Beiträge

Was zu tun ist – eine virtuelle Diskussionsrunde 

„Ich mag Stuttgart, hab‘ mich mittlerweile eingegliedert. Aber es gibt noch viel zu tun“, sagt Sascha Karimpour von Plug and Play Stuttgart mit einem wohlwollenden Zwinkern. Seine Überzeugung hätte als perfektes Motto zum Brainstorming unter engagierten Experten getaugt. Vor kurzem nämlich debattierten über die hiesige Startup Landschaft: Alexander Brem von der Universität Stuttgart und Professor für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung, Alexander Diehl vom KI Netzwerk Cyber Valley und für das Thema Startups zuständig, Philipp Gneiting, bei Daimler verantwortlich für die Startup Autobahn und Open Innovation, sowie Sascha Karimpour, Geschäftsführer für das Silicon Valley Unternehmen Plug and Play Tech Center in Deutschland und für die Plattform Startup Autobahn in einer virtuellen Runde. Initiiert und moderiert wurde die Diskussion von Christoph Röscher, Vorstandsvorsitzender von Startup Stuttgart e.V.

Bei Startup Stuttgart arbeitet Christoph Röscher gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart daran, ein „White Paper“ zu verfassen. Darin sollen sich eine ganze Reihe von Stakeholdern dazu äußern, was aus ihrer Sicht die derzeitige Situation im Großraum Stuttgart ist, um daraus abzuleiten, was hierzulande passieren muss, damit sich das Startup Ökosystem noch weiter entfalten kann. Die Zielrichtung für alle Teilnehmer der Diskussionsrunde ist klar: Man will mit Startups noch erfolgreicher werden in der Region, das Potenzial ist da! 

In der separat geführten virtuellen Diskussionsrunde herrscht die gemeinsame Sicht, dass es noch viele Synergien zu heben gilt, das gesamte Ökosystem besser und wirkungsvoller zu vernetzen ist, die heute erfolgreichen Maßnahmen enger zu verzahnen sind und auch die Landeshauptstadt enger mit den umliegenden Kommunen zusammenarbeiten muss, um mehr internationale Sichtbarkeit und Schlagkraft zu bekommen. Eine Kirchturmpolitik wird nicht reichen, um die besten Gründer und Startups in der Region zu entwickeln, oder mit den besten Ökosystemen in Deutschland zu konkurrieren und Gründer aus anderen Regionen anzuziehen.

Diskussionsrunde – Philipp Gneiting

Leistungsstarkes Netzwerk ausbauen, Synergien stärken

Die Wünsche und Vorstellungen zumindest bei diesem Austausch zwischen Uni, Industrie, Cyber Valley und Startup Stuttgart waren allesamt klar konturiert: Daimler Innovationsmensch Gneiting wünscht sich ein funktionierendes Geflecht zwischen Großunternehmen wie seinem Arbeitgeber und Startups sowie einen regen Austausch mit Hochschulen und sonstigen Open Innovation Stakeholdern. Diehl ist motiviert, seine Erfahrungen aus der Zeit im Silicon Valley nach Deutschland und Europa zu bringen, lobt Baden-Württemberg als „sehr innovativ“.

Im Gegensatz zu Karimpour, der nach Stuttgart entsandt wurde, um mit Daimler die Startup Autobahn aufzubauen, traf Alexander Brem seine Wahl für die Stadt „sehr bewusst“. „Mich hat dieses Umfeld angezogen – was es hier schon gibt und vor allem die Perspektive, was man hier gemeinsam noch aufbauen kann.“ 

Karimpour: „Stuttgart bietet wirklich schon viel. Im Ökosystem sind viele Akteure, die sich mit Entrepreneurship auseinandersetzen und dabei auch helfen, den Unternehmensgründern das Gründen attraktiver zu gestalten.“ Allein für die Startup Autobahn zählt er auf, was es schon an beeindruckenden „Bordmitteln“ gibt: Derzeit gibt es mehrere Akzeleratoren, mehr als zehn Regierungs- und private Unterstützungsnetzwerke, Co-Working Spaces, drei bis vier herausragende Startup Events inklusive des Startup Weekends der Hochschule der Medien, Gründergrillen von Startup Stuttgart und vieles mehr, was die Startup Autobahn und Plug and Play aktiv unterstütze und wo man mitmache. Hinzu komme ein ziemlich weites Investorennetzwerk, von Angels bis hin zu solchen, die sich später bei Startups engagieren, wie beispielsweise Grazia und die BARS aus Stuttgart.

Schwäbischen Weg gehen

Zwar hat sich in den letzten zehn Jahren viel getan, dennoch hakt und hapert es an vielen Stellen, so dass Stuttgart nach wie vor nicht als Startup Hotspot heraussticht. Woran das liegt, will Röscher wissen. Es sei ein Fehler, nur nach anderen deutschen Städten wie Berlin, Hamburg oder München zu schielen, so einhellig die Meinung. Karimpour: „Wir sollten den schwäbischen Weg gehen, keine anderen Städte kopieren – da haben wir tolle Möglichkeiten.“ Die starke Industrie, der prägende Mittelstand der Region, die Weltmarktführer und Hidden Champions sind eine Basis, um die andere Regionen uns beneiden würden. Brem stimmt zu, betont als Zugezogener den starken individuellen Charakter einer Landeshauptstadt. „Wir müssen auf den Stärken von Stuttgart und dem starken Umland aufbauen, viele sehr gute Ressourcen sind schon vorhanden und müssen nur besser zusammengebracht werden. Wir müssen schauen, was gut zur hiesigen schwäbischen Mentalität passt, und das heißt, man schwätzt nicht immer über alles, sondern macht einfach“, so der gebürtige Niederbayer. Auch die erfolgreichsten Unternehmen in der Region haben einmal klein angefangen. Das „Gründer-Gen“, ist hier auch vorhanden, oft versteckt es sich wohl nur hinter der schwäbischen Bescheidenheit.

Konkret gehe es darum, den Mittelstand und Industrie, die es im Schwäbischen zuhauf gebe, die man aber gar nicht so auf dem Schirm beim Thema Startup habe, ins Boot zu kriegen. „Stuttgart als Chance sehen, dessen Region ein ganz anderes Spektrum“ bereithalte, dafür warben er und seine Mitstreiter. Man brauche die richtigen Mitspieler, müsse die Ressourcen koordinieren – das aber kann, so das Votum, keine Universität, keine Hochschule, kein Unternehmen, kein Ministerium alleine stemmen. Eine wichtige Rolle hat auch die Landeshauptstadt und die umliegenden Kommunen. Sie müssen das Startup Ökozentrum, an dem die Prosperität und das pulsierende Leben der Region hänge, als Chefsache begreifen. Wenn man auf den OB-Wahlkampf Stuttgart zurückschaut – wo war da der Fokus auf Innovation, Transformation der Wirtschaft, ideale Bedingungen für Gründer zu schaffen? 

