Beiträge

Die Landesregierung hat weitere Investitionen in das baden-württembergische Gründernetzwerk in die Wege geleitet. Gefördert werden unter anderem Projekte wie der Gründermotor und universitäre Entwicklungseinrichtungen. Ziel ist es, ein dezentrales Innovationsnetzwerk aufzubauen und Unternehmen von Anfang an zu unterstützen.

Hierzu haben wir vier Experten zum Gespräch eingeladen: Prof. Dr. Nils Högsdal (Hochschule der Medien – Prorektor Innovation), Adrian Thoma (Gründermotor, Pioniergeist, STEYG), Dr. Helmut Schelling (Vector Informatik GmbH & Vector Stiftung), Dr. Eric Heintze (Uni Stuttgart & Coral Innovation).

Der folgende Text stellt eine Zusammenfassung aus dem Dialog sowie den Maßnahmen der Regierung dar.


Als Antwort auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, vor die die COVID-19-Pandemie uns aktuell stellt, hat das Wirtschaftsministerium eine weitere Welle an Unterstützungen für das Start-up Ökosystem zugesagt. Der Titel: „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“.
Damit soll die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit des Standortes weiter ausgebaut werden, indem die aktuell bereits erfolgreichen Programme sowie Gründungen aus der Wissenschaft gefördert werden.

Betont wird, dass diese Programme in der Vergangenheit u.a. High-Tech-Unternehmen hervorgebracht haben. Ein Beispiel hierfür ist CureVac, welches auch einst mithilfe des Programms „Junge Innovatoren“ gegründet wurde.
Der Transfer von der Wissenschaft zu Unternehmertum soll daher auch weiterhin fokusmäßig unterstützt werden. Dafür sollen alle baden-württembergischen Hochschulen motiviert werden, gemeinsam zu arbeiten und einen Austausch voranzutreiben. Das Ziel: Die Funken der Wissenschaft sollen weiter in die Wirtschaft überspringen können.

Gleichzeitig soll das Start-up Ökosystem ausgebaut und enger vernetzt werden, aber auch sichtbarer nach innen und außen aufgestellt werden. Hierfür könnten gemeinsame Standards für Gründungsförderungen in ganz BW aufgebaut werden und kooperierende überregionale Angebote unterstützt werden.
Das Start-up Ökosystem soll daher nicht nur mit Blick auf Stuttgart, sondern für ganz Baden-Württemberg enger zusammenrücken und gemeinsam an einem Strang ziehen. Die Unterstützung des Landes wird daher auch in eine Kooperationsstruktur fließen, welche gemeinsame Synergien und Transferopportunitäten für Gründer aufdecken soll.

Um das zu bewerkstelligen, so Dr. Eric Heintze und Prof. Dr. Nils Högsdal, wird von den Hochschulen ein sogenanntes „Dezentrales Innovationsnetzwerk“ abgezielt, welches dezentral in den verschiedenen Einrichtungen ansprechbar ist, aber gleichzeitig auf ein ganzes Netzwerk an Informationen, Hilfen und Partnerschaften zurückgreifen kann.

„Das Ziel muss sein, dass es egal ist, welche Postleitzahl das Start-up hat. Jeder soll auf die Angebote zugreifen können. Am Ende ist jedes Start-up ein Baden-Württembergisches.“

– Adrian Thoma

Gründer können sich in Zukunft daher auf noch engmaschigere Unterstützungsangebote und eine Betreuung von der „(Hoch-)Schule bis zum Erstinvestment“ freuen. Die Wichtigkeit von Kapitalgebern, die bereit sein, in junge Unternehmen zu investieren, wurde auch von Dr. Helmut Schelling gegenüber dem Ministerpräsidenten betont.

„Kapital kommt dann, wenn genug interessante Unternehmen in ein Stadium heranreifen, das für Investoren interessant ist.“

Dr. Helmut Schelling

Bis dahin müssten die jungen Samen u. a. mit öffentlichen Angeboten unterstützt und herangezogen werden. Die kritische Menge an investmentbereiten Start-ups sieht Herr Dr. Schelling bereits vereinzelt gegeben. Aber um diesem Ziel näher zu kommen, empfiehlt Herr Dr. Schelling den Gedanken, Gründer zu werden, bereits frühzeitig an die nächsten Generation heranzutragen. Er unterstreicht, dass nicht nur Hochschulen, sondern auch Schulen diesen Karrierepfad klarer herausarbeiten könnten.

