Medizin-Startup aus Tübingen: Krankheiten via Auslesen genetischer Informationen auf der Spur

CeGaT, kurz für Center for Genomics and Transcriptomics oder deutsch Zentrum für genomische und transkriptomische Analysen (https://www.cegat.de), ist kein beliebiges Buchstabenpuzzle. Das Gründerehepaar des Startup mit Sitz in der Tübinger Paul-Ehrlich-Straße 23, Saskia und Dirk Biskup, hat den Namen so gewählt, dass Kenner ihn mit dem Begriff Genetik in Verbindung bringen, weil er mit den Buchstaben der menschlichen DNA spielt: C wie Cytosin, G wie Guanin, A, wie Adenin, T wie Thymin.

Häufig denkt man bei der Arbeit mit Genen an Genmanipulation, zumindest in der Pflanzenwelt. Doch Dirk Biskup stellt unmissverständlich klar: „Wir manipulieren keine Gene, sondern lesen genetische Informationen aus, sind ausschließlich als Diagnostiker unterwegs.“ Was genau also macht CeGaT und wie kam es zu der Gründung, die Saskia und Dirk Biskup, beide Jahrgang 1971, vor elf Jahren zu allein verantwortlichen Unternehmern machte? 

Kurz gesagt suchen die genetischen Analysen den oder die Fehler im System. Ein Fehler an einer wichtigen Stelle im 6 Milliarden großen Erbgut kann schwere Erkrankungen auslösen. Genetische Diagnostik ist „ein wesentliches Puzzleteil auf dem Weg zur bestmöglichen Therapie des Patienten.“ Am Beispiel Tumorgenetik, ein CeGaT Diagnoseschwerpunkt erklärt Dirk Biskup was er damit meint: „Wir sind ein großer Befürworter sogenannter molekularer Boards, in denen verschiedene Experten zusammenkommen, um gemeinsam zu besprechen, wie ein Patient am besten zu therapieren ist.“ An solchen Besprechungsrunden nimmt auch ein Facharzt für Humangenetik teil und erklärt den genetischen Befund. Für ihre Patienten ist das Saskia Biskup immer persönlich. Mit an Bord sind Pathologen, der Onkologen, Radiologen und nicht zu vergessen der behandelnde Arzt, der den Patienten am besten kennt. Gemeinsam besprechen sie anhand aller Ergebnisse, die vorliegen, welches die beste Behandlung für den Patienten ist. „Aus unserer Sicht ist das der richtige Ansatz, um Tumorpatienten bestmöglich zu therapieren“, ergänzt Humangenetikerin Saskia. „Am Ende hat der Patient das Wort, denn es geht ja um ihn.“

Labor CeGatT

Auf den Einwand, ob der behandelnde Arzt den vom Board empfohlenen Prozess auch wirklich einleitet, entgegnet Dirk Biskup: „Das ist ein Prozess, der Zeit benötigt. Dazu braucht es auch ein Umdenken auch bei den Versicherungsträgern und in der Politik.“ Positiv ist aber, dass die sieben Jahre, seit denen Cegat Tumorgenetik anbietet, Wirkung zeigen. Immer mehr Ärzte entwickelten ein Verständnis für die Diagnose, die einer zielgerechten Behandlung vorausgehe, stellen Dirk und Saskia fest. 

Unternehmung Gendiagnostik

Die Aufgabenteilung bei CeGaT ist von Anfang an klar strukturiert. Der finanzielle und administrative Teil bei CeGaT geht hauptsächlich auf das Konto des promovierten Wirtschaftswissenschaftlers Dirk Biskup, der viele Jahre in der Industrie insbesondere im Finanzwesen und Management tätig war, zuletzt als europaweiter Finanzvorstand der AEG Elektrowerkzeuge in Winnenden.

Dirk Biskup

Das medizinische Herz als Motor steuert Saskia Biskup bei. Schon frühzeitig im Studium hat die gebürtige Frankfurterin viel geforscht, mit Fokus insbesondere auf die neurogenerative Erkrankung Parkinson. Auf ihren Dr. med. von der Uni Würzburg sattelte sie nach drei Jahren Forschung noch einen Dr.rer.nat. bevor sie im Jahr 2009 dann als Fachärztin für Humangenetik ihre medizinische Ausbildung beendete. Just in diesem Jahr gründeten ihr Mann und sie CeGaT. Ein Jahr später kam die Praxis für Humangenetik dazu, „so dass ich auch gesetzlich versicherte Patienten versorgen kann“, freut sich die Medizinerin, deren erklärtes Ziel es schon seit zehn Jahren ist, die Versorgung von Menschen mit genetischen Erkrankungen und Tumorpatienten zu verbessern. 

