Beiträge

Wir haben uns mit Gerald Holler unterhalten, selbst Gründer von COMPRIS, ein Vertriebsdienstleisters für die IT Branche, mit Sitz in Ludwigsburg. Gemeinsam mit der Wolff und Müller Gruppe hat er nun das Startup Innovation Center LB:uild in Ludwigsburg ins Leben gerufen. Im November eröffnet, ziehen in bereits in Kürze die ersten Gründer ein. Der Focus liegt auf einem intensivem Networking mit Kooperationspartnern und Corporates, Know How Transfer & (Co-)Working Space für kurz- und mittelfristigen Bedarf. Startup Stuttgart hat mit Gerald über LB:uild gesprochen und dabei die neuen Räumlichkeiten direkt mal unter die Lupe genommen.

 

StaStu: Hallo Gerald, kannst du uns erzählen, was ihr euch mit LB:uild zum Ziel gemacht habt?

Gerald: In  der Umgebung von Ludwigsburg finden sich mehr als 800 Unternehmen, die einen Umsatz von mehr als 15 Mio. € (Quelle Compris) erwirtschaften aber die Startup Kultur ist sicherlich noch ausbaufähig. Viele finden Startups cool, die Idee cool, aber eigentlich handelt es sich dabei um Unternehmertum.  Wir haben es uns zum Ziel gemacht Startups zum Leben und Überleben zu verhelfen. Viele gegründete Startups scheitern in den ersten 5 Jahren.  Einer der Gründe ist sicherlich, dass Unternehmertum sehr komplex ist, ich denke dabei an beispielsweise Controlling, Bank, Finanzplanung, Steuer, Personalrecht, Arbeitgeberrechte, Arbeitsschutzverordnung … es ist ein Moloch an Stolpersteinen. Jedes Startup muss somit an einem Punkt die Kurve zum Unternehmer bekommen – sonst überlebt man nicht. Die Schule selbst leistet in Deutschland zu diesem Thema keine Vorbereitung. Man erhält in unseren Schulen derzeit kaum bis keine Unternehmerausbildung. Hier möchten wir gerne den Mehrwert stiften und Startups nicht nur Räumlichkeiten und die Möglichkeit zum Netzwerken bieten, sondern ebenfalls Hilfestellung bei Fragen rund um das Thema Unternehmertum. Weiter möchten wir auch den Kontakt zu Corporates in der Region herstellen um Startups ganz gezielt die Chance zu geben, ihre Ideen auch einmal zu testen und zu verproben.

Die Fläche eignet sich ebenfalls hervorragend für Veranstaltungen um die Szene weiter zu vernetzten – auch das würden wir gerne unterstützen.

 

Wann geht es offiziell los? Auf der Homepage steht noch coming soon?

Ende November / Anfang Dezember fällt der offizielle Startschuss und die ersten Startups ziehen am 1.12 auf die Fläche. Wir planen derzeit auch noch eine „weiche“ offizielle Eröffnung mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Ludwigsburg und auch der IHK – welche beide große Unterstützer der Unternehmung sind. Hier laden wir auch alle Startups ein, einfach mal vorbei zu kommen, sich die Flächen anzusehen oder Probe zu sitzen. Der offizielle Termin lässt sich auf unserer Homepage finden.

Mitten in Ludwigsburg befinden sich die Räumlichkeiten von LB:uild

Habt ihr euch schon einmal ein wenig umgehört, was die bisherige Resonanz auf LB:uild ist?

Ja. Es gibt zwei grundlegende unterschiedliche Gruppen. Die Einen fragen erst einmal‚ was ist das und wozu braucht man das‘, die andere Gruppe ist sehr unterstützend und freut sich, dass Ludwigsburg auch endlich eine Fläche bekommt. In Stuttgart passiert in diesem Bereich schon extrem viel – Ludwigsburg ist da noch etwas unterrepräsentiert.  Wir sehen uns gerade auf der Achse Ludwigsburg-Waiblingen als Plattform die StartUps unterstützt.

 

Wie finanziert ihr die Räumlichkeiten bisher?

