch seit Anfang an in der Stuttgarter Region fördert und am 23. Juli 2016 bereits zum 5. mal seine Tore öffnen wird.

Mehr Infos online.

27.7.2016: WordPress Meetup

Monatliches Meetup für WordPress-Nutzer und Entwickler.

Mehr Infos online.

28.7.2016: Bartsch Gründertag: Term-Sheet-Verhandlungen

Das Team von Bartsch Rechtsanwälte simuliert am 28.7.2016 für euch live eine Term-Sheet-Verhandlung zwischen einem Startup-Unternehmen (in dem Falle Feliks Eyser von RegioHelden) und einem Investor (Mattias Götz von Wert8) und ermöglicht damit einen praxisnahen Einblick in wesentliche Regelungsaspekte und mögliche Verhandlungsstrategien.

Mehr Infos online.

Ein Wettbewerbsvorteil der alle herausragenden Gründer-Communities weltweit verbindet ist der offene gegenseitige Austausch, egal ob über Erfolge oder Niederlagen, um von den Erfahrung anderer zu lernen und daran zu wachsen. Das Leancamp ist eine so genannte Un-Konferenz, die diesen Austausch seit Anfang an in der Stuttgarter Region fördert und am 23. Juli 2016 bereits zum 5. mal seine Tore öffnen wird.

Wer heute ein Unternehmen gründet sieht sich mit vielen Risiken konfrontiert. Um diese zu minimieren sind Methoden wie Lean Startup gefordert – daher kommt auch der Name der Un-Konferenz. Dieser Ansatz der agilen und effizienten Unternehmensentwicklung wurde vor vielen Jahren in den USA entwickelt und wird heute von Gründern in aller Welt genutzt. 

IMG_2007

Die Un-Konferenz hat keine vorherige Agenda – stattdessen haben alle Teilnehmer beim Leancamp Stuttgart oder dem „Barcamp für Gründer“ die Möglichkeit einen Vortrag zu halten, einen Workshop zu geben oder Fragen an andere Teilnehmer zu stellen und so für sich den größten möglichen Mehrwert aus der Veranstaltung zu ziehen. Dabei ist das Leancamp nicht nur angehenden und aktiven Gründern vorbehalten, sondern wird auch von Mitarbeitern etablierter Unternehmen für neue Einblicke und Kontakte genutzt, um  einen Tag lang über neue Erfahrungen und Methoden im Bereich Entrepreneurship, Innovation, Lean Startup und Wachstum auszutauschen – mit dem Ziel, ihre Ideen oder Startups auf das nächste Level zu bringen!

„Innovationen denken, Kontakte teilen, Netzwerke knüpfen. Das Leancamp Stuttgart bietet mir als Gründer den optimalen Rahmen um mich mit gleichgesinnten auszutauschen und Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln“  – Oliver Weiss, Teilnehmer

4 Themen-Tracks

Dieses Jahr wird das Atrium des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart am Samstag, den  23. Juli 2016 zur großen Austauschplattform für die folgenden vier Themen-Tracks mit über 32 Sessions, wie zum Beispiel:

  • Discover & Ideate: 99 Problems – Erfolg durch das Fokussieren auf Problemen
  • Validate & Build: Ideen-Validierung mittels Werbeanzeigenschaltung
  • Grow & Accelerate: Die wichtigsten Kennzahlen für wachsende SaaS-Startups
  • Community & Support: Corporation Startup oder nur Innovation-Theater?

Unterstützt wird die Veranstaltung vorrangig von der Robert Bosch Start-up GmbH, die u.a. mit ihrem GROW-Programm Startupspirit in das Technologieunternehmen bringen möchte. Neben vielen neuen Impulsen sowie konkreten Tipps nehmen die über 100 Teilnehmer ein tolles Netzwerk mit nach Hause, das auch noch weit über die Veranstaltung hinaus zusammenarbeitet und sich gegenseitig unterstützt. Aufgrund der internationalen Experten findet die Veranstaltung sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt. Weitere Experten und Vortäge finden sich auf der Website.