Drei Jahre lang forschte Saskia an der seit Corona weltweit bekannten, weil für ihre Fallzahlen in aller Welt vielzitierten Johns Hopkins University in Baltimore, USA. Danach ging es für zwei Jahre ans Institut für Humangenetik in Tübingen. 

Corona Pandemie und CeGaT 

Als Reaktion auf Covid-19 hat CeGaT sein Wirkungsfeld ausgeweitet und sich entschlossen, einen unkomplizierten, aber präzisen Test anzubieten. Aus den zwei Gründen, der ihren Managemententscheidungen immer zugrunde liege: Helfen und Geld verdienen. Letzteres ist ebenso wichtig, damit Gehälter bezahlt werden können, niemand entlassen werden muss und das Unternehmen gesund wachsen kann und unabhängig bleibt. 

„Wir hielten den Corona Antikörpertest für enorm wichtig. Und in der Anfangszeit kamen viele Leute nicht an den Test ran“, sagt Dirk Biskup. Als Profis in der Labor-Diagnostik kennen sie sich mit der Technologie, der Probenverarbeitung und dem Abrechnungsprocedere aus. Man hatte zudem die Kapazitäten, den Antikörpertest aufzubauen, weil die Auftragseingänge gegenüber normalen Zeiten um 30 bis 40 Prozent einbrachen. „Und zwar nicht, weil es weniger Tumorpatienten gegeben hätte“, betont Biskup. Auch der Diagnosebereich war etliche Monate betroffen von der Fixierung auf das bis dato unbekannte Corona-Virus. Unterschwellig schwingt mit, dass viel mehr Leute wegen Corona sterben als an Corona. Die Diskussion um Kollateralschäden steht noch aus. 

Mobile Blutabnahme in Tübingen

„Die Akzeptanz unseres Antikörpertests ist ausgesprochen hoch. Wir merken das daran, dass wir sehr viel positive Presse haben“, beobachten die Biskups und merken an, das sei in so einem Bereich durchaus nicht immer zu erwarten. Zudem merken sie, dass die Leute „gerne hierher kommen zur Blutabnahme. 

Ein donnerndes Halali für simplifizierte HighTech Medizin 

Nicht erst Termin beim Arzt, dann Blutabnahme beim Arzt, dann das Blut vom Arzt versenden, dann einen Befund zurück zum Arzt schicken, der dann wieder den Patienten einbestellen muss? Dirk Biskup quittiert ein solch langwieriges Verfahren mit einem für einen Norddeutschen ungewöhnlich emphatischen „Halleluja“. CeGaT, erklärt er, komme aus einer hoch qualitativen Denke, die immer den besten Test anbieten möchte und das für überschaubare 25 Euro (siehe Website), egal ob vor Ort oder via Teströhrchenversand.

Standort Tübingen

Natürlich sei Tübingen in punkto Medizin ein hervorragender Standort, sagt der Hamburger Biskup. Wie häufig bei Unternehmensgründungen spielten aber auch Zufälle mit. „Wir haben im TTR (Technologiezentrum Tübingen Reutlingen) hier in Tübingen, einem sogenannten Inkubator-Gebäude, einfach gut ausgestattete Laborflächen gefunden. Die Miete war zwar stattlich, aber wir konnten direkt loslegen“, erinnert er sich an die Anfangszeiten. 

„Unser gesamtes Labor ist sehr kapitalintensiv, denn wir haben extrem teure Maschinen“, erzählt er. Somit lohnte es sich, alles an einem Standort zu konzentrieren. Inzwischen haben die Biskups ihr eigenes CeGaT Gebäude erstellt, in dem sie arbeiten. Es hat gut 4.000 Quadratmeter. Noch. Denn ein Neubau schafft weiteren Platz für das expandierende Hightech Unternehmen.

Entwicklung vom Kleinstunternehmen zum prosperierenden Mittelständler

Spannend beim Gründen der CeGaT, speziell für jemanden, der wie Dirk Biskup aus der Großindustrie kommt, seien die Umbrüche, die man in dieser Zeit durchmache. Konkret meint er damit, den Prozess von der Pike auf mitzumachen, das Wachsen von „einer kleinen Bude mit drei bis vier Leuten, die in einem Raum sitzen, sich austauschen und wo jeder alles weiß“ hin zu einem mittelständischen Unternehmen. Das, so der Betriebswissenschaftler, bedinge das Einführen von Prozessen und Abteilungen. Dadurch empfänden sich Mitarbeiter in einzelne Funktionen gezwängt und fühlten sich plötzlich degradiert, Warum? „Weil der Einzelne nicht mehr alles weiß.“ Aber das liege nun einmal in der Natur der Sache, wolle man nicht ein „großer Debattierklub“ werden.