Mein Unternehmen die COMPRiS GmbH ist offizieller Mieter der Fläche. Sponsor und Partner ist Wolff und Müller. Darüberhinaus gibt es „Partnerschaften“ die aber nicht finanziell beteiligt sind.

 

Habt ihr euch eine „Deadline“ gesetzt bezüglich Anlaufphase und ab wann würdet ihr die Idee als „erfolgreich“ bezeichnen?

Vorerst haben wir uns die Deadline von zwei Jahren gesetzt. Wenn es bis dahin nicht gut angelaufen ist oder angenommen wird, müssen wir sehen, wie es weiter geht. Gut angelaufen oder erfolgreich bedeutet für uns zunächst eine Auslastung von ca. 60% der Fläche.

Derzeit bietet die neu gestaltete Fläche Platz für 46 Personen

Wie läuft es bei euch ab? Wer kann sich melden? Jeder? Eine Idee? Ein gegründetes Unternehmen? Gibt es thematische Eingrenzungen?

Wir haben keine offiziellen Vergabeprozesse. Grundsätzlich kann sich jeder bei uns melden – Voraussetzung sollte sein, dass hinter der Idee oder dem Startup entweder eine Form der Innovation steckt oder es sich um eine „Problemdomäne“ handelt, sprich das Startup mit seiner Idee ein Problem löst. Auch der Reifegrad eines Startups ist hierbei vollkommen offen, es kann sich um eine Idee handeln oder ein bereits gegründetes Startup. Ist ein Startup bereits sehr erfolgreich unterwegs und profitabel, macht es vielleicht für beide Seiten wenig Sinn, das würden wir dann im Einzelfall aber prüfen. In Summe muss der Mix der einzelnen Startups stimmen – damit auch Vernetzung und gegenseitige Hilfe stattfinden kann.

Bei Interesse bieten wir dann gerne eine Form des Inputs oder Coachings an, das ist aber nur ein Angebot und kein „Muss“. Ziel ist es aus dem Netzwerk Schnittstellen mit Corporates und externen Spezialisten zu schaffen um einem Startup die bestmögliche Starthilfe zu geben.

 

Sind eure Räumlichkeiten an zeitliche Bedingungen geknüpft? Wie lange darf man bei euch max. einziehen?

Das handhaben wir mit jedem Startup ganz flexibel. Die Regel sollte schon sein, dass ein Startup für einen längeren Zeitraum einzieht. Im Ausnahmefall geht es auch, dass man Räumlichkeiten für ganz kurze Zeitfenster zur Verfügung stellt – mehr in Richtung Co-Working – darüber hinaus stellen wir die Verträge dann für drei, sechs oder zwölf Monate aus. Wir haben auch keine Deadline, dass wir sagen, nach drei Jahren muss ein Startup spätestens auf eigenen Beinen stehen.

Wie viele Startups können maximal bei euch einziehen?

Wir haben derzeit 46 Arbeitsplätze, das ist auch noch begrenzt erweiterbar. Falls wir dann noch weitere Anfragen haben, gibt es durch die Kooperation mit Wolff & Müller bereits auch weitere Ausweichflächen die noch herangezogen werden können.

 

Was sucht ihr gerade?

Startups auf jeden Fall. Und natürlich auch Mentoren und Unterstützer, die Interesse haben in der Szene aktiv zu werden. Und zwar gerade im Bereich in und um Ludwigsburg sowie nördlicher.

 

Vielen Dank für den Einblick und das Interview Gerald!

Und an alle Startups die noch Räumlichkeiten suchen – nutzt die Chance und schaut euch vor Ort einmal um.

 

Gerald Holler, selbst Gründer berät mit seinem Unternehmen „COMPRIS“, führende IT Hersteller in Ihrer Positioning- und Vertriebsstrategie. COMPRIS ist Geralds zweites Unternehmen und hat mittlerweile 60 Mitarbeiter, obwohl nicht immer alles „top“ war bereut Gerald die Sprung in die Selbstständigkeit bis heute nicht: „Ich mag den Spirit als Unternehmer – gestalten zu können und neue Ideen mit meinem Team umzusetzen. Klar, es gibt auch die schwierigen Phasen durch die man durch muss, aber das gehört dazu“.