Dr. Eric Heintze setzt sich nun schon seit einiger Zeit für die Unterstützung von Aktionen im universitären Raum ein. So leitet er auch das Projekt „Let US Start“, das in Kooperation mit der Vector Stiftung und der Universität Stuttgart Studenten darin hilft, an ihren Ideen zu arbeiten und das nötige Grundwerkzeug zum Gründen vermitteln. Bereits mehrere Hundert Studenten haben dieses Angebot wahrgenommen und sind nun auf verschiedene weitere Pfade aufgestoßen, unter anderem zur Meisterklasse des Gründermotors.

Die Meisterklasse geht nun bereits in ihre fünfte Runde und wurde seit dem ersten Durchgang ständig verbessert. So konnte der Mitveranstalter Gründermotor in den letzten Jahren organisch wachsen und somit mehr interessante Unternehmensunterstützer gewinnen, die wiederum mehr Investoren anlocken und dem Standort BW und Großraum Stuttgart mehr Aufmerksamkeit und Publizität geben.
Die Meisterklasse, so Adrian, wird weiterhin wachsen und mehr Unternehmen helfen, Investment-ready zu werden!

Hier sehen die Teilnehmer natürlich auch gewachsene Start-ups aufgefordert, öffentlich für den Standort einzustehen und den unternehmerischen Weg für die folgenden Generationen selbstverständlicher und greifbarer zu machen. Dafür ist beispielsweise der Gründermotor eine Möglichkeit, den aufkommenden Start-ups als Mentor beizustehen. Nils Högsdal, Professor für Innovation und Entrepreneurship, unterstreicht diese Aussage mit dem Verweis, dass das wie ein Turbolader für das Ökosystem wirken kann. Es wäre eine Situation, in der mehr Luft und Energie im Ökosystem den Gründermotor weiter anfeuert und allen im Ökosystem hilft.


Key-Takeaway:

Der Umbruch im baden-württembergischen Start-up Ökosystem muss weiterhin von innen heraus stattfinden. Die Weichen sind gestellt, viele Angebote sind bereits aktiv und können mit den neuen Mitteln der Landesregierung ihre Unterstützung ausbauen und gleichzeitig durch Kooperationen besser vermitteln. Gleichzeitig sollen der Standort Stuttgart und ganz Baden-Württemberg sichtbarer nach außen werden: Mit den bereits angesprochenen Angeboten und den bestehenden exzellenten Startups.


Pressemitteilung des Landes: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/exzellenzprogramm-fuer-gruenderkultur-an-den-hochschulen/

Bild Quelle: https://unsplash.com/photos/5QgIuuBxKwM?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditShareLink

Wir haben uns mit Gerald Holler unterhalten, selbst Gründer von COMPRIS, ein Vertriebsdienstleisters für die IT Branche, mit Sitz in Ludwigsburg. Gemeinsam mit der Wolff und Müller Gruppe hat er nun das Startup Innovation Center LB:uild in Ludwigsburg ins Leben gerufen. Im November eröffnet, ziehen in bereits in Kürze die ersten Gründer ein. Der Focus liegt auf einem intensivem Networking mit Kooperationspartnern und Corporates, Know How Transfer & (Co-)Working Space für kurz- und mittelfristigen Bedarf. Startup Stuttgart hat mit Gerald über LB:uild gesprochen und dabei die neuen Räumlichkeiten direkt mal unter die Lupe genommen.

 

StaStu: Hallo Gerald, kannst du uns erzählen, was ihr euch mit LB:uild zum Ziel gemacht habt?