Diehl beobachtet ein natürliches Fluidum innerhalb der Startup-Welt: „Es gibt Startups, die von Zürich nach Berlin gehen und Berliner Startups, die ins Silicon Valley überwechseln. Mit anderen Worten: Die Karawane zieht nach einer gewissen Zeit durchaus weiter. Dennoch sieht man, dass Standorte es schaffen aufzuschließen, wie zum Beispiel Zürich innerhalb weniger Jahre. Das sollte auch unser Ziel sein.“ Das Gute in Europa gegenüber Silicon Valley sei dieses Netz von Innovationszentren, nicht nur das eine Epizentrum. Stuttgart habe die reale Chance, sich mit gezielten Maßnahmen als ein Hotspot innerhalb dieses Netzwerks zu verankern. 

Diskussionsrunde – Alexander Brem

Kambrische Explosion von Kreativität

Ob speziell die Region Stuttgart den Mangel von 20 Jahren in drei Jahren aufholen könne, stand zur Debatte. Gerade weil in der Region so viele Global Champions und High Tech Unternehmen sitzen und damit auch sehr viel Geld, ist Diehl optimistisch, dass es der Region Stuttgart im Gegensatz zu anderen Regionen durchaus gelingen kann, ziemlich zügig aufzuschließen und zum Hotspot zu werden. Dazu sei allerdings Voraussetzung, auch einen Teil des „Schwäbischseins“, also behäbiges Auftreten und das Wirken im Verborgenen, bewusst aufzugeben. „Wenn das gelingt, können wir recht schnell eine Art Kambrische Explosion von Kreativität und Startup Gründungen allerorten entfachen.“ So dass Erfolgsgeschichten wie CureVac nicht die Ausnahme sondern die Regel werden. Diehl ist nicht allein in seiner Auffassung, dass in dem Moment, wo zwei oder drei tolle Startups in Stuttgart entstehen, die wirklich Zug haben, es in der Folge „schneller abgehe“.

Gneiting unterstreicht diese Sicht und ergänzt: „Um zum Hotspot zu werden, müssen wir es als Stuttgart schaffen, uns ein unverwechselbares Profil zu geben. Das muss der Tatsache Tribut zollen, dass wir ein starkes B2B Land sind. Wir haben so viele Hidden Champions, so viele Global Player – das müssen wir zu unserem Vorteil nutzen.“ Dazukomme die weitere Herausforderung, die letztlich positive Situation, dass Stuttgart nicht nur ein starkes Gebiet habe, sondern viele. Dieses Netzwerk aus zusätzlichen Zentren wie Tübingen, Karlsruhe, Mannheim müsse eine Stärke Baden-Württembergs in der Wahrnehmung werden. „Dann haben wir die Chance, in bestimmten Themen hoch attraktiv zu sein.“ Für Startups und Investoren, versteht sich. 

Sog etablierter erfolgreicher Unternehmen läuft dem Gründerspirit zuwider

Ist die Region gar zu saturiert, zu erfolgreich durch Unternehmen wie Daimler, Porsche, Bosch und viele andere, so dass vielen Leuten gar nicht der Gedanke kommt, gründen zu wollen? Brem unterschreibt diese Sicht: „Wenn Studenten schon während des Studiums so viele Jobangebote haben, die so attraktiv sind – also nicht nur innovativ, sondern auch finanziell – dann ist das natürlich verlockend und diese Studierenden fallen demzufolge als Gründer aus.“ Und auch wenn die erfolgreichsten Gründer nicht unbedingt diejenigen sind, die frisch von der Uni weg gründen, sondern die mit vier- bis fünfjähriger Berufserfahrung, so gingen die dann von einem erfolgreichen Unternehmen zum andern, also nicht um auszugründen und auch nicht, um sich mit Startups zusammenzutun.

Man sei aber schon dabei, die Gründerkultur in die Köpfe der Studierenden hineinzubekommen. Durch frühphasige Veranstaltungen, Vorlesungen und niederschwellige Schnuppermöglichkeiten. „Da muss alles zusammenfließen und es braucht eine Runde Williger wie die unsrige, die es zu erweitern gilt. Ganz wichtig dabei, es braucht erfolgreiche Rollenmodelle aus der Region, die zeigen, dass in jedem ein Gründergen stecken kann und Gründung keine zweitklassige Option gegenüber einem Job in der Industrie sein muss. CureVac, Fahrrad.de, Teamviewer sind sehr erfolgreiche „erwachsengewordene“ Startups aus dem Großraum Stuttgart. Es fehlt die Aufmerksamkeit für solche Erfolgsgeschichten, um auch andere Gründungsinteressierte für Unternehmertum zu begeistern. 

Startup Autobahn – vor der Pandemie

Ausgründer an die Hand zu nehmen, das sei eine lange Reise, geschehe nicht von heute auf morgen. „Es muss Menschen geben, die das einfach tun und sich dich Bälle zuspielen“, sagt Brem, schaut auf seinem Monitor in die Runde und resümiert: „Wir haben neben unseren Jobs dieselbe Begeisterung, Startups zu fördern und zu fordern. Gemeinsam multipliziert sich das im positivsten Sinne.“

Im Ergebnis wünscht sich Gneiting, der mit seinem Team immer auf der Suche ist nach „the next big thing“, der nächsten großen Sache, noch mehr „WOW Startups“ à la What3Words und im vergangenen Jahr UBQ. Letzteres ist ein israelisches Startup, das Hausmüll einsetzt, um daraus im Upcycling Kunststoff herzustellen, mit dem perspektivisch Bauteile fürs Fahrzeug produziert werden sollen. „Damit unterstützen wir bei Daimler unsere Nachhaltigkeitsambitionen. Gleichzeitig haben wir mit dem Startup einen richtig coolen neuen Partner gefunden, den wir sukzessive weiter aufbauen zu einem wirklich potenten Zulieferer, der mehr für uns macht.“ Alleine hätte Daimler das wahrscheinlich so nicht geschafft. „Denn für unsere zigtausend Technologien haben wir nicht hundert Leute auf jedem Thema, sondern eben nur einen oder zwei.“ Und Karimpour ergänzt aus der Plug and Play Sicht: „Klar, wir hätten sehr gerne ganz viele Bewerbungen und Möglichkeiten, mehr erstklassige regionale Startups zu sourcen. Dann brauchen wir nicht auf der ganzen Welt zu scouten, und unsere Partner könnten mit lokalen Startups mit einem ähnlichen Mindset zusammenarbeiten.“

Cyber Valley – Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen

Runde der Willigen – „dann funktioniert’s“

Gerade weil es eigentlich alles gibt in der Region, müsse ein klares „Navigationssystem“ entstehen, das über Möglichkeiten aufklärt, das sagt, wohin man wann geht, das aber auch den Spirit Entrepreneurship vermittelt – nach dem Motto: Wenn Du Unternehmer werden willst, musst Du unternehmen. Das können andere nicht für den Betreffenden übernehmen, umso wichtiger ist „Leading by Example“ als Motivationsschub für potentielle Gründer. Brem dazu: „Ich glaube, es ist inzwischen doch ganz cool, ein Startup zu haben. Das hat sich über die letzten Jahre meines Erachtens geändert.“ 

Gneiting fordert insgesamt mehr Sichtbarkeit und Fokus in Stuttgart auf das Thema Startup, am besten über ein riesiges Startup-Fest auf dem Schlossplatz. Nicht als Einmal-Veranstaltung, sondern als regelmäßiges Get-Together. Gleichwohl sieht die „Runde der Willigen“ die Region als riesiges Potential. Es geht vordringlich darum, die einzelnen Erfolgsfäden zusammenzubringen und die gute Botschaft nach außen zu tragen – mit Fug und Recht auch etwas mehr selbstbewusst als bisher. Man habe es doch auch geschafft, Stuttgart als Feinstaubhauptstadt in der Presse zu platzieren, dann müsste es doch auch die Möglichkeit geben, als Startup Stadt stärker wahrgenommen zu werden – sagt ein Teilnehmer witzelnd.