 

 

Am 26. Februar 2016 fand die zweite Mitgliederversammlung des am 5. Dezember 2014 gegründeten Startup Stuttgart e.V. in den Accelerate Spaces statt.

Zunächst gab es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und den damit verbundenen Aktivitäten sowie den möglichen Aktionen des Vereins zur Unterstützung der Startups und Community der Region Stuttgart im Jahr 2016. Das Protokoll wird in den nächsten Tagen noch veröffentlicht.

Anschließend wurde der 2015er Vorstand bestehend aus Johannes Ellenberg (Vorstandsvorsitzender), Michael Aechtler (Stellv. Vorsitzender), Harald Amelung (Kassenwart) und Kai Blisch entlastet. Herzlichen Dank für eure Arbeit im vergangenen Jahr!

Vorstand 2015: Kai Blisch, Johannes Ellenberg, Michael Aechtler, Harald Amelung (v.l.n.r.)

Vorstand 2015: Kai Blisch, Johannes Ellenberg, Michael Aechtler, Harald Amelung (v.l.n.r.)

Kai Blisch und Michael Aechtler stellten sich außerdem für das neue Jahr für den Vorstand. Daneben stellten sich neu zur Wahl bzw. wurden nominiert: Thomas Poschen, Michael Haufler, Christoph Röscher und Tobias Sick. Alle sechs Vertreter wurden mehrheitlich von der Mitgliederversammlung als neuer Vorstand des Startup Stuttgart e.V. bestätigt. Als Vorstandsvorsitzender wurde Michael Aechtler durch die Mitglieder gewählt, als sein Stellvertreter Michael Haufler. Zudem wurde Tobias Sick zum Kassenwart ernannt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die Arbeit zur Förderung der Stuttgarter Startup-Community!

Vorstand 2016: Kai Blisch, Thomas Poschen, Michael Haufler, Michael Aechtler, Tobias Sick, Christoph Röscher (v.l.n.r.)

Vorstand 2016: Kai Blisch, Thomas Poschen, Michael Haufler, Michael Aechtler, Tobias Sick, Christoph Röscher (v.l.n.r.)

2015 hat sich wieder viel in der Stuttgarter Startup-Community getan. Deshalb soll mein letzter Beitrag vor Jahresende mit den wichtigsten Ereignissen und neuen Initiativen in Stuttgart als schöner Abschluss dieses spannenden Jahres dienen.

Exits in Stuttgart

Den Anfang der Stuttgarter Exits 2015 machten im Mai die Autonetzer, die vom europäischen Marktführer Drivy aus Frankreich für eine nicht veröffentlichte Summe übernommen wurden. Die Marke der privaten Carsharing-Plattform sowie das Stuttgarter Büro wurden aufgelöst, alle Assets gingen an Drivy über.

Im Juli wurden die RegioHelden, die in den letzten Jahren insgesamt etwa 8 Millionen Investment-Kapital aufgenommen hatten, zu 90% vom Außen-Werber Ströer für eine nicht veröffentlichte Summe übernommen. Feliks Eyser bleibt auch weiterhin Geschäftsführer der Helden und hält noch 10% der Unternehmensanteile.

WIRmachenDRUCK, die Online-Druck-Plattform aus Backnang, ging kurz vor Weihnachten für 140 Millionen Euro an den Niederländischen Marktführer Cimpress. Weitere 40 Millionen kommen oben drauf, wenn das Unternehmen in den nächsten Jahren bestimmte Ziele erreicht. Das Unternehmen hatte sich seit 2008 neben Flyeralarm einen deutschlandweiten Namen gemacht und beschäftigt ca. 250 Mitarbeiter in Backnang und Berlin. WIRmachenDRUCK wird auch zukünftig unter der eigenen Marke produzieren.

Finanzierungen in Stuttgarter Startups

MyCleaner, die seit 2011 eine mobile Autoreinigung vor Ort anbieten, haben sich im August eine Folgefinanzierung in siebenstelliger Höhe geholt. Unser Interview mit dem Team aus dem Jahr 2013 lest ihr in unserem Blog.

