Beiträge

Startups@Reeperbahn 2016

Am 21. September 2016 geht der Startups@Reeperbahn Pitch in die vierte Runde. Veranstalter Hamburg Startups und seine Partner laden Startups ein, vor Investoren, Journalisten und Digitalexperten um das WELT MEDIA BUDGET in Höhe von 100.000 € und Business-Tête-à-Têtes mit Investoren zu pitchen.

 

Ihr wollt dabei sein?

Bis zum 19. August können sich Startups aus ganz Europa bewerben mit

    • einer Kurzbeschreibung (max 500 Zeichen) und einem
    • englischen Pitchdeck (max. 15 Slides)

Hier geht es zu allen Infos und zur Anmeldung

 

Die Reise in die Hansestadt lohnt sich allemal. Neben dem Netzwerken und Austausch mit den zahlreichen Journalisten, Investoren, Branchenkennern und anderen Startups kann auch gefeiert werden. Dank des Reeperbahn Festivals, das am gleichen Tag seine Tore öffnet, sind kiezflair und gute Stimmung garantiert.

Wir wünschen allen Bewerbern viel Erfolg!

Der Countdown für den CODE_n CONTEST läuft! 

Der Wettbewerb
In diesem Jahr dreht sich im Wettbewerb alles um die 4 Themen: Applied Fintechs | Connected Mobility | HealthTech | Photonics 4.0.

Bewerbung mit eurem digitalen Geschäftsmodell werden noch bis zum 31. Mai 2016 angenommen. Als Gewinn winken den Top 50 Finalisten die Präsenz während des new.New Festivals sowie die Chance auf den mit 30.000€ dotierten CODE_n Award. www.code-n.org/contest

Das new.New Festival findet im ZKM in Karlsruhe vom 20. bis 22. September statt.

Bereits zum 18. Mal zeichnet der Hightech Award CyberOne innovative Geschäftsideen von Startups aus Baden-Württemberg aus. Bewerbungen von aufstrebenden Unternehmen aus allen Technologiebranchen sind bis zum 30. Juni 2016 unter www.cyberone.de möglich. Der CyberOne Hightech Award wird von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg ausgeschrieben.

Egal ob Life Science, Health Care, Industrielle Technologien oder Medien- und Kreativwirtschaft – der Businessplan-Wettbewerb richtet sich an Startups aus allen Technologiebranchen, die mit innovativen Konzepten und Strategien neue Standards setzen und Märkte revolutionieren. Der CyberOne hat einen starken Landesbezug, daher müssen die Unternehmen ihren Firmensitz in Baden-Württemberg oder in
angrenzenden Wirtschaftsräumen haben. Auf die erfolgreichen Teilnehmer warten Geld- und Sachpreise im Wert von 90.000 Euro. Von der Teilnahme am Wettbewerb profitieren nicht nur die Preisträger. Jeder, der mitmacht, gewinnt Kontakte und Know-how für seine Unternehmung. So erhalten die Start-ups unter anderem Zugang zu relevanten Unternehmen und Investoren in ihrer Branche, qualifiziertes Feedback der
Fachjury sowie eine einjährige Gastmitgliedschaft bei bwcon. Die Preisverleihung beim
zweiten Hightech Summit Baden-Württemberg mit 600 erwarteten Gästen ist das zentrale Highlight und ein Gipfeltreffen von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Forschung.

Weitere Informationen mit allen Informationen zur Bewerbung und zu den Gewinnern des Vorjahres: www.cyberone.de

Im Herbst 2015 startete die dritte Runde der landesweiten Elevator Pitch BW Wettbewerbsreihe durch Baden-Württemberg mit dem Auftakt am 01.10.2015 in Heidelberg. Bereits zehn Wettbewerbe haben in dieser Runde stattgefunden, nun folgen noch sieben Events, davon einige in Stuttgart und der Region:

Neben den 500 Euro Preisgeld dürfen die jeweiligen Regionalsieger am Landesfinale im am 17. Juni 2016 teilnehmen. Die Zweitplatzierten jedes Regional Cups erhalten ein Preisgeld von 300 Euro und die Drittplatzierten 200 Euro. Die Gewinner der Wild Card (Publikumsliebling) dürfen an einem weiteren Vorausscheid teilnehmen und haben hier noch einmal die Chance, sich für das Finale zu qualifizieren.