Positive Entwicklungen weiter schärfen

Auch Christoph Röscher von Startup Stuttgart e.V. sieht sich am Ende der Debatte bestätigt: „Wir haben als Region 100 Jahre Erfahrung in Unternehmertum und auch sonst beste Voraussetzungen. Wir müssen die Leute noch mehr für das Thema Gründung begeistern und die harten und soften Rahmenbedingungen optimieren. Es gibt keinen Grund, warum die Region Stuttgart nicht eine führende Rolle im Startup-Ökosystem Deutschland einnehmen sollte“ 

Sascha Karimpour setzt den überzeugenden Schlusspunkt: „Ich war überall auf der Welt. Und, ja, ich mag Stuttgart, habe mich mittlerweile eingegliedert – aber es gibt noch viel zu tun.“ – Im Vergleich zu anderen Städten: „Wir sind keine Weltstadt. Das ist auch ok. Aber man kann die Stadt trotzdem ein bisschen attraktiver gestalten und Neuankömmlinge mehr willkommen heißen. Startups bedeutet oft viele junge Leute, die auch ein bisschen Szeneleben möchten und da kann man hier noch etwas tun“, bemerkt er zwinkernd. 

Text: S. Roeder

Fotos: Startup Autobahn, Cyber Valley, Horst Eisele, Startup Stuttgart e.V.

Beim siebten Expo Day hagelte es gute Nachrichten in den Wagenhallen – für Startup Stuttgart und die Gründerszene in der Region.

Startup Stuttgart freut sich über prominenten Zuwachs. Seit diesem Jahr ist die Innovationsplattform Startup Autobahn Mitglied des eingetragenen Vereins, dessen Ziel es ist, die lokale Startup-Szene zu fördern und das Netzwerk zwischen Gründern und etablierten Playern zu stärken. Dafür ist der sogenannte Expo Day der Startup Autobahn ideal. Jetzt fand der bereits siebte in Stuttgarts Wagenhallen statt. Mit einem neuen Rekord: Bereits 29 internationale Partner, zu denen Weltmarktführer wie Daimler als Begründer der Startup Autobahn, Porsche und seit diesem Jahr auch Bosch, Motherson aus Indien oder Yangfeng Automotive Interiors aus China gehören, stellten diesmal ihre Kooperation mit 27 Startups aus aller Welt vor – und deren nicht weniger als 40 innovative Ideen.

Seit dem Gründungsjahr haben Startup Autobahn powered by Plug and Play mit 220 Startups an über 320 Pilotprojekten in den Bereichen Mobility, Produktion und Unternehmen, viele davon aus der Region Stuttgart, zusammengearbeitet. Davon sind bisher bereits 60 Projekte bei den Unternehmenspartnern implementiert. Damit ist Startup Autobahn die effizienteste Plattform europaweit, nicht wenige sagen weltweit.

Prominenz und Studenten im Dialog auf Augenhöhe

Über tausend Besucher brachte der Expo Day im Februar in den Wagenhallen zusammen. Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG und Nachfolger von CEO Ola Källenius als Entwicklungschef, unterstrich in seiner Rede den ambitionierten Weg der Automobilindustrie allgemein und Daimler im speziellen hin zur CO2 neutralen Mercedes-Benz Autoflotte im Jahr 2039. Wie das gelingen solle? Mittels einer eindeutig nachhaltigen Gesamtstrategie im Konzern, bei der Startups auch eine Rolle spielen können.

Verkehrsminister BaWü Winfried Hermann

Baden-Württembergs Verkehrsminister und Grünenpolitiker Winfried Hermann berichtete von Fortschritten in der nachhaltigen Mobilität und war voll des Lobs der Arbeit und Erfolge von Startup Autobahn.

Weltweit erfolgreicher Magnet gen Stuttgart

Woher kommt dieser Erfolg? Raymond Chow von Daimler und einer der Treiber der Startup Autobahn, ist stets mittendrin im Geschehen. „Expo Day ist der Super Bowl der Startup Autobahn“, charakterisiert er das Mega-Event für Stuttgarts Startup Szene, das im Jahr 2016 startete und seit 2018 zweimal im Jahr, im Winter und im Spätsommer, stattfindet. Wie der Name Autobahn nahelegt, geht es um Speed und auch schwerpunktmäßig um die Mobility-Themen, aber nicht ausschließlich.

Christoph Röscher (Startup Stuttgart), Saeed Amidi (Plug and Play), Raymond Chow (Daimler)

Das Geniale am Expo Day: Gründer aus aller Welt können sich dank der Einrichtung Startup Autobahn und ihres Akzelerators Plug and Play an einem Ort, für eine Veranstaltung, für einen oder gar nur einen halben Tag treffen, um auf einen Schlag Dutzende Unternehmen zu treffen. Eine phantastische Möglichkeit für zielgerichtetes intensives Networking und Anbahnen von Geschäften in Stuttgart.

Schon in kurzer Zeit ist es mit der unbürokratischen Einrichtung gelungen, die Region weltweit bekannter zu machen für Startups – mit dem Ziel, ein agiles und nachhaltiges Ökosystem in der Region aufzubauen, berichtet Sascha Karimpour, Managing Director von Plug and Play Germany. Dass sich dieses Zusammenspiel zwischen den Etablierten einerseits und innovativen Gründern andererseits so erfolgreich entwickelt, liegt vor allem daran, dass Startup Autobahn eine neutrale Innovationsplattform in der Heimat des Automobils ist, die eine vertiefte und betreute Zusammenarbeit zwischen zentralen Partnern aus der Industrie und jungen Technologieunternehmen moderiert.

In kurzer Zeit ist Startup Autobahn zu Europas größter Innovationsplattform geworden, an deren Expo Days Plug and Play Chef und Gründer Saeed Amidi auch immer aus dem Silicon Valley einfliegt. Mit ungefähr je einem Drittel von Startups aus Deutschland, Europa und weltweit beweist alleine schon dieser Mix, wie ungeheuer attraktiv die Veranstaltung ist.