MyCouchbox schlossen für den Ausbau ihres Geschäfts mit Überraschungssnackboxen außerdem im November eine Crowdinvesting-Kampagne auf Companisto in Höhe von 300.000 Euro ab. Der Aboboxen-Markt boomt immer noch, was auch der Erfolg von Mauz und Wauz mit ihren monatlichen Aboboxen für Hunde und Katzen beweist. Mauz und Wauz wagte 2015 den US-Markteintritt und möchte nun auch die amerikanischen Kunden von ihrem Angebot überzeugen.

Mädchenflohmarkt zog im Dezember nach und holte sich erneut Kapital in siebenstelliger Höhe von den bestehenden Gesellschaftern Vorwerk Ventures sowie Peter Ambrozy, Feliks Eyser, Tassilo Bestler und Gerald Heidenreich, um seinen Online-Shop für Second Hand-Mode weiter auszubauen.

Nicht aus Stuttgart, aber trotzdem spannend:
Das mittlerweile in Mannheim ansässige Unternehmen Spotted (App, um Leute in deiner Umgebung zu sehen und zu kontaktieren) holte sich im August satte 14,5 Millionen US-Dollar Risikokapital (sogar TechCrunch berichtete über den Deal). Dem ein oder anderen ist sein Gründer Nik Myftari sicherlich noch aus seiner Stuttgarter Zeit bei den RegioHelden bekannt.

Newcomer-Startups

Auf der Stuttgarter Startup-Bühne sind außerdem ein paar Newcomer aufgetaucht, die ihre Geschäftsmodelle gerade am Markt testen:

Erwähnenswert sind außerdem edelightsimpleshow und smoope, die bereits seit längerem am Start sind und die neben ihrem Geschäft die Stuttgarter Startup-Community kräftig unterstützen.

Initiativen und Raumangebote für Startups

Die Initiativen und Raumangebote für Startups und Gründer häufen sich mittlerweile erfreulicherweise in Stuttgart, aber desto mehr, desto besser! Zu nennen sind in diesem Zusammenhang:

Außerdem hat der Hobbyhimmel für Bastelfreunde in Feuerbach Räume geschaffen, die einem Fablab für Stuttgart schon relativ nahe kommen.

Accelerator-Programme

Auch die Angebote für Accelerator-Programme, d.h. kurzfristige Beschleunigungsprogramme für Startups in der Frühphase, diversifizieren sich in Stuttgart. Unter anderem sind dabei:

Auch die GFT arbeitet wohl im Rahmen der CODE_n Spaces an einem Accelerator-Programm, welches mittelfristig im Fasanenhof an den Start gehen soll.

Highlight-Events

An Events für Gründer und Unternehmer mangelte es in Stuttgart 2015 definitiv nicht. Es fanden zwei Startup Weekends statt, einmal im März unter dem Motto Social Impact und im November als reguläres Event ohne spezifisches Thema. Daneben organisierte das Fraunhofer IAO im Oktober den Hack your City Hackathon und logicline Anfang November den Hackathon Stuttgart. 2015 fanden außerdem zehn Gründergrillen in der Schankstelle statt, um die Stuttgarter Gründerszene bei Bier und Grillwurst enger zusammenzubringen.

Zu erwähnen sind außerdem das Landesfinale des Elevator Pitch BW im Juni, die erste deutsche Escape Games Convention im September, der erste World Escape Day Stuttgart ebenfalls im September und das vierte Leancamp Stuttgart im November.

Ausblick auf 2016

In den vergangenen Jahren hat sich wahnsinnig viel in Stuttgart und der Gründerszene getan. Immer mehr Initiativen und Events bieten Plattformen zur Vernetzung der Community. Außerdem entdeckt auch die deutsche Startup-Presse langsam aber sicher die Stuttgarter Startup-Szene, womit auch mehr Aufmerksamkeit von Investoren auf Stuttgart gelenkt wird. Eine wirklich schöne Entwicklung, die 2016 noch größere Früchte tragen wird. Da bin ich mir sicher.

Ein frohes und erfolgreiches Neues Jahr 2016 euch allen!

PS: Die oben aufgeführten Ereignisse, Startups und Events sind sicherlich nicht vollständig. Ergänzt also gerne in den Kommentaren.