Nutzt Eure Chance und bewerbt Euch jetzt für einen der kommenden Regional Cups! Anmelden kann sich jeder mit einer Geschäftsidee aus Baden-Württemberg. Ihr müsst kein Unternehmen gegründet haben, jedoch solltet ihr nicht mehr als drei Jahre an der Geschäftsidee gearbeitet haben. Ihr habt Euch schon einmal beworben und habt es beim Online-Voting leider nicht unter die ersten zehn Teilnehmer geschafft? Gerne könnt ihr in dem Fall noch einmal die Gelegenheit nutzen und Eure Bewerbung für einen weiteren Regional Cup einreichen.

Weitere Infos zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen findet ihr auf https://www.elevatorpitch-bw.de.
___

Disclaimer: Die Event-Reihe setzt die Autorin dieses Beitrags im Auftrag der ifex des MFW Baden-Württemberg mit ihrem Team von Accelerate Stuttgart um.

Gründerinnen und Gründer aufgepasst: zum dritten Mal sucht das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Rahmen der Wettbewerbsreihe Elevator Pitch BW die besten Jungunternehmer im Ländle.

In den ersten (2013/2014) und zweiten (2014/2015) Wettbewerbsrunden hatten sich insgesamt über 460 Geschäftsideen für die 31 regionalen Wettbewerbe (Regional Cups) beworben. Davon sind rund 300 tatsächlich auf der Bühne aufgetreten, denn nur 10 Pitcher pro Regional Cup dürfen ihre Idee vor Jury und Publikum präsentieren. Bei der vorgelagerten Abstimmungsphase wurden insgesamt über 60.000 Stimmen für die einzelnen Ideen abgegeben. Die Highlights der 2. Runde des Elevator Pitch BW gibt es im Impressionsvideo noch einmal auf einen Blick.

 

Elevator Pitch BW_2015

Wie schon bei den letzten zwei Wettbewerbsrunden, werden auch in 2015/2016 wieder Preisgelder vergeben. Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das landesweite Finale im Sommer 2016. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Auch das Publikum darf vor Ort mit abstimmen und einen „Publikumsliebling“ küren. Beim Landesfinale beträgt das Preisgeld: 1. Platz: 3.000 Euro, 2. Platz: 2.000 Euro, 3. Platz: 1.000 Euro.

Bis zum großen Finale sind 14 Regional Cups und bis zu 4 branchenspezifische Special Cups geplant. Die Special Cups richten sich an Gründerinnen und Gründer mit Branchenfokus, wie zum Beispiel der Gastronomie. Die Fokussierung bietet den Teams die optimale Gelegenheit sich innerhalb der Branche zu vernetzen.

Folgende regionale Vorentscheide wurden bisher bestätigt:

Außerdem gibt es am 12.11.2015 in Mannheim wieder einen Junior Elevator Pitch BW für Schülerfirmen und Schülergeschäftsideen.

Alle weiteren Termine für das Jahr 2016 werden zeitnah online veröffentlicht.

Alle weiteren Informationen zur Anmeldung und den Teilnahmebedingungen findet ihr im Blog des Elevator Pitch BW.

___

Disclaimer: Den Elevator Pitch BW organisiert die Autorin dieses Beitrags mit ihrem Team der ifex des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

Ihr seid Entwickler und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Ihr liebt den Wettbewerb und messt euch gerne mit anderen? Dann solltet ihr euch die IBM Bluemix CoderPower Challenge genauer anschauen.

Es gibt insgesamt vier Challenges, die sich im Kern um Data Center und deren Nutzen für potenzielle Kunden dreht. Ihr könnt an jeder Sub-Challenge teilnehmen und Punkte sammeln. Es winken Smartwatches als Preis für eure Mühe. Hauptpreis ist eine der begehrten Apple Watches.

Die Hack Challenge läuft auf IBM Bluemix, der Cloud Entwicklungsplattform von IBM und ist somit flexibel nahezu überall nutzbar. Eine Anmeldung ist für 30 Tage kostenfrei und die Teilnahme an der CoderPower Challenge damit umsonst. Die Challenge läuft seit Mitte Juni und eine Teilnahme ist noch bis einschließlich 15. Juli 2015 möglich!

IBM Bluemix Challenge

 

Weitere Informationen zu IBM Bluemix als Platform-as-a-Service-Umgebung für Entwickler findet ihr unter ibm.biz/bluemix. Der „App-Store für Entwickler“ bietet über 100 Services von IBM, Open Source und Drittanbietern zu Themen wie Internet of Things, Mobile und Big Data & Analytics an.

Die Entwicklungsplattform kann im Rahmen eins Förderprogramms, des IBM Global Entrepreneur Programs for Cloud Startups, bis zu einem Jahr lang kostenlos für die Entwicklung eigener Anwendungen genutzt werden.