Gerald: In  der Umgebung von Ludwigsburg finden sich mehr als 800 Unternehmen, die einen Umsatz von mehr als 15 Mio. € (Quelle Compris) erwirtschaften aber die Startup Kultur ist sicherlich noch ausbaufähig. Viele finden Startups cool, die Idee cool, aber eigentlich handelt es sich dabei um Unternehmertum.  Wir haben es uns zum Ziel gemacht Startups zum Leben und Überleben zu verhelfen. Viele gegründete Startups scheitern in den ersten 5 Jahren.  Einer der Gründe ist sicherlich, dass Unternehmertum sehr komplex ist, ich denke dabei an beispielsweise Controlling, Bank, Finanzplanung, Steuer, Personalrecht, Arbeitgeberrechte, Arbeitsschutzverordnung … es ist ein Moloch an Stolpersteinen. Jedes Startup muss somit an einem Punkt die Kurve zum Unternehmer bekommen – sonst überlebt man nicht. Die Schule selbst leistet in Deutschland zu diesem Thema keine Vorbereitung. Man erhält in unseren Schulen derzeit kaum bis keine Unternehmerausbildung. Hier möchten wir gerne den Mehrwert stiften und Startups nicht nur Räumlichkeiten und die Möglichkeit zum Netzwerken bieten, sondern ebenfalls Hilfestellung bei Fragen rund um das Thema Unternehmertum. Weiter möchten wir auch den Kontakt zu Corporates in der Region herstellen um Startups ganz gezielt die Chance zu geben, ihre Ideen auch einmal zu testen und zu verproben.

Die Fläche eignet sich ebenfalls hervorragend für Veranstaltungen um die Szene weiter zu vernetzten – auch das würden wir gerne unterstützen.

 

Wann geht es offiziell los? Auf der Homepage steht noch coming soon?

Ende November / Anfang Dezember fällt der offizielle Startschuss und die ersten Startups ziehen am 1.12 auf die Fläche. Wir planen derzeit auch noch eine „weiche“ offizielle Eröffnung mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Ludwigsburg und auch der IHK – welche beide große Unterstützer der Unternehmung sind. Hier laden wir auch alle Startups ein, einfach mal vorbei zu kommen, sich die Flächen anzusehen oder Probe zu sitzen. Der offizielle Termin lässt sich auf unserer Homepage finden.

Mitten in Ludwigsburg befinden sich die Räumlichkeiten von LB:uild

Habt ihr euch schon einmal ein wenig umgehört, was die bisherige Resonanz auf LB:uild ist?

Ja. Es gibt zwei grundlegende unterschiedliche Gruppen. Die Einen fragen erst einmal‚ was ist das und wozu braucht man das‘, die andere Gruppe ist sehr unterstützend und freut sich, dass Ludwigsburg auch endlich eine Fläche bekommt. In Stuttgart passiert in diesem Bereich schon extrem viel – Ludwigsburg ist da noch etwas unterrepräsentiert.  Wir sehen uns gerade auf der Achse Ludwigsburg-Waiblingen als Plattform die StartUps unterstützt.

 

Wie finanziert ihr die Räumlichkeiten bisher?

Mein Unternehmen die COMPRiS GmbH ist offizieller Mieter der Fläche. Sponsor und Partner ist Wolff und Müller. Darüberhinaus gibt es „Partnerschaften“ die aber nicht finanziell beteiligt sind.

 

Habt ihr euch eine „Deadline“ gesetzt bezüglich Anlaufphase und ab wann würdet ihr die Idee als „erfolgreich“ bezeichnen?

Vorerst haben wir uns die Deadline von zwei Jahren gesetzt. Wenn es bis dahin nicht gut angelaufen ist oder angenommen wird, müssen wir sehen, wie es weiter geht. Gut angelaufen oder erfolgreich bedeutet für uns zunächst eine Auslastung von ca. 60% der Fläche.

Derzeit bietet die neu gestaltete Fläche Platz für 46 Personen

Wie läuft es bei euch ab? Wer kann sich melden? Jeder? Eine Idee? Ein gegründetes Unternehmen? Gibt es thematische Eingrenzungen?

Wir haben keine offiziellen Vergabeprozesse. Grundsätzlich kann sich jeder bei uns melden – Voraussetzung sollte sein, dass hinter der Idee oder dem Startup entweder eine Form der Innovation steckt oder es sich um eine „Problemdomäne“ handelt, sprich das Startup mit seiner Idee ein Problem löst. Auch der Reifegrad eines Startups ist hierbei vollkommen offen, es kann sich um eine Idee handeln oder ein bereits gegründetes Startup. Ist ein Startup bereits sehr erfolgreich unterwegs und profitabel, macht es vielleicht für beide Seiten wenig Sinn, das würden wir dann im Einzelfall aber prüfen. In Summe muss der Mix der einzelnen Startups stimmen – damit auch Vernetzung und gegenseitige Hilfe stattfinden kann.