Startup Stuttgart e.V. Partner der Startup Autobahn

Seit Anfang dieses Jahres ist die weltweit angesehene Innovationsplattform nun auch offiziell Mitglied von Startup Stuttgart. „Seit Gründung der Startup Autobahn gab es eine enge Beziehung zwischen Startup Stuttgart und der Startup Autobahn“, sagt Christoph Röscher, Vorstandsvorsitzender von Startup Stuttgart. „Die Mitgliedschaft ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Zusammenarbeit noch enger, der Austausch noch intensiver wird und ein gemeinsames Interesse daran besteht, die Startup-Region weiterzuentwickeln“.

Große Bühne für Pilotprojekte

Erfreulicherweise wächst und gedeiht das Öko-System im und um den Großraum Stuttgart. Es ist vital, Lösungen zu finden und die richtigen Leute herauszufiltern. Darauf hat sich Startup Autobahn spezialisiert.

Die Startups im Programm der Autobahn werden gescoutet oder man kann sich auch direkt dort bewerben. Sofern man die erste Runde schafft, findet ein matchmaking zwischen den Startups und den Unternehmen des Programms statt. In den folgenden hundert Tagen werden gemeinsam Pilotprojekte erarbeitet. Innerhalb dieser gut drei Monate entscheidet sich, ob eine Idee danach weiterverfolgt oder abgeblasen wird. Das spart allen Beteiligten Zeit, Geld und Energie.

Diesmal hieß es große Bühne für so erfolgreiche Pilotprojekte von Startups wie Biomyc aus Bulgarien, das zusammen mit Mercedes-Benz daran arbeitet, für die Montage maßgeschneiderte und nachhaltige Schutzmaterialien zu entwickeln. Way Ahead Technologies aus Zürich, das ursprünglich aus dem Gaming Sektor kommt, hat eines von acht Pilotprojekten zusammen mit Porsche entwickelt. Unzufrieden mit der bisherigen Lane Detection, also Spurerkennung für Fahrzeuge, tüftelten Dominik Stocker und Roger Ruegg daran, ein 3D basiertes System zu entwickeln, das Fahren in Echtzeit erlaubt. Und – für Porsche Fahrer wichtig – auf der Rennstrecke der weltweiten Porsche Experience Centres die jeweils beste Streckenführung voraussagt.

Von Stuttgart aus Fahrzeug in Tel Aviv durch den Verkehr gesteuert

Spektakulär das Pilotprojekt zwischen T-Systems und Ottopia aus Tel Aviv: Über eine Entfernung von 4.000 Kilometern steuerte ein Fahrer über Pedalerie und Display in den Wagenhallen einen Pkw durch den Verkehr in Tel Aviv. Unfallfrei. Dort sitzen zwei Personen im Fahrzeug, um eingreifen zu können, falls das Netz zu langsam ist oder sonst ein Fehler passiert. Denn laut Ottopia Gründer Amit Rosenzweig ist das Netz in Tel Aviv sogar schlechter als das in Deutschland. Und auch hierzulande ist 5 G noch lange nicht flächendeckend installiert.

Um für die Fernsteuerung auch unter schwierigen Netzwerkbedingungen Sicherheit und Zuverlässigkeit bewerkstelligen zu können, verwendet Ottopia AI, die die Qualität des Mobilfunknetzes in den nächsten Sekunden vorhersagt.

Das niederländische Startup Wem.io wiederum kooperiert erfolgreich mit der globalen Austauschplattform DXC Technology aus Böblingen. Mittels der wegweisenden no code platform Technologie von WEM.io konnte ein virtueller und skalierbarer Konferenzraum in lediglich zwei Tagen und von nur zwei Entwicklern realisiert werden. Dadurch können auf Basis einer sicheren Übertragungsumgebung Mitarbeiter, Kunden und Startups im globalen Austausch näher zusammenrücken und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Genau das braucht die Zeit der Industrie 4.0.

Showdown für Studentische Pitches

Im Vorfeld zur Präsentation der vielen erfolgreichen Pilotprojekte konnten lokale Studenten von Universitäten und Hochschulen aus der Region Stuttgart ihre Ideen dem illustren Publikum vorstellen. Ob Healthager, Healthynator, My Cabin, My Flask, Pan Shave, Park Pie, Rocky Motion, Smile Mobile oder Stagepro – die Schwerpunkte der jungen Gründer lagen auf Gesundheitsthemen und Nachhaltigkeit. Das Finale von startup BW ASAP, dem Academic Seet Accelerator Program, machte seinem Namen alle Ehre: Die Studenten warteten nicht länger, sondern machten sich sofort an die Umsetzung ihrer Ideen und nutzten die Bühne, für ihre aktuellen Startup Ideen vor potentiellen Unterstützern zu werben.

Nils Hoegsdal Innovationsbeauftragter und Prorektor an der Hochschule der Medien, HdM, in Stuttgart sieht die Startups in der Region als potentielle Arbeitgeber für seine Studierenden und Partner für Innovationsprojekte. „Wenn von den 15 hier präsentierten Ideen nur fünf weitermachen, ist das schon ein riesiger Erfolg“, freut er sich für die Studierenden. „Wir sind froh, dass wir Startup Autobahn in Stuttgart haben. Das ist im Bereich Mobilität die absolut beste Plattform weltweit“, sagt Hoegsdal.

From Lab to App – vom Labor in die Praxis

Egal auf welchem Level, immer geht es darum, möglichst effizient und schnell Talente herauszufiltern. 1.350.000 Tech Startups gehen jedes Jahr an den Start. Wie kann man als Unternehmen da schnell gute Ideen herausfiltern und den Startups zu mehr Geschäft verhelfen? Dem Team der Startup Autobahn ist es schon jetzt gelungen, Stuttgart und Umgebung auf die internationale Startup Landkarte zu setzen. So heißt es im Herbst wieder: Bühne frei für den nächsten Expo Day mit vielen weiteren erfolgreichen Innovationen für Baden-Württemberg.

Text: S Roeder
Fotos: Startup Autobahn, Startup Stuttgart e.V.

Gründergrillen #69 mit Startup Autobahn

Was für ein Abend: Gründergrillen #69 mit über 20 tollen, vielseitigen Pitches, grandios Gegrilltem direkt vom Grill der Schankstelle, viele nette Leute – Neue und Altbekannte – DANKE an unseren Sponsor Startup Autobahn und Daimler. Es war uns eine Ehre!