IMG_2019

Tickets & Vorteilspreise

Junge Gründer, Startup-Teams und etablierte Unternehmen können sich Tickets für das Leancamp Stuttgart ab 48,- Euro zzgl. MwSt hier sichern: http://leancamp.net/stuttgart5

  • Mitglieder des Startup Stuttgart e.V. finden in der geschlossenen Facebook-Gruppe einen „2 Tickets zum Preis von einem“-Rabatt
  • Für Leser von Startup-Stuttgart gibt es mit dem Code „partner-20“ 20% Rabatt auf alle Karten!

Das 4. Leancamp Stuttgart bringt neben dem 35. Gründergrillen am 20. November 2015 allerhand Experten in die Region – viele werden beim Leancamp selbst sein, Vorträge halten oder Workshops anbieten.

Gratis Lean Crash-Kurs & Vortrag mit Rob Fitzpatrick am 19.11.15

Am Vortrag der Un-Konferenz (Donnerstag) wird Kamil Barbarski (MAK3it GmbH) ab 14 Uhr eine kostenfreie Einführung in „Lean Startup“ geben und danach um 17.30 Uhr wird Rob Fitzpatrick (Autor von „The Mom Test“) seinen legendären Vortrag „How to talk to customers without wasting your time“ für Gründer und Startups halten!

Anschließend stellen Anastasia Podolean & Daniel Bartel die deutsche Ausgabe von „Der Mom Test“ vor und diskutieren gemeinsam die Kunst, Kundeninterviews und Customer Development durchzuführen.

Nach der Veranstaltung (gegen 19:30 Uhr) kehren wir dann gemeinsam zum „Spätzle-I/O Dinner“ im Trollinger (gegenüber) ein (Verpflegung auf eigene Kosten).

Kommt vorbei wann du magst – keine Anmeldung notwendig. Mehr dazu auf Facebook.

BBQ beim Gründergrillen Stuttgart #35 am 20.11.15

Am Leancamp-Tag selbst (Freitag) bleibt unbedingt bis zum späten Abend in Stuttgart, denn wir werden zusammen mit unserem Partner mm1 Consulting & Management das 35. Gründergrillen Stuttgart sponsern. Euch erwartet ab 19 Uhr ein tolles Netzwerk-Event mit BBQ und Startup-Pitches in einer exklusiven (& beheizten) Location direkt am Stuttgarter Hauptbahnhof! Zum Gründergrillen Facebook-Event. Für das Leancamp selbst gibt es noch günstige Last-Minute Tickets ab 48 Euro netto!

Deep-Dive Seminare am 21.11.15

Am Samstag werden Profis (wie Rob Fitzpatrick & Ben Sufiani) tolle Gründer-Seminare in der Stuttgarter Innenstadt anbieten. Tickets für die jeweils 3-stündigen Seminare am Samstag Vor- & Nachmittag kannst du hier separat buchen (max. 12 Teilnehmer je Seminar, Getränke zum Selbstkostenpreis verfügbar). 50% Startup-Rabatt für junge Gründer gibt es mit dem Aktionscode: „Startup“.  Alle Infos und das Programm findet ihr unter http://leancamp.net/stuttgart4.

 

The Mom Test – How to talk to customers
… mit Rob Fitzpatrick & Anastasia Podolean

Create an Elevator Pitch and Start a TED Talk
.. mit Carolyn Gale

Idea Validation – A hands-on crash course
… mit Ben Sufiani

Professionelle Kommunikation für Startups
… mit Philipp Renger & Dirk Baranek

UPDATE: Das nächste Leancamp findet am 23. Juli 2016 statt: Tickets >hier<

Zusammen mit der Bosch Start-up Platform lädt das Leancamp-Team zum vierten Mal Gründungsinteressierte, Startups, internationale Experten und etablierte Unternehmen nach Stuttgart ein – diesmal erwartet die Gäste unter dem Motto „Teile, lerne, wachse!“ ein umfangreiches Begleitprogramm zur einzigartigen Un-Konferenz.

Dieses Jahr gibt es besondere Vorteile für unsere Startup Stuttgart e.V.-Mitglieder! Mehr Infos unten!