Bei Interesse bieten wir dann gerne eine Form des Inputs oder Coachings an, das ist aber nur ein Angebot und kein „Muss“. Ziel ist es aus dem Netzwerk Schnittstellen mit Corporates und externen Spezialisten zu schaffen um einem Startup die bestmögliche Starthilfe zu geben.

 

Sind eure Räumlichkeiten an zeitliche Bedingungen geknüpft? Wie lange darf man bei euch max. einziehen?

Das handhaben wir mit jedem Startup ganz flexibel. Die Regel sollte schon sein, dass ein Startup für einen längeren Zeitraum einzieht. Im Ausnahmefall geht es auch, dass man Räumlichkeiten für ganz kurze Zeitfenster zur Verfügung stellt – mehr in Richtung Co-Working – darüber hinaus stellen wir die Verträge dann für drei, sechs oder zwölf Monate aus. Wir haben auch keine Deadline, dass wir sagen, nach drei Jahren muss ein Startup spätestens auf eigenen Beinen stehen.

Wie viele Startups können maximal bei euch einziehen?

Wir haben derzeit 46 Arbeitsplätze, das ist auch noch begrenzt erweiterbar. Falls wir dann noch weitere Anfragen haben, gibt es durch die Kooperation mit Wolff & Müller bereits auch weitere Ausweichflächen die noch herangezogen werden können.

 

Was sucht ihr gerade?

Startups auf jeden Fall. Und natürlich auch Mentoren und Unterstützer, die Interesse haben in der Szene aktiv zu werden. Und zwar gerade im Bereich in und um Ludwigsburg sowie nördlicher.

 

Vielen Dank für den Einblick und das Interview Gerald!

Und an alle Startups die noch Räumlichkeiten suchen – nutzt die Chance und schaut euch vor Ort einmal um.

 

Gerald Holler, selbst Gründer berät mit seinem Unternehmen „COMPRIS“, führende IT Hersteller in Ihrer Positioning- und Vertriebsstrategie. COMPRIS ist Geralds zweites Unternehmen und hat mittlerweile 60 Mitarbeiter, obwohl nicht immer alles „top“ war bereut Gerald die Sprung in die Selbstständigkeit bis heute nicht: „Ich mag den Spirit als Unternehmer – gestalten zu können und neue Ideen mit meinem Team umzusetzen. Klar, es gibt auch die schwierigen Phasen durch die man durch muss, aber das gehört dazu“.

 

 

Dein Startup will im digitalen Business richtig durchstarten? Was Dir noch fehlt ist Kapital? Dann bewirb Dich noch bis zum 10. Februar für den 8. Karlsruher Venture Day.

Wann: 09.03.2016
Wo: KunstWerk, Amalienbadstraße 41, 76227 Karlsruhe-Durlach

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Startups aus dem IT-, Web- und Software-Bereich. Startups können sich bis Freitag 10. Februar 2017 mit einem kurzen überzeugenden Onepager oder Pitchdeck für die Teilnahme bewerben. Eine Jury, bestehend aus erfahrenen Investoren, wählt aus allen Einreichungen die pitchenden Teams aus. Zugriff auf Eure Bewerbung haben lediglich die Jury und die Investoren, denen ihr während der Veranstaltung Eure Geschäftsidee vorstellt. Diese werden Eure Daten und Angaben selbstverständlich vertraulich behandeln. Die ausgefüllte Bewerbung (Pitchdeck oder Onepager) bitte an ba(at)cyberforum.de schicken.

Weitere Infos gibt’s unter: www.venture-day.de

Am 6. Oktober 2016 trifft sich bei „Start me up – Kapital für schlaue Köpfe“ die Business Angels und Venture Capitalists Szene in Karlsruhe. Die Gelegenheit für Startups mit Kapitalbedarf, entscheidende Kontakte zu knüpfen.

Bis zu 10 kapitalsuchende Startups aus dem digitalen Business haben die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee vor erfahrenen Investoren zu präsentieren.

Startups mit aktuellem Kapitalbedarf können sich mit ihrem Onepager oder Pitchdeck bis Freitag, 16. September 2016 für die Teilnahme unter ba(at)cyberforum.de bewerben. Eine erfahrene Jury wird aus allen eingegangen Bewerbungen acht Teams auswählen, die dann bei „Start me up – Kapital für schlaue Köpfe!“ an den Start gehen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr online.