Gepitcht haben am 16.10.2018 beim Gründergrillen #69:

Nina – wochner@hdm-stuttgart.de – ASAP_BW: neues Accelerate Programm – Sucht: Mentoren, Studenten

Thomas – Thomas.hoppe@xingular.io – Xingular – Sucht: Studenten

Marius – germany@arena-innovation.com – Hydrogen-Society – Sucht: Studenten, Investoren

Nikola – niko@studiomerkas.de – Gamification – Sucht: Kunden, Kontakte

Kevin – k.liebholz@neckar-hub.com – Neckar-Hub – Sucht: Praktikanten, Kontakte

Katrina, Michel – michel.timmreck@inone-consult.de – Fuckup Night Tübingen – Sucht: Interessierte, Redner

Yuriy – ysmenikhin@gmail.com – Drinking water, car replacement – Sucht: Ingenieure, Investoren

Frank – fmdrop@gmail.com – Predictive Cueing – Sucht: Investoren, Business, CFO, CSO

Simon – simon.scheffler@kjubo.com – Wavy: Smooth bezahlen – Sucht: Veranstalter

Alok – alok.singh@bosetein.com – Bacterial Sensor – Sucht: Co-Founder, Investor

Maik – info@casegaming.de – CaseGaming – Sucht: Mitgründer, Produktdesigner, Crowdfunding Experte

Marcel – mspathelf@barrette-outfitters.com – Don´t find your style: create it – Sucht: Mitarbeiter

Heidi – info@kokreatives-coaching.de – Kokreatives Coaching – Sucht: Kunden

Norbert – norbert.h.mittwollen@gmail.com – Investment Fonds Democratic Alpha – Sucht: Partner für Portfoliomanagement

Jan – janvajs@gmx.de – All-in-one-Marketing, Brandingsolution – Sucht: Kunden, Partner, Mitarbeiter

Sebastian – info@emovements.de – Ello – Sucht: Kunden, Kontakte

Markus – markus.kaden@msquare-tec.com – Reparatur Windkraft, Flugzeuge, Automobile – Sucht: Investoren, Projektpartner

Sascha – sascha.krstanovic@gmx.de – myconics.de: coole und faire Produkte – Sucht: UX-Designer, Fotograf

Dirk – dirk@haun-online.de – Pitchingkurs: contact-as.de – Sucht: Teilnehmer

Vielen Dank an unseren Sponsor Startup Autobahn und an alle, die dabei waren! Wir freuen uns auf das nächste Gründergrillen #70 am 07.11.2018 in der Schankstelle – diesmal mit unserem Ehrengast OB Fritz Kuhn!

Euer Startup Stuttgart Team

Am 26.02 war es soweit – STARTUP AUTOBAHN hat in der Arena 2036 in Stuttgart zum #3 Expo-Day geladen und 850 Teilnehmer, bestehenden aus  Corporates, Mentoren, Startups oder Investoren, sind dieser Einladung gefolgt!  Der Expo Day stellt den offiziellen Abschluss des 100-tägigen Programms von STARTUP AUTOBAHN dar, in welchem zuvor ausgewählte Startups sich und ihre Projekte in einer kurzen Pitch-Runde vorstellen.

Ihr fragt euch was genau STARTUP AUTOBAHN eigentlich ist?

Eine neutrale Innovationsplattform mit Sitz in Stuttgart, die Startups aus dem Mobilitätsbereich Zugang zu Silicon Valleys Tech-Know-how und bester deutscher Hardware-Kompetenz ermöglicht. Hierbei stellt STARTUP AUTOBAHN den Startups alles zur Verfügung, was sie benötigen um ihre Vision schnell zu verwirklichen: Räumlichkeiten, Hard- & Software, Ressourcen und vor allem ein wertvolles Netzwerk an Kooperationen, Investoren und Mentoren.

Der erfolgreiche Abschluss des #3 Programms zeigt, das Konzept kommt an. 33 Startups aus der ganzen Welt konnten in den letzten 100 Tagen über 60 Pilot Projekte mit den Corporates entwickeln und die #4 Runde steht bereits in den Startlöchern.

Viele große und namhafte Corporates befinden sich heute als Partner im Netzwerk. Seit Beginn dabei und auch Gründungspartner von STARTUP AUTOBAHN war die Daimler AG. Wir haben uns mit Raymond Chow und Philipp Gneiting, beide von Daimler, unterhalten, um STARTUP AUTOBAHN etwas greifbarer zu machen.


 

StaStu: Hallo Raymond, Hallo Philipp, vielen Dank für eure Zeit! Könnt ihr uns zunächst etwas mehr über das Programm erzählen?

Philipp: In jedem Jahr bieten wir zwei Programme an, jedes mit einer Laufzeit von 100 Tagen. Bewerben kann sich jedes Startup, das bereits eine Legal Entity hat, mit Automotive- oder Mobilitätsbezug über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, um es möglichst interessant zu gestalten für alle Teilnehmer und auch Partner.

 

StaStu: Wie läuft eine Auswahlrunde ab?

Philipp: Wer Interesse hat kann sich bei uns ganz einfach über die Homepage oder Social Media Kanäle bewerben. Darüber hinaus haben wir auch ein Team von ca. 5 Scouts, die sich interessante Bereiche und Suchfelder der Industriepartner und Corporates anschauen und aktiv Startups suchen. Man tritt dann mit diesen Startups in Kontakt, informiert sie über das Programm und schaut ob es Sinn macht sie zu einer Veranstaltung einzuladen.

Anders als viele andere Programme beschränken wir uns nicht nur auf einen einzigen Selection Day. Wir halten monatlich einen Selection Day („Deep Dive“) ab, welcher sich je auf ein Suchfeld fokussiert. Im November hatten wir beispielsweise einen Tag, an dem wir uns 20 Startups angeschaut haben die sich mit dem Thema Performance Driving beschäftigen. Gleichzeitig haben wir zu diesem Event auch alle relevanten Partner und Experten eingeladen um eine optimale Vernetzung zu ermöglichen – wie eine Art Speed Dating.

Am 26.02.2018 fand der #3 Expo Day in der Arena 2036 statt

StaStu: Was ist der Benefit für ein Startup bei eurem Programm mitzumachen?

Philipp: Über das Programm vermitteln wir den Startups direkt die richtigen Kontakte in die Fachbereiche der jeweiligen Corporates und Industriepartner und bringen die relevanten Player an einen Tisch. Unserer Erfahrung nach ist das nämlich die größte Hürde die ein Startup überwinden muss: Wer in einem großen Corporate mit 250.000 Mitarbeitern ist der richtige Ansprechpartner? An einem Selection Day haben die Startups die Möglichkeit nicht nur ein Corporate sondern direkt viele Corporates auf einmal zu treffen, das ist natürlich eine einmalige Chance.

Wir sind kein klassischer VC Accelerator, der kleine Startups sucht und diese möglichst wertsteigernd entwickelt. Wir suchen als eine Art „Post Accelerator“ Startups, von denen wir glauben, dass sie mit ihren Produkten oder Prozessen ein guter Partner sein können. Der Grund, weshalb wir am Ende eines Programms eine so große Zahl an Pilot-Projekten vorweisen können, ist schlicht, dass wir viel Energie und Zeit in das Match-Making stecken. Und die Tatsache, dass mittlerweile Startups aus Korea oder Australien kommen zeigt uns, wir sind auf dem richtigen Weg.

 

StaStu: Warum habt ihr euch dazu entschieden STARTUP AUTOBAHN in Stuttgart anzusiedeln?