Das Leancamp Stuttgart rund um Startups ist eine sogenannte Un-Konferenz, bei dem jeder Teilnehmer unabhängig von seinem Wissen, 30 Minuten Zeit hat einen Vortrag zu halten, einen Workshop zu geben oder Fragen an andere Teilnehmer zu stellen, um eine Antwort zu erhalten oder Erfahrungen zu teilen. Beim „Barcamp für Gründer“ werden eine Vielzahl Startup-relevanter Themen wie das schnelle Testen einer Idee bis hin zur Markteinführung und Skalierung bearbeitet. Eine klassische Agenda gibt es nicht – diese wird erst am Tag selbst gemeinsam durch die anwesenden Teilnehmer & Experten anhand der aktuellen Bedürfnisse der Anwesenden gestaltet.

Egal ob Solo-Gründer, Startup-Team oder etabliertes Unternehmen: Innovation verlangt Risikobereitschaft. Wie bei jeder Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen gilt es die Risiken so gut wie möglich zu minimieren und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Um die Kosten des Scheiterns zu minimieren haben Startups, Inkubatoren und Acceleratoren dazu im letzten Jahrzehnt viele verschiedene Vorgehensweisen entwickelt, die unter den Begriff Lean Startup zusammenfassbar sind. Mit über 40 parallelen Sessions wird der neue Bosch Forschungs-Campus in Renningen bei Stuttgart dank vieler Partner zur interaktiven Austauschplattform – Themen sind unter anderem:

  • Echtes Feedback zu persönlichen Fragestellungen und Herausforderungen
  • Tragfähige Geschäftsmodelle skizzieren, modifizieren und bewerten
  • Mit Growth Hacks schnelles Wachstum sowie wiederholbare Marketingkanäle erzeugen
  • Agile Unternehmenskultur für Innovationen schärfen und Konflikte lösen
  • Vorantreiben eines vitalen Startup-Ökosystems mit Gründern und Unternehmen

1

Aufgrund der internationalen Experten findet die Veranstaltung am 20. November 2015 sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt: Salim Virani, Erfinder des weltweit-erfolgreichen Leancamp-Formates, berichtet über die aktuelle Entwicklung aktueller Tools & Methoden. Alexander Buddrick von der Bosch Start-up Platform spricht über die kulturelle Mobilisierung bei Bosch. Christian Häfner, Gründer von Fastbill, zeigt uns, wie man ein Unternehmen komplett aus der Ferne „lean“ aufbaut. Ben Sufiani demonstriert live die systematische Produktvalidierung mit Hilfe von Google Adwords & -Analytics. Lerne von diesen und vielen weiteren Meinungsführern!

Neben einem „Gründergrillen Spezial“, die Besichtigung des Bosch Campus und dem ersten „Spätzle I/O“-Dinner bietet das Leancamp zusammen mit der Bosch Start-up Platform in der Stuttgarter Innenstadt weitere Angebote: Am Vorabend (Donnerstag, den 19. November) gibt es für „Neulinge“ eine Einführung in die Lean Startup-Vorgehensweise und Rob Fitzpatrick wird uns über die Kunst, Kunden richtig zu interviewen, einweihen. Außerdem wird Rob die deutsche Ausgabe seines Bestsellers „The Mom Test“ vorstellen!

Am Tag nach dem Leancamp (Samstag, den 21. November) werden verschiedene Meinungsführer und Experten in jeweils 3-stündigen Intensiv-Seminaren die wichtigsten Themen vertiefen; darunter Startup-Kommunikation; Corporate Startup Best-Practices, Coding Dojo, Präsentationstraining, Kundeninterviews sowie Growth Hacking (separat buchbar).

Neben vielen neuen Impulsen für Startups und Corporate Startups sowie konkreten Handlungsempfehlungen nehmen die 150+ Teilnehmer ein tolles Netzwerk mit nach Hause, bestehend aus Gründern, Sparringpartner, Experten und Mitarbeitern etablierter Unternehmen für mögliche Kooperationen.

Junge Gründer, Startup-Teams und etablierte Unternehmen können sich Tickets für das Leancamp Stuttgart ab 48,- Euro zzgl. MwSt hier sichern: http://leancamp.net/stuttgart5

Dieses Jahr gibt es exklusive Rabatte für unsere Startup Stuttgart e.V.-Mitglieder: Einfach in der internen Facebook-Gruppe den Rabatt-Code aufsuchen (falls ihr zwar e.V.-Mitglied seid, aber nicht auf Facebook: Daniel Bartel kontaktieren).