Die etventure Unternehmensgruppe festigt ihr Engagement in Baden-Württemberg und übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an Accelerate Stuttgart.

Johannes Ellenberg, Mitgründer und Geschäftsführer von Accelerate Stuttgart, wechselt zu etventure und verantwortet als Principal zukünftig die Corporate Innovation-Geschäfte in Baden-Württemberg. Accelerate Stuttgart bleibt auch weiterhin als eigene Marke und Unternehmen bestehen und wird die Accelerate Spaces weiter betreiben.

Für etventure ist der Standort Stuttgart aufgrund der Nähe zu Großkunden im Bereich Corporate Innovation wie Daimler Financial Services, der Wüstenrot & Württembergischen Versicherung sowie einem Weltmarktführer aus der Maschinenbauindustrie wichtig.
Spannend für etventure waren sicherlich die Aktivitäten im Bereich Corporate Startup, so heißt es in der aktuellen etventure highlight: „Bereits zum dritten Mal hat Accelerate Stuttgart im März ein „Corporate Startup Meetup“ organisiert. Im Fokus steht hierbei der Austausch und die Vernetzung lokaler Intrapreneure und Vordenker, die den Startup-Geist in ihre Unternehmen einbringen. Diese Initiative reiht sich passend in die neuen Corporate-meets-Startup-Programme des European Innovation Hub von etventure ein und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden.“
Weitere Informationen gibts auch in dem Beitrag von Andreas Geldner: http://www.ideenwerkbw.de/etventure-accelerate-stuttgart

Als baden-württembergische Antwort auf das kalifornische Silicon Valley etabliert Daimler STARTUP AUTOBAHN als neues Accelerator-Programm in Stuttgart. „Im Gegensatz zu Silicon Valley mit Software-Fokus sollen bei STARTUP AUTOBAHN nicht nur software- sondern vor allem auch hardwareorientierte Projekte im Vordergrund stehen. Wir heißen dabei internationale und auch lokale Startups herzlich willkommen“, sagt Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG und verantwortlich für die Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Ob USA, China, Indien oder Deutschland – schon lange fokussieren wir mit unserem globalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk die Stärken verschiedener Weltregionen. Aber unsere Wurzeln sind und bleiben hier in der industriestarken Region Baden-Württemberg. Deshalb muss diese Region auch in Zukunft seine große Anziehungskraft für Innovation und Erfindergeist beibehalten und weiter stärken.“ Dafür können sich künftig auch noch weitere lokale Firmen und mittelständische Unternehmen dem Projekt STARTUP AUTOBAHN anschließen.

Startups aus der ganzen Welt sind dazu eingeladen, sich ab sofort bis zum 15. Juni 2016 für das Accelerator-Programm zu bewerben: http://www.startup-autobahn.com/de

Nach der Bewerbungsphase werden zirka 25 Startups zum Selection Day am 14. Juli 2016 eingeladen. Die Gewinner werden in das Accelerator-Programm aufgenommen, bei dem sie für drei bis sechs Monate im Rahmen eines speziellen Coachings und mit Unterstützung durch Mentoren auf den Expo-Day vorbereitet werden. Coworking Space und Hardware Lab stehen den Startups im Rahmen des Accelerator-Programms der STARTUP AUTOBAHN in der ARENA2036 Forschungsfabrik zur Verfügung. Am Expo-Day bekommen die Pioniere vielleicht die Chance ihres Lebens: Hier pitchen sie vor Investoren, um ihre Ideen weiterentwickeln zu können.

The MedTech Startup School Tübingen will be back this summer and you can be part of it! Application deadline is May 31, 2016!

Who can participate?

We believe in the power of the academic world to generate innovations to make the world better. So we are trying to build this “machine” where in goes a an idea from the research lab or the university hospital on day zero, and on day 100 out comes a working prototype that can taken up by investors or industry and developed into a product. But without people, ideas don’t turn into anything: So the key ingredient that makes all this work is the participants and the process that we teach them (see Steve Blank’s Startup-Owners Manual). We want the participants to learn how to start a company and to realize from this experience that they can do it.