Wir freuen uns riesig, auch diesen Winter Geeks on Boards wieder als Partner zu unterstützen!

Zum zweiten Mal heißt es Wintersportler, Startupbegeisterte und Geeks aufgepasst, packt die Bretter aus! Wie schon im Januar 2015 bieten wir Euch wieder das Event der ganz besonderen Art. Die Stuttgarter Startup Community fährt in die Schweiz auf den Flumserberg zum Boarden, Schlitteln, Skifahren und Winterwandern. Stilgerecht natürlich mit Übernachtung im Wohnwagen direkt an der Piste.

Beginn des Hammer Wochenendes ist am Freitagnachmittag, dem 11. Dezember 2015. Die Anreise erfolgt geschlossen im Bus, um hier schon die ersten Kontakte zu schließen. Die Heimfahrt ist für Sonntagabend geplant.

Abfahrt und Ankunft ist bei Accelerate Stuttgart (Rotebühlstraße 87, 70178 Stuttgart). Für alle, die mit dem Auto nach Stuttgart fahren gibt es hier die Möglichkeit kostenlos zu parken. Ihr werdet hier von Stefan in Empfang genommen und um 16:30 Uhr dann von unserem Reisebus aufgepickt.

Weitere Infos und die Tickets gibt’s online hier >>> http://geeksonboards.de

Nach vier Jahren Community-Arbeit in Stuttgart, weiß ich eines ganz genau. Uns mangelt es hier nicht an klugen Köpfen, engagierten Menschen oder fehlendem Willen unsere Region zurück zu unseren unternehmerischen Wurzeln zu führen.

Was uns aber fehlt, ist eine gemeinsame Zukunftsvision für die Startup Stadt Stuttgart. Ein lebendiges Bild, in dem sich alle Akteure wiederfinden und auf ein übergreifendes Ziel verständigen.

Mit dem Startup Stuttgart e.V. haben wir bereits eine gemeinsame Basis für diese Interessen auf operativer Ebene geschaffen. Mit knapp 80 Mitgliedern vertreten wir die Interessen von Gründern und Unternehmern in der Landeshauptstadt. Für mich ist also nur logische Konsequenz, dass es an uns ist, den Stein für eine gemeinsame Zukunftsvision der Startup Stadt Stuttgart ins Rollen zu bringen.

Am Dienstagabend, 28.7.2015 traf sich  dazu das erste Mal die Arbeitsgruppe „Stuttgart 31“ des Startup Stuttgart e.V. Im Rahmen einer spannenden und produktiven Session mit 14 Leuten entstanden die ersten Ideen für die Formulierung einer Vision und Handlungsfelder, um bis zum Jahre 2031 eine schlagkräftige Stuttgarter Startup-Szene als Motor für die Innovationen der Zukunft zu etablieren.

Auf Grundlage der Erwartungen und Wünsche, die jeder Teilnehmer für Stuttgart und die Community äußerte wurden Cluster deutlich, im Rahmen derer erste Aktionen stattfinden können. Diese sind:

  • Außenwirkung/ Image (u.a. Internationalität, mehr Bekanntheit, Kommunikation)
  • Netzwerk (u.a. Beteiligung von Unternehmen, schlagkräftiges Netzwerk, Unterstützung, die passt)
  • Kapital (u.a. mehr mutiges Kapital, internationale Investoren)
  • Kultur (u.a. positives Unternehmerbild, offen und integrativ, mehr Mut zum Gründen, Aufbruchsstimmung und Begeisterung)
  • Infrastruktur (u.a. Hochschulen, Entrepreneurship Education, Förderprogramme)

Stuttgart31_04

Aus der anschließenden Diskussion entstand folgender Leitspruch Vision der Startup Stadt Stuttgart 31 :

Stuttgart – Wir gestalten die Welt von morgen!