 

UPDATE: Das nächste Leancamp findet am 23. Juli 2016 statt: Tickets <hier>

So produktiv war’s im letzten Jahr:

 

Innovationen verlangen Risikobereitschaft. Wie bei jeder Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen gilt es die Risiken so gut wie möglich zu minimieren. Um die Kosten des Scheiterns zu minimieren haben Startups dazu verschiedene Methoden entwickelt, um den größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen.

leancamp-logo_4162_0Lean Startup ist auch in der Geschäftswelt angekommen

Insbesondere durch das Buch „The Startup Owner’s Manual“ von Steve Blank und „The Lean Startup“ von Eric Ries erlangten die neuen Denkweisen der agilen Geschäftsentwicklung internationale Bekanntheit. Immer mehr neu gegründete Startups und etablierte Unternehmen verwenden die Mischung aus Agilität, Geschäftsmodellierung und raffinierter Kennzahlen, um Zukunftsprojekte unter hoher Unsicherheit durchzuführen.

Um genau diese Methoden und echten Lernrfahrungen geht es beim 3. Leancamp in Stuttgart. Das Leancamp ist eine sogenannte Unkonferenz (ähnlich wie Barcamps) bei dem jeder Teilnehmer, unabhängig von seinem Wissen, 30 Minuten Zeit hat einen Vortrag zu halten, einen Workshop zu geben oder Fragen an andere Teilnehmer zu stellen, um eine Antwort zu erhalten oder Wissen zu vermitteln.

Über 40 Einheiten zu „Intrapreneurship meets Startup Culture“

In parallelen Räumen werden in über 40 Session die Themen Lean Startup, Business Modelling, Design Thinking, Agile und Customer Development bearbeitet. Das Ziel von Leancamp ist der Austausch von Erfahrungen zwischen Startups und Innovationsmanager bestehender Unternehmen, um voneinander zu lernen. Am Vorabend findet im Marienkeller der Simpleshow ein Lean Startup Meetup Spezial für eine Einführung in das Thema Lean Startup statt.

Internationale Gäste kommen nach Stuttgart um Wissen zu teilen

Aufgrund der internationalen Teilnehmer findet die Veranstaltung auf Englisch statt. Obwohl die meisten Sessions ungeplant sind, gibt es bereits einige feste Zusagen:

  • Manuel da Costa, Organisator der LeanConf Manchester, berichtet über die aktuelle Entwicklung der internationalen Community.
  • Étienne Garbugli wird uns Einblick in die Prototypenentwicklung zwischen B2B-Unternehmen nahe-bringen.
  • Mike Reiner reist aus Estland an, um Empathie für Zielgruppen über Customer Personas zu erarbeiten.
  • Matthias Patz und Gregor Gross werden uns Tipps & Tricks für die Anwendung von Lean Startup im Hardware-Bereich zeigen.
  • Kamil Barbarski gibt Beispiele aus seinen Running-Lean Workshops.

Weitere Informationen & Tickets

Das 3. Leancamp Stuttgart findet am 18. Oktober 2014 wieder in den Räumen der KPMG statt. Mehr Informationen und Tickets erhaltet ihr unter: http://leancamp.co/stuttgart

DSC02922Disclaimer: Der Autor dieses Artikels, Daniel Bartel, ist Mitveranstalter des Leancamps.

Mit zunehmender Zahl der Unternehmensgründer liegt es nahe, auch internationale Gäste nach Baden-Württemberg zu holen. Am 8. März 2014 findet in Stuttgart zum zweiten Mal eine so genannte Unkonferenz Leancamp Stuttgart statt, diesmal in den Räumlichkeiten der KPMG. Unter den 80 Teilnehmern wird auch eine handvoll internationaler Experten zu Gast sein!

Moderner Gründergeist in Form von so genannten Startups in Symbiose mit erfolgreichem Unternehmertum – das ist das Erfolgsrezept der Leancamps, der internationalen Unkonferenz-Reihe zur Lean Startup-Philosophie. Nach erfolgreichen Veranstaltungen unter anderem in London, Sofia, Berlin und Dublin kommt das Leancamp am 8. März 2014 zum zweiten Mal nach Stuttgart.