What are the participants going to learn?

It’s an intense 100 days, every week a different part of the business model canvas will be validated by the teams and in parallel to understanding the need and the market, the prototype will actually be built. The course is part teaching (by Prof. Högsdal and Daniel Bartel) and part practical execution, with help from many experts and mentors following the Lean Start-up methodology: achieving a lot with minimal resources. In short, the teams learn how to build something that people want, and will actually build it.

Learn more and apply until May 31, 2016: https://www.startupschool-tuebingen.com

Du hast eine Geschäftsidee und suchst Teampartner für die gemeinsame Umsetzung? Oder Du brennst darauf Entrepreneur zu werden, Dir fehlt aber die zündende Geschäftsidee?

Die Lösung
TeamUp, das Event auf dem sich Startup-Teampartner finden. Hier treffen Techies auf Vertriebler, Marketing-Fachleute auf Excel-Gurus, Sales-Experten auf Designer. Auf dem TeamUp Event in Karlsruhe lernt Ihr Euch kennen und könnt so schnell einschätzen, ob Ihr etwas miteinander „unternehmen“ wollt.

Das nächste TeamUp findet statt am Mittwoch, den 15. Juni 2016.

Wann?
Mittwoch, 15. Juni, 18 Uhr (im Anschluss daran findet das Gründergrillen in Karlsruhe statt)

Wo?
CIE-KIT (Cube), Engesserstr. 9, 76131 Karlsruhe

Infos & Anmeldung:
www.teamup.cyberforum.de

Bereits zum 18. Mal zeichnet der Hightech Award CyberOne innovative Geschäftsideen von Startups aus Baden-Württemberg aus. Bewerbungen von aufstrebenden Unternehmen aus allen Technologiebranchen sind bis zum 30. Juni 2016 unter www.cyberone.de möglich. Der CyberOne Hightech Award wird von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg ausgeschrieben.

Egal ob Life Science, Health Care, Industrielle Technologien oder Medien- und Kreativwirtschaft – der Businessplan-Wettbewerb richtet sich an Startups aus allen Technologiebranchen, die mit innovativen Konzepten und Strategien neue Standards setzen und Märkte revolutionieren. Der CyberOne hat einen starken Landesbezug, daher müssen die Unternehmen ihren Firmensitz in Baden-Württemberg oder in
angrenzenden Wirtschaftsräumen haben. Auf die erfolgreichen Teilnehmer warten Geld- und Sachpreise im Wert von 90.000 Euro. Von der Teilnahme am Wettbewerb profitieren nicht nur die Preisträger. Jeder, der mitmacht, gewinnt Kontakte und Know-how für seine Unternehmung. So erhalten die Start-ups unter anderem Zugang zu relevanten Unternehmen und Investoren in ihrer Branche, qualifiziertes Feedback der
Fachjury sowie eine einjährige Gastmitgliedschaft bei bwcon. Die Preisverleihung beim
zweiten Hightech Summit Baden-Württemberg mit 600 erwarteten Gästen ist das zentrale Highlight und ein Gipfeltreffen von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Forschung.

Weitere Informationen mit allen Informationen zur Bewerbung und zu den Gewinnern des Vorjahres: www.cyberone.de

Am 9. Mai 2016 ist es endlich soweit: Das zweite Fintech Meetup Stuttgart findet in den Accelerate Spaces am Feuersee statt. Nach dem sehr erfolgreichen Auftakt im Januar freuen wir uns wieder auf zahlreiche Teilnehmer!

Im Fokus des Fintech Meetups steht der Austausch und die Vernetzung lokaler Entrepreneure und Vordenker, die den Finanz- und Versicherungsbereich als spannenden Bereich und große Chance verstehen. Die Vorstellung innovativer Projekte und Best Practices steht genauso auf dem Programm wie der Austausch zu neuesten Fintech- und Insurtech-Trends. Nach den Talks (Speaker gerade noch in der Abstimmung) gibt es ausreichend Gelegenheit für Diskussionen und Networking.

Weitere Infos und die Tickets gibt es wie gewohnt online: http://accelerate-stuttgart.de/fintech-meetup
_______

Disclaimer: Die Veranstaltung organisiert die Autorin dieses Beitrags mit ihrem Team von Accelerate Stuttgart.

