Einträge von

Ein Wunschzettel an die (künftige) Landesregierung

Was kann eine neue Landesregierung für Startups tun? Ich denke da nicht an große Gesetzeskataloge oder neue Förderwettbewerbe, sondern an bessere Koordination und mehr Offenheit im Bildungssystem für Gründergeist. Wahlen haben vorne ein W wie „Wünsche“ – und so will ich eine Woche vor der baden-württembergischen Landtagswahl aus meiner Sicht formulieren, was eine neue Landesregierung […]

Der Südwesten und seine „Things“

Die Zukunft ist digital – wer Dinge zum Anfassen baut, ist von gestern. Für den  (Produktions-) Standort im Südwesten ist das ein Gruselszenario. Aber stimmt es? Ein Plädoyer für  Differenzierung. Vor ein paar Tagen hatte ich ein nettes, lebhaftes Gespräch mit dem Vertreter eines Unternehmens aus der Berliner Startup-Szene, dessen Geschäftsmodell es ist, etablierten Unternehmen […]

Kultur des Scheiterns? The right to be stupid!

Innovationen enthalten manchmal auch eine Prise Unvernunft. Und bevor wir vor einem gelassenerem Umgang mit dem Scheitern reden, sollten wir hierzulande schon einmal mehr Raum schaffen für den kreativen Wahnsinn. Der Satz, der mich bei meinem gerade zu Ende gegangenen Trip nach Las Vegas am meisten beeindruckt hat, stand an keinem Messestand. Er hing im […]

Der stille Reichtum in Deutschland

Geld hat man, aber man redet nicht darüber. Und genau das ist eines der Probleme, welche eine echte Startup-Kultur in unserem Land hat. In der vergangenen Woche war Deutschland wieder einmal da zu besichtigen, wo es am Deutschesten ist: Beim tiefgründigen Fischen nach Haaren in der Suppe. Mark Zuckerberg hat 99 Prozent seines Vermögens an […]

Fördern allein reicht nicht

Die Startup-Kultur verstehen insbesondere Politiker als einen öffentlichkeitswirksamen neuen Förderungsbereich. Aber das Aufkommen immer neuer Programme und Töpfe hat auch Schattenseiten. Die tun was – das kann man in Abwandlung eines einstigen Auto-Werbeslogans sagen, wenn man auf die inzwischen sehr vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten und Fördertöpfe für Startups in der Frühphase in Deutschland und insbesondere auch in […]

Müssen Gründer nett sein?

  „Awesome!“ Für diese Wort gibt es heutzutage eine passende deutsche Übersetzung: „Geil!“  Dies ist das  Adjektiv für das meiste, was in der deutschen  Startup-Kultur entwickelt  wird. Ganz nach  kalifornischen Vorbild, wo gedämpfte Euphorie schon fast als Beleidigung gilt. Ob es nun die App ist, die irgendwelche Lieferzeiten abkürzt oder das neueste Projekt der „sharing […]

Aufbruch – aber noch kein Umbruch

Aufbruchstimmung in der Stuttgarter Startup-Szene – davon kann man mit Fug und Recht sprechen, wenn man auf den Reigen von Projekten blickt, die in diesem Sommer an den Start gegangen sind. Accelerate-Spaces, Startup Campus Stuttgart, Code_n Spaces – fast gleichzeitig ist hier der Startschuss gefallen für Konzepte, die sich durchaus unterscheiden und die jeweils ihren […]