Beiträge

Acht Startups präsentierten sich am 09.07.2020 beim Demo Day der Gründermotor Meisterklasse#3 vor dem buntgemischten Publikum aus potenziellen Investoren, Partnern und Interessierten. Drei Minuten hatten die Teams jeweils Zeit – drei Minuten, um die Zuhörer von ihrer innovativen Gründungsidee zu überzeugen. 

Ministerpräsident BaWü Winfried Kretschmann eröffnete den Abend und brachte es mit folgendem Zitat auf den Punkt. „Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Green Tech, Mobilitätswandel – das ist die Zukunft. Und ohne neue, junge Unternehmen und ihre explosive Kreativität kommen wir hier nicht weit. Startups bilden die Basis für einen neuen digitalen Mittelstand und vielleicht auch für eines der nächsten Weltunternehmen. Wir brauchen solche Macher wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der 3. Gründermotor-Meisterklasse. Ihr Erfolg ist auch der Erfolg unseres Landes und wir müssen alles tun, sie zu unterstützen.“ 

Die gesamte Veranstaltung fand getreu der Vision von Gründermotor statt: „Gründermotor vereint Startups, Corporates und Wissenschaft, um die Gründerpersönlichkeiten und Wachstumsunternehmen von morgen zu formen.“ Die Startups hatten seit dem Launch Event im April das Programm der Gründermotor Meisterklasse durchlaufen. Bei der Entwicklung eines investment- und skalierfähigen Geschäftsmodells wurden sie hierbei von erfahrenen Mentoren, Co-Piloten, Gründern sowie starken Corporate Partnern unterstützt.


Diese Meisterklasse war jedoch anders als die vorausgegangenen. Das komplette Programm fand  online und remote statt und so war dieser Tag ein ganz besonderer. Alle Teilnehmenden, also die Teams, die Mentoren, die Co-Piloten und das Gründermotor-Team sahen sich an diesem Tag zum ersten Mal in “real life”, da das große Finale als einzigartiges Hybrid-Event stattfand.

Beim großen Finale der Meisterklasse präsentierten sich folgende Teams:

●  AskYourUI – automatisiertes Testen von User an Interfaces, ohne Code 

  • auvisus – Self-Checkout in der Kantine durch Bildverarbeitung 
  • bill.less – Digitalisierung von Kassenbelegen
  • EMECTRIC – maßgeschneiderte Lithium-Ionen-Batteriesystemen
  • MyCabin – digitale Plattform zur Vermittlung von naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten
  • SAM-Dimension – präzise Unkrautkontrolle durch Drohnentechnologie
  • Twenty-One Semiconductors – Technologieplattform für den Laser der Zukunft
  • WRS Energie – transparente Druckluftkosten für Unternehmen

Natürlich gab es für die Teams auch etwas zu gewinnen. Die Preise wurden von Prof. Dr. Peter Middendorf an die Gewinnerteams übergeben. Das Team von SAM-Dimension konnte dabei den Jurypreis für sich gewinnen, während sich  MyCabin den Publikumspreis und das Team von bill.less den Mentorenpreis sicherte.

Das Video vom Demo Day in voller Länge findet ihr hier. Den Zusammenschnitt hier

Die Meisterklasse #4 startet bereits am 09. Oktober 2020 mit dem Launch Event. Interessierte können sich ab sofort bewerben und finden hier weitere Informationen.

Über Gründermotor:

Das Programm Gründermotor verfolgt das Ziel, die Lücke zwischen Startups und der freien Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Investment- und Wachstumsfähigkeit junger Gründerteams zu schließen. Damit vereint die Initiative Wirtschaft, Wissenschaft und Startup-Szene und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt.  

Text und Fotos: Gründermotor

Pitches von 26 Top-Teams von 18 Hochschulen und Universitäten aus ganz Baden-Württemberg, 100 Teilnehmer im Zoom-Meeting und 1.500 Views im Live-Stream – mit diesen beeindruckenden Zahlen endete das Launch Event der Gründermotor Meisterklasse #3 am 03.04.2020.