Als Zielzustand für die Stuttgarter Startup-Szene im Jahre 2031 wurde folgende Erwartungen formuliert:

  • Bunte Vielfalt
  • Gute Voraussetzungen
  • Nachhaltigkeit
  • Führungsanspruch
  • Erfolgreiches Wachstum
  • Spektakuläre Startups

Die Ergebnisse aus dieser Session dienen als Grundlage für die nächsten Treffen und Schritte, um in Stuttgart etwas zu bewegen. Das nächste vereinsinterne Arbeitsgruppen-Treffen für die weitere Ausformulierung der Vision wird voraussichtlich im September stattfinden. Weitere Treffen werden im Herbst folgenden. Hierzu werden wir nach und nach auch alle relevanten Player aus dem Stuttgarter Ökosystem einladen, um gemeinsam an der Vision zu arbeiten.

Methodische Unterstützung in Form eines ausgezeichneten Moderators hatten wir mit Dr. Dieter Lederer. Vielen Dank Dieter, ohne dich hätten wir die drei Stunden bei weitem nicht so produktiv nutzen können.

Lasst uns gemeinsam ein lebendiges Bild für die Startup Stadt Stuttgart 31 zeichnen! Ich freue mich über Ideen, Anregungen und Feedback.

 

Das Gründergrillen zieht Kreise und findet am 6. Juli 2015 das erste Mal auch in Ulm statt!

Auch die Ulmer möchten ihre Gründerszene besser vernetzen. Gründer, Unternehmer und Gründungswillige treffen sich, tauschen sich aktiv aus und pitchen ihre Geschäftsidee.

Interessiert? Dann kommt einfach vorbei. Adresse: Damn Burger, Karpfengasse 4, 89073 Ulm. Es gibt leckere Burger!

Hier geht’s außerdem zum Facebook-Event.

Im Zuge der Diskussion zur Umwandlung von StartUp Stuttgart in einen Verein o.ä. haben wir drei Co-founder von StartUp Stuttgart – Harald Amelung, Johannes Ellenberg und Kathleen Fritzsche – unsere Gedanken dazu nieder geschrieben. Es ist Zeit für neue Perspektiven – die Community und wir sind bereit dafür.

Unsere persönlichen Beiträge findet ihr nochmals hier:

In nächster Zeit wird sich also einiges bei uns tun. Dazu braucht StartUp Stuttgart viele helfende Hände, die sich für die Stuttgarter Community committen möchten und sich nicht scheuen, konkret mit anzupacken. Falls ihr Lust und Zeit habt, beim Perspektivenwechsel von StartUp Stuttgart mitzuwirken, dann hinterlasst hier einen kurzen Kommentar und schreibt auch dazu, wie bzw. mit welchen Ressourcen ihr Euch einbringen möchtet. Wir melden uns dann bei Euch mit einem Follow-up.

Liebe Community,

am 27. Juni 2014 findet im Haus der Wirtschaft ein Event namens „Generation Media Startup 2014“ statt. Dort geht es neben interessanten Vorträgen, Diskussionen und Wissenswerkstätten rund um die Themen Kompetenzen, Kapital und Kontakte vor allem auch um die Kernfrage: welche Anforderungen haben Startups an ein mögliches Accelerator-Programm? Denn: die HdM Stuttgart, die Uni Stuttgart und das Fraunhofer arbeiten derzeit gemeinsam mit weiteren Partnern an einem Entwurf für ein solches Accelerator Programm.

Wir von Startup Stuttgart wollen das unterstützen, denn wir glauben Stuttgart benötigt dringend derartige Hotspots für die hiesige Gründerszene. Aus diesem Grund rufen wir alle Gründungsinteressierte und Startups dazu auf am 27. Juni an diesem Event teilzunehmen, um hier vor allem im Rahmen des World Cafés ab 13:30 aktiv die Anforderungen an ein Accelerator-Program mit zu gestalten. Folgende inhaltlichen Punkte halten wir für wichtig:

ALLE MANN AN BORD.
Eine Geschäftsidee kann während des Studiums aufkeimen, vielleicht aber auch erst wenn man bereits im Berufsleben steht und dort auf ein lösenswertes Problem gestoßen ist. Wir plädieren daher dafür, das gesamte Potential der Stuttgarter Startup-Szene zu heben und daher sowohl akademischen als auch nicht-akademischen Startups einen Anlaufpunkt zu geben.