Raymond: Auch hier geht vieles über das Match-Making. Die Region Stuttgart ist für viele große Automobilhersteller und Zulieferer der Hauptsitz. Wie bereits erwähnt ist unser Ziel die relevanten Experten und Fachbereiche an einen Tisch zu bringen. Das würde uns nicht gelingen, wenn wir das ganze beispielsweise in Berlin, dem Silicon Valley oder Tel Aviv abhalten würden. Denn unsere Corporates sitzen hier und können und würden nicht alle relevanten Experten durch die ganze Welt schicken, um ein Startup zu treffen. Also haben wir es umgedreht  und bringen die Startups zu den Experten, das war unsere Grundidee und ist auch der Erfolgsfaktor.

850 Teilnehmer kamen zum #3 Expo Day bei dem sich 33 Startups aus der ganzen Welt vorgestellt hatten

StaStu: Ihr habt viele große und namhafte Player der Region bei euch am Start. Gibt es darüber hinaus noch weitere Bereiche und Sparten, aus denen ihr Partner akquirieren möchtet?

Philipp: Wir sind grundsätzlich immer offen für neue Partner, die die Mobilität der Zukunft mit uns mitgestalten möchten. Gerade im Bereich Energie, Telekommunikation und auch den klassischen Automobil- Zuliefererbereichen gibt es noch viele namhafte Partner von denen wir überzeugt sind, dass sie zum einen das Netzwerk weiterer attraktiveren können als auch sich selbst viel herausziehen können.

Raymond: Die Vielzahl an Partnern profitiert nicht nur durch das Netzwerk sondern auch untereinander. Thema Skalierung. Ein Beispiel – ich habe ein Startup mit einer Technologie, die hat nicht nur Software sondern auch Hardwarebezug. Spätestens wenn ich über den POC hinausgehe muss ich mir überlegen wie bekomme ich das weltweit in großen Volumen in meine Produkte rein? Dann brauche ich natürlich Zulieferer. Hier ist es von großem Vorteil, dass die Zulieferer schon von Anfang an in das Thema eingebunden waren und eigene Erfahrungen mit dem Startup machen konnten.

 

StaStu: Für viele aus der Region ist die STARTUP AUTOBAHN noch etwas Abstraktes und nichts Greifbares. Plant ihr Aktivitäten um auf die regionalen Player stärker zuzugehen: Mittelstand, Hochschulen, Gründerszene? Denn nur so entsteht ein Ökosystem…

Raymond: Durch die Universität Stuttgart, in deren Fläche wir auch sitzen, haben wir seit Beginn an eine Universität eingebunden, die das Ziel hat mit STARTUP AUTOBAHN auch eigene Gründungsinteressen zu forcieren und eine Brücke zu bauen zwischen den Studenten und STARTUP AUTOBAHN. Um das weiter zu stärken und Studenten die STARTUP AUTOBAHN näher zu bringen finden unsere Selection Days auch auf dem Uni-Gelände statt. Letztes Jahr waren wir bei der Uni Stuttgart, für die nächste Runde sind wir bei der HDM.

Weiter sind auch wir unermüdlich dabei uns auf diversen Plattformen und Forum vorzustellen und die Botschaft weiter nach außen zu tragen.

StaStu: Wie ist euer Fazit bisher nach 3 Runden? Habt ihr erreicht was ihr euch zu Beginn für Ziele gesetzt hattet? Seid ihr zufrieden?

Philipp: Ich würde sagen, wir sind genau am Ziel. Zu Beginn hatten wir uns gesagt, dass wir pro Programm ein bis zwei richtige Erfolgstories haben, sei es Invest oder auch Integration. Wir sind auf einem guten Weg, das auch weiterhin zu schaffen. Ein erfolgreiches Beispiel ist für uns What3Words, die vor einem Jahr beim Programm mitgemacht haben und deren Produkt nun in unsere Autos verbaut wird.

Raymond: Darüber hinaus sehen wir auch, dass die Region Stuttgart auf der Landkarte erscheint und zu diesem Thema wahrgenommen wird. Gemessen an den Pilotprojekten oder der Anzahl an Partnern sind wir Europaweit die größte Plattform für Mobilitätsbezogene Startups. Und das innerhalb eines Jahres – wir sind mit dem Erfolg und Fortschritt durchaus sehr zufrieden.

 

StaStu: Zum Abschluss, was sucht ihr gerade?

Philipp: Wir suchen den nächsten Gottlieb (Daimler)…im Ernst: Wir suchen jeden, der denkt, dass er die Automotive und Mobility-Welt vorwärts bringen kann.  

 

Vielen Dank Raymond und Philipp für eure Zeit und das Interview!

 

Raymond J. Chow ist Senior Manager Business Innovation bei der Daimler AG und zuständig für die firmeneigene Innovationsmaschinerie Lab1886. Dr. Philipp Gneiting ebenfalls von der Daimler AG ist Manager Open Innovation und Projektleiter für das Thema STARTUP AUTOBAHN – gemeinsam suchen Sie für die Daimler AG nach passenden Matches bei den Startups von STARTUP AUTOBAHN.

 

Am 09 Februar war es soweit – die Startups des ersten Programms der Startup Autobahn haben vor rund 1000 Gästen in der Arena 2036 ihre Ergebnisse präsentiert. Eröffnet wurde von Ola Källenius, Vorstandsmitglied der Daimler AG, der noch mal betonte, dass es sich bei der Startup Autobahn um eine langfristig angelegte Aktivität handelt und es ein Bekenntnis gegenüber der Region Stuttgart ist.

Mit den neuen Partnern des Programms: HP Enterprise, Porsche, ZF, BASF sowie Murata unterstrich Källenius, dass es sich mit Startup Autobahn um eine offene Plattform, mit dem gemeinsamen Ziel Startups und Industrie zusammen zu bringen, handelt.

Hier geht es zu einem Artikel über den Expo Day auf IdeenwerkBW.

 

Expo Day

Ola Källenius
Vorstandsmitglied der Daimler AG

Fritz Kuhn, OB Stuttgart

Saeed Amidi, Plug and Play

 

 

 

 

Am 14.07.2016 ging die Startup Autobahn live – Zeit genug für uns mal nachzufragen, was denn der aktuelle Stand ist.

StaStu: Hallo Katharina. Hallo Sascha. Könnt ihr nochmal erklären, warum die STARTUP AUTOBAHN in Stuttgart ist.
Sascha: Gerne, Stuttgart bietet als weltweit führende Region im Bereich Automotive ideale Voraussetzungen für Startups. Es gibt potentielle B2B Kunden, automotive Experten und tolle Mentoren hier im Umfeld. Die hier in der Region ansässigen Unternehmen können von der STARTUP AUTOBAHN profitieren, indem die internationalen Startups des Programms Innovationen aus aller Welt in die Region bringen und somit dabei helfen, den Innovationsvorsprung der Region Stuttgart zu sichern. Unser Hauptziel ist es Startups und Industrieunternehmen in der Region zu vernetzen.