Die Initiative Gründermotor verbindet Startups, Corporates, Wissenschaft und Investoren, um die Gründerpersönlichkeiten und Wachstumsunternehmen von morgen zu formen. In der Meisterklasse geht es entsprechend darum, Startups aus dem Hochschulumfeld in einem viermonatigen Programm zur Investmentreife zu bringen. Beim Launch Event konnten die vielversprechendsten Bewerber das Format kennenlernen und sich einen Tag lang präsentieren. Beim abschließenden Pitch-Event ging es um Zweierlei: Zum einen die Gründermotorinitiatoren davon zu überzeugen, das richtige Team für die Meisterklasse zu sein und zum anderen einen von drei Preisen der Startup Challenge Region Stuttgart zu gewinnen. Das Ganze zu 100% online und remote.

Nachdem die 26 Startup-Teams den Tag über bereits in verschiedenen virtuellen Räumen Mentoring erfahrener Gründer erhalten und an ihren Pitches gefeilt hatten, wetteiferten sie am Abend um die begehrten Preisgelder und lieferten sich einen atemberaubenden Pitch-Marathon. Die Themen reichten von einem Voice-Assistenten für Ärzte, über eine Food-Tracking-App zum Kalorienzählen, bis hin zu Kleinserien von Lithium-Ionen-Batteriesystemen.  

Nach intensiver Beratung kürte die Jury das Startup auvisus des Karlsruher Instituts für Technologie zum Sieger der Startup Challenge Region Stuttgart. Das Team nutzt künstliche Intelligenz, um den Self-Checkout in Kantinen durch Bildverarbeitung sofort und präzise zu ermöglichen. Felix Schweikardt überzeugte die Jury mit seinem Pitch und darf sich gemeinsam mit seinem Team über 500€ Preisgeld freuen. Der zweite Platz, dotiert mit 300€, ging an das Team von SAM-DIMENSION der Universität Hohenheim, die mithilfe von angewandter Drohnentechnologie gepaart mit KI für eine präzise Unkrautkontrolle sorgen und somit den Herbizideinsatz um bis zu 90% reduzieren. Mit umweltfreundlichen Verpackungskonzepten aus Reststoffen der Lebensmittelproduktion als Alternative zur Plastikverpackung für leicht verderbliche Lebensmittel sicherte sich das Startup SUPASO  der Universität Hohenheim den dritten Platz und 200€ Preisgeld.

Die Startup Challenge ist ein Wettbewerb der Startup Region Stuttgart und wird von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart initiiert. Die Preisgelder wurden in diesem Jahr von der MBG Baden-Württemberg gesponsert.

In ihren Pitches hatten die 26 Teams zwei Minuten Zeit, das Publikum von ihrer Gründungsidee zu überzeugen und durften sich danach 90 Sekunden den Fragen der Jury stellen. Diese bestand aus Förderern und Vertretern des Start-up Ökosystems der Region Stuttgart und beinhaltete neben erfolgreichen Gründungspersönlichkeiten Akteure der Wirtschaft und des Hochschulumfelds. Auch aus der Corporate Welt darf die Initiative auf Rückenwind zahlreicher innovativer und teils neuer Partner zählen. In dieser Meisterklasse wird das Programm durch VECTOR Informatik, DEKRA Digital, EnBW, Festo, MAHLE, STIHL und den VfB Stuttgart unterstützt.

Die erstmalig virtuelle Ausrichtung des Event ermöglichte es den Veranstaltern, eine landesweite Startup-Reise von Konstanz über Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Tübingen, Ulm bis nach Sigmaringen durchzuführen. Aus ganz Baden-Württemberg wählten sich die Teams in die Online-Konferenz ein und übermittelten in ihren Pitches ihre Begeisterung. Mit folgenden Worten resümiert Artur Oswald, Mentor und Founder von Retromotion, das Launch Event des vergangenen Freitags:  „13 Stunden non-stop virtuell…und trotzdem kurzweilig gewesen. Weiß nun, wie sich 2030 anfühlt. Einzigartiges Format, tolle Orga, top Teams“.

Text und Bilder: Matthias Schoettler