DORT SEIN, WO DIE MUSIK SPIELT.
Eine vitale Gründerszene lebt von vitalen Gründern. Und die sind meist dort zu finden, wo sie sich am wohlsten fühlen: sowohl on Campus als auch off Campus, sowohl im Labor als auch in der Subkultur, sowohl in der Mensa als auch beim Gründergrillen. Eine vitale Gründerszene braucht diesen interdisziplinären Austausch und profitiert von einer Kultur der Vielfalt.

WISSEN, WIE DER HASE LÄUFT.
Viele Startups scheitern nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung und dem Übergang hin zu einem profitablen Unternehmen.  Hier ist neben Kapital vor allem auch das Netzwerk wichtig, welches nicht nur aus der eigenen Fachrichtung bestehen sollte. Hier glauben wir kann ein Accelerator-Standort in der City eine Art Hafen sein an den Startups in der Wachstumsphase übergeben werden und der eng mit einem akademischen Inkubator zusammenarbeitet.

Bitte nehmt an dem Termin teil und meldet euch vorher hier an.
Kennwort: GMS2014

Viele Grüße,
Euer Startup Stuttgart Team
(Verfasser: Harald Amelung, Kai Blisch, Jens Schmelzle, Adrian Thoma)

This is a slightly adapted post from the original blog post on Startup Weekend Europe.

One week ago, this year’s UP Summit in Las Vegas came to an end after three intense days of connecting, discussing, experiencing and, of course, partying. One week after and I still feel the void of not being amidst the best community I could ever imagine, with the best and most ambitious people. It was my first summit and the experience blew my mind! I met a ton of new and old friends and was constantly talking, laughing and giving high-fives. It’s hard for me to even put this whole experience into words.

Las Vegas

More than 500 community leaders from all over the world came together in Downtown Las Vegas to celebrate their accomplishments. Everyone works in his or her local community to promote entrepreneurship – through Startup Weekend, Startup NEXT, Startup Digest and very recently Startup Week. The latter was initiated by Andrew Hyde, the founder of Startup Weekend. Big news were revealed as the program will be integrated into the UP portfolio and Hyde himself returns to the organization and movement he once helped to initiate.

Startup Weekend and all the other programs are the origin of so many wonderful stories, often life changing! At the summit, I had the chance to connect to so many different people with so many different backgrounds but still with one mission: to change the world through entrepreneurial education! As Steve Case said aptly during the event: „If you want to go quickly, go alone – if you want to go far, go together.“ I know that this is only the beginning of a long and meaningful journey for us all.

Summit kick off

During the summit, I also attended some very valuable learning sessions to exchange ideas and experiences with other organizers and facilitators. Especially the stories from troubled regions, e.g. Syria and Palestine, touched me and I’m convinced that these regions face a better future by having committed people on the ground who organize events to bring like-minded, entrepreneurial people together even if the environment is not ideal (war, natural catastrophes, …).

Google party

Other than that we had of course a few parties and went on a couple of awesome fun experiences. Groups had e.g. the chance to visit the Hoover Dam, go horseback riding or learn to dance like in Bollywood. I went on the Red Rock Mountains hike and was amazed by the natural beauty of this area. Even if Las Vegas is located in the middle of a desert, the nature is mind-blowing, especially with the Grand Canyon only a half-day drive away.

This summit was and is a very special event for me. I always felt I was different – thank you Startup Weekend and the UP community for connecting me to the crazy ones! Startup Weekend Stuttgart ftw!

Liebe Community,

wir möchten uns für Eure Treue und Unterstützung 2013 bedanken und wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr 2014!

flickr_Weihnachten

Uns hat die Arbeit wieder viel Spaß gemacht und wir haben auch 2014 viel vor. Dafür benötigen wir in Zukunft noch mehr Unterstützung von EUCH! Solltet ihr Interesse haben, Euch kontinuierlich ehrenamtlich bei StartUp Stuttgart zu einem bestimmten Thema zu engagieren, dann meldet Euch bei uns; einfach hier in den Kommentaren oder per Mail an burn[at]startup-stuttgart.de. Wir freuen uns auf Euch und Euren Input!

Viele Grüße und bis im neuen Jahr!

Euer StartUp Stuttgart Team