Grpnder der Leancamp-Bewegung, Salim Virani wird in Stuttgart vor Ort sein!

U.a. wird der Gründer der Leancamp-Bewegung, Salim Virani, in Stuttgart vor Ort sein!

Beim Leancamp geht es sowohl um bestehende Innovationsprozesse als auch die Lean Startup-Philosophie, die insbesondere durch den New York Times-Bestseller „The Lean Startup“ von Eric Ries internationale Bekanntheit erlangte. Wie bei der Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen ist auch bei Startups das Risiko des Scheiterns enorm – deshalb gilt es, Risiken so gut wie möglich von Anfang an zu minimieren. Die Lean Startup-Philosophie beschreibt Konzepte und Methoden, um Ideen kundennah zu entwickeln, aus Fehlern zügig zu lernen, flexibel auf veränderte Marktgeschehnisse zu reagieren und Verschwendung im Sinne von Arbeitszeit und Geld zu eliminieren. Die Ursprünge dieses Ansatzes liegen in den 1970er Jahren, als der japanische Automobilhersteller Toyota den Lean-Gedanken in seiner Produktion einbrachte. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Ansatz im Management, in der Softwareentwicklung und auch bei der Gründung von Startups eingesetzt.

 leancamp-logo_4162_0

Fazit: Beim Stuttgarter Leancamp können etablierte Unternehmen von den Lean-Erfahrungen von Startups und Experten profitieren und wertvolle Kontakte knüpfen. Themen wie Ideenfindung, Produktentwicklung, Big Data, Time-to-Market, Prozessmanagement, Innovationsprozesse, Customer und Business Development stehen im Mittelpunkt.

Es ist schon so viel über den diesjährigen Pirate Summit und die Events der letzten Jahre geschrieben worden, sodass ich gar nicht richtig weiß, wo ich anfangen soll.

Wie schon letztes Jahr war das Event genial! Die Hauptorganisatoren Till Ohrmann und Manuel Koelman sowie das gesamte Pirate-Team hatten wieder ganze Arbeit geleistet und auf dem Gelände in Köln-Nippes auch gleich noch eine Zipline angebracht, mit der man schön über Odonien schweben konnte. Als Besonderheit war der Summit dieses Jahr in die Pirate Week eingebettet, sodass für jeden Startup-Interessierten etwas dabei war. Wir Stuttgarter sind schon am Samstag angereist, da wir uns zu einem kleinen Startup Weekend DACH Summit mit Vidar aus Köln und Michal aus Leipzig getroffen haben und außerdem am Sonntag am Leancamp mit viel interessantem Input teilgenommen haben. Montag war es dann endlich soweit – zwei verrückte Tage des Pirate Summit mit coolen Leuten, spannenden Talks und einer gewohnt verrückten Location begannen (parallel dazu fand außerdem noch der Corporate Startup Summit statt). Es waren wieder viele große Namen der Startup- und Unternehmer-Szene angereist, u.a. Renaud Visage, CTO von Eventbrite, und Evan Nisselson, Investor und Mentor bei Seedcamp, 500 Startups und Techpeaks.

Odonien

Meine persönlichen Hightlights waren zum einen der Auftritt von Titus Dittmann, dem Vater der deutschen Skateboard-Bewegung, am ersten Abend. Nach seiner Skater-Karriere und dem Aufbau zahlreicher Skateboard-Läden, widmet er sich nun mit Skate-Aid einer Stiftung, die in Ländern wie Afghanistan oder Tansania Kinder mit dem Skaten in ihrer Selbstverwirklichung unterstützt und versucht, eine Perspektive zu bieten. Cooler Typ und wirkliches Vorbild! Zum anderen die Keynote von Marco Boerries von Number Four am zweiten Tag, der von seinen bisherigen drei erfolgreichen Unternehmen gesprochen hat und wie er überhaupt dazu gekommen ist, diese zu gründen. Sein Schlüsselerlebnis war – welche Überraschung – dabei eine Reise ins Silicon Valley.