StaStu: Wer oder was ist denn Plug and Play?
Katharina: Plug and Play ist eine globale Innovationsplattform mit Zentrale im Silicon Valley, die Startups, Industrieunternehmen und Investoren verknüpft und in über 100 Startups pro Jahr als Seed Stage Investor investiert. Plug and Play wurde 2006 gegründet und betreibt seither zahlreiche industriespezfische Accelerator-Programme an verschiedenen Standorten weltweit. Plug and Play’s internationales Netzwerk umfasst über 120 Industriepartner, rund 180 Investoren und Business Angels, tausenden von Startups und unzählige hochkarätige Mentoren. Die Startups innerhalb des Plug and Play Netzwerks haben sich über 3,5 Milliarden Dollar Finanzierung gesichert. Darunter waren einige erfolgreiche Exits u.a. von Danger, DropBox, Lending Club, PayPal, SoundHound, und Zoosk.

StaStu: Seit dem großen Launchevent im Sommer ist es recht ruhig geworden, was ist denn im Hintergrund in den letzten Monaten passiert?
Katharina: Hinter den Kulissen ist seit dem Start von Programm 1 am 12. September sehr viel passiert. Fast alle der an STARTUP AUTOBAHN teilnehmenden Startups arbeiten mit Daimler an Pilotprojekten zusammen und werden die Resultate an unserem EXPO Day Anfang Februar 2017 präsentieren. Zudem veranstalten wir Workshops zu startuprelevanten Themen, die von entsprechenden Experten abgehalten werden. Themen sind u.a. VC investment, Marketing, Costumer Centric Product Development und Pitch Training. Die Startups können sich für Ratschläge und Kontaktempfehlungen an unsere Mentoren wenden, u.a. im Rahmen von Mentoring Sessions und Mentoring Days. Es finden außerdem zahlreiche VIP Mentoring Sessions mit Vorstandsmitgliedern der Daimler AG statt, u.a. mit  Dr. Dieter Zetsche. Prof. Dr. Thomas Weber und Ola Källenius. Einmal im Monat laden wir rund 100 Industrieunternehmen, Startups, Investoren, Universitätsvertreter, Mentoren usw. zu unserem Meetup ein, bei dem sich jeweils mehrere Startups mit Kurzpräsentationen vorstellen. Im Oktober lautete das Thema unseres Meetups „Corporate Innovation“ und wir haben in das Programm zusätzlich zu den Startup Pitches ein Panel mit Vertretern von Bosch, Porsche und Deutsche Bahn integriert. Bei unserem Meetup im November lag der Fokus auf „Artificial Intelligence“ und beim nächste Meetup am 15. Dezember wird das Thema „Blockchain“ lauten.

StaStu: Was ist euer Résumé bisher mit den Aktivitäten in Stuttgart?
Sascha: Bislang läuft das Programm äußerst erfolgreich. Unser Ziel ist es, innovative Startups zu finden die zu unseren Unternehmenspartnern passen. Die Messgröße für den Erfolg ist demnach die Anzahl und der Erfolg der Pilotprojekte, die unsere Industriepartner mit den Startups umsetzen. Am STARTUP AUTOBAHN EXPO Day am 9. Februar 2017 werde die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit präsentiert werden. Mittelfristig soll in der Region Stuttgart ein Ökosystem entstehen, in welchem sich sowohl hochkarätige Tech Startups ansiedeln, als auch eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen diesen Startups und den ansässigen etablierten Unternehmen entsteht. Neben der Daimler AG ist bereits ein weiterer Industriepartner der STARTUP AUTOBAHN beigetreten, der in Kürze bekannt gegeben wird. Weitere Unternehmen zeigen großes Interesse, so dass wir den Kreis der Partner in den kommenden Monaten weiter vergrößern werden. Mein Fazit bereits nach wenigen Monaten STARTUP AUTOBAHN: Wir schaffen hier etwas Großes und sind sehr gespannt, was noch kommen wird.

StaStu: Was denkt ihr über das Ökosystem Stuttgart im Vergleich zu Berlin oder München?
Sascha: Es ist unser Ziel, in Stuttgart eine dauerhafte Plattform zu errichten, an der möglichst viele Startups und Industriepartner teilnehmen. Standorte wie Berlin, München, Hamburg haben sicherlich Vorsprung mit ihren bereits recht großen Startup-Ökosystemen. Wir sind jedoch der festen Überzeugung, dass wir diesen Vorsprung einholen werden und die Potentiale, die die Region Stuttgart mit ihrer einmaligen Wirtschaftsinfrastruktur bietet, nutzen werden um hier ein international erfolgreiches Ökosystem zu etablieren. Der reine Fokus auf Automotive wäre hierfür zu kurz gegriffen. Uns interessiert Mobilität im weiteren Sinne. Hierzu sind wir mit weiteren Unternehmen im Gespräch, beispielsweise aus den Bereichen Logistik, Produktion, Luftfahrt und Telekommunikation.

StaStu: Beschreibt mal die Startups in eurem Programm.
Katharina: Aktuell nehmen in Programm 1 von STARTUP AUTOBAHN 13 Startups teil:  4tiitooArgusBlickshiftCanatuCarJumpevoparkGauzyHopOnn-JoinNovetootonomoTruckPad und Vayyar. Vier der Startups stammen aus Deutschland, eines aus Finnland, eines aus Brasilien und sieben aus Israel. Hinsichtlich des Reifegrades sind vornehmlich later stage Startups vertreten, aber auch einige early stage Startups und growth stage Startups. Die Startups entwickeln Technologien im Bereich von future mobility, welche von Automotive Cyber Security, Gesten- und Spracherkennung, Visual Analytics, Touch-Sensoren und 3D-Sensoren reichen, über Carsharing Plattform, Parking App und Mobile Ticketing, bis hin zu IoT Plattform, Directed-Sound-Technologie, Car Data Marketplace, Smart Glass und Plattform für LKW-Fahrer („Uber for Truckers“).

StaStu: Was ist das Feedback eurer Startups bisher zum Programm?
Katharina: Das Feedback unserer Startups ist bislang äußerst positiv. Die Startups schätzen insbesondere den direkten Zugang zu geeigneten Ansprechpartnern in Industrieunternehmen in der Region. Die sehr verbindliche Art und hohe Kompetenz wird auch immer wieder erwähnt.

StaStu: Wie läuft die Zusammenarbeit mit Daimler?
Sascha: Die Partnerschaft mit Daimler ist von essentieller Bedeutung für STARTUP AUTOBAHN. Daimler hat von Anfang an auf eine offene Innovationsplattform gesetzt und somit gemeinsam mit uns und den weiteren Partnern Universität Stuttgart und ARENA2036 den Grundstein für ein vielversprechendes neutrales und offen zugängliches Ökosystem geschaffen. Besonders hervorzuheben ist das Engagement seitens Daimler im Hinblick auf eine gelingende bilaterale Zusammenarbeit mit den Startups. Dies beginnt bereits im Auswahlprozess der Startups, in welchen Daimler seine Fachabteilungen aktiv einbindet und vorab intern klärt, ob die jeweilige Technologie der Startups im Konzern Anwendung finden kann.