Für aktuelle Neuigkeiten rund um das Entrepreneur Netzwerk der IBM findet ihr auch unter deren Twitter Account @IBMEcosystem_DE.

Baden-Württemberg sucht die besten Schülerfirmen und Schülergeschäftsideen – Bewerbt Euch jetzt!

Im Herbst 2013 hat die ifex – Initiative für Existenzgründungen und Unternehmens-nachfolge des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg – den Elevator Pitch BW ins Leben gerufen, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben und Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer zu unterstützen. Im Sommer 2015 folgt nun der Junior Elevator Pitch BW, der bereits bei Schülerinnen und Schülern Interesse und Begeisterung am Unternehmertum wecken soll.

Der Junior Elevator Pitch BW bietet Schülerinnen und Schülern eine attraktive Plattform, um sich mit ihrer Schülerfirma und ihrer Geschäftsidee vor einer hochkarätigen Jury und vor Publikum zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, ihre Geschäftsidee optimal zu verkaufen und sich auf die wesentlichen Elemente ihres Geschäftsmodells zu konzentrieren. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich mit anderen Schülerfirmen auszutauschen und zu vernetzen sowie erste Kontakte in die Wirtschaft und Politik zu knüpfen.

Der erste Junior Elevator Pitch BW findet am 7. Juli 2015 von 15:00-17:30 Uhr im Haus der Wirtschaft Stuttgart statt. Die Top 10 Teams mit den meisten Online-Stimmen, die sie über E-Mail, Facebook und Google+ einsammeln konnten, dürfen am 7.7.2015 in Stuttgart antreten. Der Bewerbungsschluss und Ende des Online-Votings ist der 30.6.2015, 16:00 Uhr. Die Bewerbung ist ab sofort über die Website des Junior Elevator Pitch BW möglich.

Junior Elevator Pitch BW_Wettbewerb

Bewerbt Euch jetzt zur aktiven Teilnahme oder kommt gerne als Zuschauer vorbei und erlebt die kreativen Geschäftsideen vor Ort! Das Publikum darf mitabstimmen. Die Veranstaltungen sind für alle Besucher kostenfrei, die Anmeldung erfolgt über Eventbrite. Der Junior Elevator Pitch BW bietet außerdem eine gute Gelegenheit für ausgewählte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, junge Unternehmertalente und ihre innovativen Geschäftsideen kennenzulernen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen findet ihr auf https://junior.elevatorpitch-bw.de

Erzählt auch Eurem Umfeld, Freunden und Bekannten von dem Wettbewerb.

___

Disclaimer: Den Junior Elevator Pitch BW organisiert die Autorin dieses Beitrags mit ihrem Team im Auftrag der ifex des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

18 Städte, rund 180 Gründerteams auf der Bühne, 3 Minuten Zeit: 19 Finalisten präsentieren ihre Geschäftsidee am 18. Juni 2015 beim Finale des landesweiten Gründungswettbewerbs Elevator Pitch BW 2014/2015 der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Die Sieger der regionalen Vorentscheide (Regional Cups) und des Wildcard-Votings kämpfen um den Gesamtsieg im Club PURE! Nach der Preisverleihung findet außerdem die SWR3 ClubParty statt.

Das Landesfinale am 18.06.2015 ist offen für Publikum, das die Finalteams kräftig anfeuern darf. Kommt vorbei und erlebt die besten Ideen des Landes! Die kostenfreie Anmeldung für Zuschauer des Landesfinales erfolgt über >> Eventbrite.

Programm:
16:00 Uhr: Einlass
16:30 Uhr: Landesfinale Elevator Pitch BW 2014/2015
20:00 Uhr: Preisverleihung der ersten drei Plätze
ab 20.30 Uhr: SWR3 ClubParty

Weitere Informationen zum Landesfinale und den antretenden Teams findet ihr auf der Website des Elevator Pitch BW.
___

Disclaimer: Das Landesfinale des Elevator Pitch BW 2014/2015 organisiert die Autorin dieses Beitrags mit ihrem Team im Auftrag der ifex des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

Im Herbst 2014 startete die zweite Runde der landesweiten Elevator Pitch BW Wettbewerbsreihe quer durch Baden-Württemberg mit der Auftaktveranstaltung am 10.10.2014 in Niedereschach. Bereits acht Wettbewerbe haben 2014 stattgefunden. Jetzt wurden im neuen Jahr nochmals weitere 10 Termine angekündigt:

  • Regional Cup Böblingen am 06.02.2015
  • Regional Cup Ulm am 27.02.2015
  • Regional Cup Neckar-Alb am 13.03.2015 in Reutlingen
  • DEHOGA-Cup Stuttgart am 20.03.2015
  • Regional Cup Lahr/ Südlicher Oberrhein am 26.03.2015 in Lahr
  • Regional Bruchsal am 16.04.2015
  • Regional Cup Bodensee-Oberschwaben am 29.04.2015 in Weingarten
  • Regional Cup Stuttgart am 08.05.2015
  • Regional Cup Pforzheim/ Nordschwarzwald am 12.05.2015 in Pforzheim
  • Regional Cup Heilbronn-Franken am 21.05.2015 in Heilbronn

Neben den 500 Euro Preisgeld dürfen die jeweiligen Regionalsieger am großen Landesfinale im Sommer 2015 teilnehmen! Die Zweitplatzierten jedes Regional Cups erhalten ein Preisgeld von 300 Euro und die Drittplatzierten 200 Euro. Die Gewinner der Wild Card (Publikumsliebling) dürfen an einem weiteren Pitch-Ausscheid teilnehmen und haben hier noch einmal die Chance, sich für das Finale zu qualifizieren.

Nutzt Eure Chance und bewerbt Euch jetzt für einen der kommenden Regional Cups! Anmelden kann sich jeder mit einer Geschäftsidee aus Baden-Württemberg. Ihr müsst kein Unternehmen gegründet haben, jedoch solltet ihr nicht mehr als drei Jahre an der Geschäftsidee gearbeitet haben. Ihr habt Euch schon einmal beworben und habt es beim Online-Voting leider nicht unter die ersten zehn Teilnehmer geschafft? Gerne könnt ihr in dem Fall noch einmal die Gelegenheit nutzen und Eure Bewerbung für einen weiteren Regional Cup einreichen. Die DEHOGA ist diesmal außerdem mit einem speziellen Branchen-Pitch vertreten, der sich gezielt an Gründerteams aus Gastronomie und Hotellerie sowie Branchenzulieferer und -dienstleister richtet.

Weitere Infos zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen findet ihr auf https://www.elevatorpitch-bw.de.
___

Disclaimer: Die Elevator Pitch BW-Reihe setzt die Autorin dieses Beitrags zusammen mit dem ifex des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und ihrem Team von Accelerate Stuttgart um.

CODE_n, das sind seit 2012: mehr als 1.100 Bewerber aus mehr als 60 Ländern, 150 Finalisten, über 50.000 Besucher in der CODE_n Halle auf der CeBIT, tausende Gespräche mit Investoren, Partnern, Kunden sowie unzählige Berichte und Interviews in internationalen Medien. Kurz: CODE_n ist die Bühne für innovative Startups. Und jetzt auch digital: Mit CODE_n CONNECT haben Gründer die Möglichkeit, sich ganzjährig etablierten Unternehmen und Investoren zu präsentieren, passende Entwicklungspartner zu finden und sich untereinander zu vernetzen. Einfach anmelden, Unternehmensporträt hochladen und regelmäßig Neuigkeiten zum eigenen Geschäft posten – Aufmerksamkeit garantiert.

Into the Internet of Things

Startups, die am CODE_n15 CONTEST teilnehmen möchten, registrieren sich über CODE_n CONNECT für den Wettbewerb. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November 2014. Gesucht werden Startups, die 2009 oder später gegründet wurden und innovative Geschäftsmodelle rund um das Leitthema „Internet der Dinge“ entwickeln – unterteilt in die Bereiche DIGITAL LIFE, SMART CITY, FUTURE MOBILITY und INDUSTRY 4.0.

Unter allen Einreichungen werden 50 Finalisten ausgewählt, die ihr Unternehmen und ihre Geschäftsidee im Rahmen von CODE_n auf der CeBIT (16.-20. März 2015) in Hannover kostenfrei präsentieren können – eigene Standfläche, Vortrag im Konferenzprogramm und vieles mehr inklusive. Eine hochkarätig besetzte Jury wählt während der CeBIT aus den Finalisten den Gewinner des mit 30.000 Euro dotierten CODE_n Award aus. Mehr Infos auf www.code-n.org.

Über CODE_n:
CODE_n ist eine internationale Plattform für digitale Pioniere, Innovatoren und wegweisende Startups. 2011 von der GFT Group initiiert, ist es das Ziel, herausragende Talente und ihre außergewöhnlichen Geschäftsideen zu fördern, mit etablierten Unternehmen in Dialog zu bringen und in diesem Kraftfeld Innovationen anzuregen. CODE_n steht dabei für „Code of the New“, die DNA der Innovation. CODE_n wird 2015 zum vierten Mal den CODE_n Award vergeben, diesmal unter dem Motto „Into The Internet of Things“.