Boerries

Noch total im Summit-Fieber ging es dann am Mittwoch zum Pirates on a Plane Event (diesmal leider ohne Flugzeug), im Rahmen dessen wir einige Coworking-Spaces in Köln besucht haben und viele spannende Startups kennengelernt haben. Außerdem haben Oliver Thylmann, ehemals AdCloud, und Tobias Schiwek, ehemals simfy, aus dem Nähkästchen und ihren Erfahrungen geplaudert.

Etwas ganz Besonderes war auch der Ort, an dem wir diesmal übernachtet haben: The White Rabbits Mansion. Von vielen schon im letzten Jahr hoch gelobt, wollten wir uns das dieses Jahr nicht entgehen lassen. Und ja, alle hatten Recht: Die Mansion ist einer der coolsten Orte, den ich in Köln bisher besucht habe, eine Mischung aus Coworking-, Hostel-, Coaching- und Wohlfühlspace. Vielen Dank an Dirk und sein Team für die unvergessliche Zeit!

Rabbits Mansion

Die Tage in Köln waren also rundum gelungen. Wir kommen gerne wieder!

Auf Facebook haben wir außerdem ein Foto-Album zur Pirate Week angelegt.

Mit dem Startup-Stuttgart-Spezial 20 € sparen! Code: Startup-Stuttgart

Die Stuttgarter Gründerszene ist im Aufbruch. Mit zunehmender Zahl der Unternehmensgründer liegt es nahe, auch renommierte Unternehmensveranstaltungen nach Baden-Württemberg zu holen. Am Samstag den 3. August 2013 findet in Stuttgart deshalb zum ersten Mal eine so genannte Unkonferenz zum Trendthema „Lean“ statt – das Leancamp.

leancamp logo

Moderner Gründergeist in Form von so genannten Startups in Symbiose mit erfolgreichem Unternehmertum – das ist das Erfolgsrezept der Leancamps, der internationalen Unkonferenz-Reihe zur Lean Startup-Philosophie. Nach erfolgreichen Veranstaltungen unter anderem in London, Sofia, Berlin und Dublin kommt das Leancamp am 3. August 2013 zum ersten Mal nach Stuttgart. Eingeladen sind Gründer, Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter aus der Wirtschaftsregion Baden-Württemberg.

leancamp_workshop

Beim Leancamp geht es sowohl um bestehende Innovationsprozesse als auch die Lean Startup-Philosophie, die insbesondere durch den New York Times-Bestseller „The Lean Startup“ von Eric Ries internationale Bekanntheit erlangte. Wie bei der Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen ist auch bei Startups das Risiko des Scheiterns enorm – deshalb gilt es, Risiken so gut wie möglich von Anfang an zu minimieren. Die Lean Startup-Philosophie beschreibt Konzepte und Methoden, um Ideen kundennah zu entwickeln, aus Fehlern zügig zu lernen, flexibel auf veränderte Marktgeschehnisse zu reagieren und Verschwendung im Sinne von Arbeitszeit und Geld zu eliminieren. Die Ursprünge dieses Ansatzes liegen in den 1970er Jahren, als der japanische Automobilhersteller Toyota den Lean-Gedanken in seiner Produktion einbrachte. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Ansatz im Management, in der Softwareentwicklung und auch bei der Gründung von Startups eingesetzt.

leancamp_tagesplanung

Beim ersten Leancamp Stuttgart können etablierte Unternehmen von den Lean-Erfahrungen von Startups und Experten profitieren und wertvolle Kontakte knüpfen. Themen wie Ideenfindung, Produktentwicklung, Big Data, Time-to-Market, Prozessmanagement, Innovationsprozesse, Customer und Business Development stehen im Mittelpunkt. Experten der Deutschen Telekom, der Deutschen Bahn und von Recaro bringen ihr Fachwissen aus der Konzernperspektive zu den Themen Lean Management, Geschäftsmodellanpassung, Agilität und nutzerzentriertem Design ein. Abgerundet wird der Tag durch drei Implus-Vorträgen renommierter Experten.

Jetzt noch schnell ein Ticket sichern und mit dem Code „Startup-Stuttgart“ 20 € sparen:  http://leanca.mp/stuttgart