StaStu: Gibt es noch neue Industriepartner außer Daimler?
Sascha: Ja. Es wird dazu bald eine Pressemitteilung geben, in der unser neuer Partner verkündet wird. Außerdem sind wir in Gesprächen mit vielen anderen Unternehmen hinsichtlich einer Partnerschaft bei STARTUP AUTOBAHN.

StaStu: Wie geht es in den nächsten Monaten weiter?
Katharina: Wir sind gerade dabei unsere nächsten Events für Dezember vorzubereiten: unser monatliches Meetup, Sessions zwischen unseren Corprate Partnern und Startups, Sessions zwischen weiteren Industrieunternehmen und Startups, den Mentoring Day mit all unseren Mentoren und Startups aus dem aktuellen Programm und vieles mehr. Highlight it natürlich unser EXPO Day, bei dem sich die 13 Startups aus Programm 1 präsentieren werden. Wir erwarten zwischen 500-750 Gästen – Unternehmensvertreter, Investoren, Startups, Accelerators, Universitätsvertretern, Presse und Vertretern aus Politik und Verwaltung. Bereits einen Tag später – am 10. Februar – findet hinter geschlossenen Türen der Selection Day für Programm 2 statt, welches Mitte März beginnen wird. Es bleibt also während der nächsten Monate weiterhin spannend bei STARTUP AUTOBAHN.

StaStu: Wird Startup Autobahn auf andere Regionen ausgeweitet?
Sascha: Ja, das ist teilweise schon geschehen. So haben wir zum Beispiel in Singapur seit ein paar Wochen einen Ableger: STARTUP AUTOBAHN Singapore.

StaStu: wie kann man mehr über die Startup Autobahn erfahren?
Katharina: Am besten über unsere Website, auf Facebook, Twitter und Youtube.

StaStu: Vielen Dank für das Gespräch!

Sascha Karimpour: Managing Director, Plug and Play Germany
Katharina Harres: Accelerator Director, Plug and Play Germany

Weitere Informationen zu Plug and Play und STARTUP AUTOBAHN:
http://www.plugandplaytechcenter.com
http://www.startup-autobahn.com

Am 14. Juli war es soweit, im Goldbergwerk in Fellbach war der Selection Day für das Accelerator Programm Startup Autobahn.
Rund 350 geladene Gäste aus der Startup Szene, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Investoren, Presse und natürlich Startup Stuttgart ;-) haben sich ins vollbelegte Goldbergwerk nach Fellbach aufgemacht.

Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG, eröffnete* die Veranstaltung mit einem klaren Bekenntnis zur Region: Hier wurde das Automobil geboren und auch zukünftig soll aus dieser Region die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitgestaltet werden. Dazu ist Startup Autobahn ein Weg um die innovative Power der Region zu stärken: lokale und internationale Startups werden eingeladen ihre Geschäftsidee im Accelerator in Stuttgart zu entwickeln.Dieter Zetsche

Neben Daimler als Initiator stehen das Plug and Play Techcenter aus dem Silicon Valley, die Universität Stuttgart und die Arena 2036 sowie eine große Anzahl breit aufgestellter Mentoren als Sparringspartner bereit. Nachdem Startup Autobahn eine offene Initiative ist, steht es weiteren Firmen frei Partner von Startup Autobahn zu werden.

Aus den über 300 Bewerbungen pitchten 22 Startups aus sieben Ländern im Goldbergwerk um die Plätze für das erste Accelerator Programm. Gewonnen haben: Otonomo, Noveto, blickshift, Gauzy, n-join, TruckPad, CarJump, Evopark, Vayyar, Hopon, Argus, 4tiitoo und Canatu. Und zum Notieren: Die Bewerbungsfrist für das zweite Programm ist der 15.01.2017.

Für die Region ist das Engagement von Daimler ein großer Gewinn. Denn durch die internationale Präsenz von Plug and Play kommt Stuttgart nun stärker auf die internationale „Startup Landkarte“ wovon letztendlich alle Stakeholder in der Region profitieren können. Allerdings ist das natürlich nur ein Puzzlestück bzw. ein Impuls, um die Region nachhaltig als Gründerregion zu etablieren.

Saed Amidi, CEO von Plug and Play, der ebenfalls eine Keynote hielt definierte gleich mal ein Ziel mit „kalifornischem Anspruch“:  Bei 4000 Absolventen der Uni Stuttgart pro Jahr muss das Ziel sein, dass zukünftig pro Jahrgang 1000 Absolventen entweder ein Startup gründen oder zumindest in einem Startup arbeiten. Wir von Startup Stuttgart finden, dass das der richtige Anspruch ist! Packen wir es gemeinsam an.

 

*die Eröffnungsrede von Dieter Zetsche kann man auf der FB Seite von Startup Autobahn anschauen

www.facebook.com/StartupAutobahn/

Mehr Details zu Startup Autobahn gibt es hier:

www.startup-autobahn.com

Als baden-württembergische Antwort auf das kalifornische Silicon Valley etabliert Daimler STARTUP AUTOBAHN als neues Accelerator-Programm in Stuttgart. „Im Gegensatz zu Silicon Valley mit Software-Fokus sollen bei STARTUP AUTOBAHN nicht nur software- sondern vor allem auch hardwareorientierte Projekte im Vordergrund stehen. Wir heißen dabei internationale und auch lokale Startups herzlich willkommen“, sagt Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG und verantwortlich für die Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Ob USA, China, Indien oder Deutschland – schon lange fokussieren wir mit unserem globalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk die Stärken verschiedener Weltregionen. Aber unsere Wurzeln sind und bleiben hier in der industriestarken Region Baden-Württemberg. Deshalb muss diese Region auch in Zukunft seine große Anziehungskraft für Innovation und Erfindergeist beibehalten und weiter stärken.“ Dafür können sich künftig auch noch weitere lokale Firmen und mittelständische Unternehmen dem Projekt STARTUP AUTOBAHN anschließen.

Startups aus der ganzen Welt sind dazu eingeladen, sich ab sofort bis zum 15. Juni 2016 für das Accelerator-Programm zu bewerben: http://www.startup-autobahn.com/de

Nach der Bewerbungsphase werden zirka 25 Startups zum Selection Day am 14. Juli 2016 eingeladen. Die Gewinner werden in das Accelerator-Programm aufgenommen, bei dem sie für drei bis sechs Monate im Rahmen eines speziellen Coachings und mit Unterstützung durch Mentoren auf den Expo-Day vorbereitet werden. Coworking Space und Hardware Lab stehen den Startups im Rahmen des Accelerator-Programms der STARTUP AUTOBAHN in der ARENA2036 Forschungsfabrik zur Verfügung. Am Expo-Day bekommen die Pioniere vielleicht die Chance ihres Lebens: Hier pitchen sie vor Investoren, um ihre Ideen weiterentwickeln zu können.