Die CeGaT ist eine GmbH. Weil aber Leistungen für gesetzlich Versicherte in Deutschland nicht über diese Unternehmensform abgerechnet werden können, betreibt Saskia Biskup parallel zum Labor CeGaT eine Praxis für Humangenetik. Leider gibt es Strukturen in Deutschland aus dem letzten Jahrtausend. Es kommt nicht auf Qualität und Leistung an, sondern auf Besitzstandswahrung. Viele Tests von CeGaT gibt es nur im Ausland, da die Regelungen für gesetzlich Versicherte den Zugang unmöglich machen. Eine medizinische Katastrophe sei das, wie Saskia Biskup findet. 

Saskia Biskup

Drum prüfe, wer da wirklich gründet…

… ob sich nicht noch ein Haken findet. Die beiden hatten sich im Vorfeld sehr viele Gedanken gemacht. Dazu gehörten auch die zwei grundlegenden Fragen „was wollen wir inhaltlich machen und wie könnte man das machen.“ Fragen, die sicherlich auch für andere Gründer passen. Mit der Untersuchung von Genen, zunächst auf Epilepsie und bald schon auf Tumore, hatten die Biskups ein Alleinstellungsmerkmal, weil sie mit ihrem Diagnoseverfahren sehr viele Gene gleichzeitig untersuchen konnten. „Das gab es vor zehn Jahren noch überhaupt nicht. Wir gehörten weltweit zu den Ersten, die so etwas gemacht haben“, weiß der 49jährige Unternehmer.

Nicht zu vergessen die dritte sehr wichtige Frage: Wer bezahlt eigentlich dafür, also für die Diagnostik? Wie also kann das Unternehmen Umsätze realisieren, Gehälter bezahlen, in Technologie investieren, woher kommt das Geld dafür? „Diese Ertragserfassung oder Revenue Recognition ist in einer normalen Lieferanten-Kundenbeziehung ganz einfach“, erzählen die Biskups. Schwierig wird’s im deutschen Gesundheitswesen mit den Krankenkassen und der kassenärztlichen Vereinigung einerseits und den privaten Krankenkassen andererseits. 

Komplex und langsam bürokratisches Gesundheitswesen 

An dieser Stelle bricht unterdrückter Ärger aus der sonst ruhigen Frau heraus: „Bis wir gesetzlich versicherte Patienten in Deutschland mit innovativen Methoden versorgen können, vergehen im Schnitt dreizehn Jahre“, äußert sie empört und fährt fort: „Ein Beispiel zum Finden der genetischen Ursache bei seltenen Erkrankungen heißt ‚Trio‘, das heißt, man untersucht beide Eltern und das betroffene Kind. Und versucht, die Position im Erbgut zu finden, die bei dem kranken Kind anders ist als bei den gesunden Eltern.“

Dazu müsse man das gesamte Erbgut untersuchen. Denn dann finde man die betroffene Stelle im Erbgut recht schnell. Diese Trio Diagnostik macht CeGaT hauptsächlich fürs Ausland. Die Frage nach dem Warum kann die Medizinerin mit Leib und Seele schnell beantworten: Den meisten Patienten, die hier in Deutschland nach deutschen Gesundheitsrecht versorgt sind, ist die CeGaT Methode noch nicht zugänglich. „Jetzt kann man sagen: drei Jahre kann man noch dazu rechnen, bis hiesige Patienten endlich Zugang erhalten.“ Macht summa summarum die oben genannten dreizehn Jahre – und das bei höchst zeitkritischen Krankheiten, das heisst bei Krankheiten mit Therapierelevanz für den Patienten.

„Sie können sich vorstellen: Wenn ein Kind auf die Welt kommt, eine seltene Erkrankung hat und dann noch ewig warten muss, um eine Diagnose zu bekommen, die dann die Therapie mitbestimmt, das ist eigentlich ein Ding, wo man wirklich vor Ärger die Wände hochlaufen könnte.“ 

Unternehmer aus Leidenschaft mit präziser Diagnose 

Trotz Hindernissen und zum Unwohle der Patienten schmerzlich bürokratischen Stopp-Schildern haben die beiden ihre Vision durchgezogen. „Wir sind inzwischen schon Vollblutunternehmer, weil wir unsere Arbeit gern machen“, unterstreicht Saskia ihrer beider Wirken. Ganz wichtig ist dabei nicht nur die Diagnose für Patienten, also die positive Außenerscheinung, sondern es geht auch darum, gute Bedingungen für die vielen Mitarbeiter zu schaffen. Eigentlich seien das selbstverständliche Dinge, die jedoch nicht vom Himmel fallen. Insgesamt will sich CeGaT verdreifachen, um das derzeitige Wirken „noch viel weiter in die Breite zu bringen.“ 

Text: Roeder, Bilder: CeGaT

Kommentar verfassen

Top