Events

Liebe Startup-Community,  

da aufgrund der aktuellen Corona-Krise derzeit leider kein Gründergrillen in der gewohnten Form möglich ist, wir aber dennoch eine Plattform zum Pitchen und Austausch bieten wollen, wird es am Dienstag 26. Oktober 2021 ab 19 Uhr das nächste „Gründergrillen digital“ geben.   Es ist DAS Startup Event für Mitglieder und Interessierte mit der Möglichkeit zum Networken, Fragen stellen und Pitchen von eigenen Ideen!   Keine Anmeldung notwendig!  

Wir freuen uns auf euch! 🥳  

Euer Startup Stuttgart e.V.  

Bitte einfach folgenden Link verwenden:

Zoom Link Gründergrillen

Liebe Startup-Community,
da aufgrund der aktuellen Corona-Krise derzeit leider kein Gründergrillen in der gewohnten Form möglich ist, wir aber dennoch eine Plattform zum Pitchen und Austausch bieten wollen, wird es am Mittwoch 28. September 2021 ab 19 Uhr das nächste „Gründergrillen digital“ geben.
Es ist DAS Startup Event für Mitglieder und Interessierte mit der Möglichkeit zum Networken, Fragen stellen und Pitchen von eigenen Ideen!
Keine Anmeldung notwendig!
Wir freuen uns auf euch! 🥳
Euer
Startup Stuttgart e.V.

Wertschätzung ist wichtig – um dieses Thema für Arbeitgeber weiter zu erleichtern, entwickeln die become.1 zeitgemäße Mitarbeiter-Benefits. Steuerliches Know-How, Lohnbuchhaltung und die Verwaltung von Partnern sowie Angeboten sind nur einige der Aufwände, die bei der Realisierung von Mitarbeiter-Benefits im Wege stehen.

Unsere Referenten sind Friedrich Villhauer, CEO und Co-Founder und David Wambsganß, COO und Co-Founder der become.1 GmbH

Der ausgeprägte Steuerfokus und die Zeit bei Konzernen & Startups haben in Friedrich eine Faszination für den sinnvollen Einsatz von Benefits und die steuerliche Optimierung des Nettolohns geweckt. Mit become.1 kämpft Friedrich als empathischer Teamplayer an vorderster Front für die Wertschätzung von Arbeitnehmern.

Bei David sprudeln die Geschäftsideen nur so aus dem Kopf. Gepaart mit gesundem Essentialismus und starker Vertriebserfahrung treibt er become.1 vorwärts. Passion: die Kluft zwischen internationalen Corporates und dem deutschen Mittelstand im Bereich Benefits schließen.

Klingt euch ein und erlebt einen spannenden Abend!

Hier geht’s zur Anmeldung:

https://www.vereinonline.org/WJ_Stuttgart/?veranstaltung=52472

Liebe Startup-Community,
da aufgrund der aktuellen Corona-Krise derzeit leider kein Gründergrillen in der gewohnten Form möglich ist, wir aber dennoch eine Plattform zum Pitchen und Austausch bieten wollen, wird es am Mittwoch 14. Juli 2021 ab 19 Uhr das nächste „Gründergrillen digital“ geben.
Es ist DAS Startup Event für Mitglieder und Interessierte mit der Möglichkeit zum Networken, Fragen stellen und Pitchen von eigenen Ideen!
Keine Anmeldung notwendig!
Wir freuen uns auf euch! 🥳
Euer
Startup Stuttgart e.V.
Bitte einfach folgenden Link verwenden:
zoom-Link zum Gründergrillen digital am Mi. 14. Juli 2021
Liebe Startup-Community,
 
da aufgrund der aktuellen Corona-Krise derzeit leider kein Gründergrillen in der gewohnten Form möglich ist, wir aber dennoch eine Plattform zum Pitchen und Austausch bieten wollen, wird es am Montag 14. Juni 2021 ab 19 Uhr das nächste „Gründergrillen digital“ geben.
 
Es ist DAS Startup Event für Mitglieder und Interessierte mit der Möglichkeit zum Networken, Fragen stellen und Pitchen von eigenen Ideen!
 
Keine Anmeldung notwendig!
 
Wir freuen uns auf euch! 🥳
 
Euer
Startup Stuttgart e.V.
 
Bitte einfach folgenden Link verwenden:
zoom-Link zum Gründergrillen digital am Mo. 14. Juni 2021

Liebe Startup-Community,
 
da aufgrund der aktuellen Corona-Krise derzeit leider kein Gründergrillen in der gewohnten Form möglich ist, wir aber dennoch eine Plattform zum Pitchen und Austausch bieten wollen, wird es am Dienstag 18. Mai 2021 ab 19 Uhr das nächste „Gründergrillen digital“ geben.
 
Es ist DAS Startup Event für Mitglieder und Interessierte mit der Möglichkeit zum Networken, Fragen stellen und Pitchen von eigenen Ideen!
 
Keine Anmeldung notwendig!
 
Wir freuen uns auf euch! 🥳
 
Euer
Startup Stuttgart e.V.
 
Bitte einfach folgenden Link verwenden:
zoom-Link zum Gründergrillen digital am Di. 18. Mai 2021

Liebe Startup-Community,
da aufgrund der aktuellen Corona-Krise derzeit leider kein Gründergrillen in der gewohnten Form möglich ist, wir aber dennoch eine Plattform zum Pitchen und Austausch bieten wollen, wird es am Mittwoch 14. April 2021 ab 19 Uhr das nächste „Gründergrillen digital“ geben.
Es ist DAS Startup Event für Mitglieder und Interessierte mit der Möglichkeit zum Networken, Fragen stellen und Pitchen von eigenen Ideen!
Keine Anmeldung notwendig!
Wir freuen uns auf euch! 🥳
Euer
Startup Stuttgart e.V.
Bitte einfach folgenden Link verwenden:
zoom-Link zum Gründergrillen digital am Mi. 14. April 2021
Liebe Startup-Community,
da aufgrund der aktuellen Corona-Krise derzeit leider kein Gründergrillen in der gewohnten Form möglich ist, wir aber dennoch eine Plattform zum Pitchen und Austausch bieten wollen, wird es am Montag 8. März 2021 ab 19 Uhr das nächste „Gründergrillen digital“ geben.
Es ist DAS Startup Event für Mitglieder und Interessierte mit der Möglichkeit zum Networken, Fragen stellen und Pitchen von eigenen Ideen!
Keine Anmeldung notwendig!
Wir freuen uns auf euch! 🥳
Euer
Startup Stuttgart e.V.
Bitte einfach folgenden Link verwenden:
zoom-Link zum Gründergrillen digital am 08.03.2021
Liebe Startup-Community,
da aufgrund der aktuellen Corona-Krise derzeit leider kein Gründergrillen in der gewohnten Form möglich ist, wir aber dennoch eine Plattform zum Pitchen und Austausch bieten wollen, wird es am Mittwoch 3. Februar 2021 ab 19 Uhr das nächste „Gründergrillen digital“ geben.
Es ist DAS Startup Event für Mitglieder und Interessierte mit der Möglichkeit zum Networken, Fragen stellen und Pitchen von eigenen Ideen!
Keine Anmeldung notwendig!
Wir freuen uns auf euch! 🥳
Euer
Startup Stuttgart e.V.
Bitte einfach folgenden Link verwenden:
zoom-Link zum Gründergrillen digital am 03.02.2021
Liebe Startup-Community,
da aufgrund der aktuellen Corona-Krise derzeit leider kein Gründergrillen in der gewohnten Form möglich ist, wir aber dennoch eine Plattform zum Pitchen und Austausch bieten wollen, wird es am Donnerstag 23. April 2020 ab 20 Uhr das erste „Gründergrillen digital“ geben.
Der Ablauf wird ähnlich sein wie bisher. Nach einer kurzen Begrüßung kann jeder der möchte sein Startup oder seine Geschäftsidee pitchen, was dann von allen auf der „Main Stage“ angeschaut werden kann. Danach ist dann auf der virtuellen Event-Plattform „Veertly“, brandneu entwickelt von einem jungen Stuttgarter Startup, der Austausch per Videokonferenz in Kleingruppen möglich. Die Gruppen werden dabei durch bewusste Auswahl, gemeinsame Interessen oder per Zufallsauswahl zusammengestellt.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!
Viele Grüße
euer
Startup Stuttgart e.V.
Bitte einfach folgenden Link verwenden:
https://app.veertly.com/v/gründergrillen